Veranstaltungen im Landkreis Cham
Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Eltern, liebe Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir laden Sie ganz herzlich zur AZUBI-Messe Ausbildungsmesse 2023 ein.
Die Betriebe aus dem Landkreis Cham freuen sich auf Ihren Besuch! Knapp 80 Aussteller haben ein umfangreiches Programm und ausführliche
Informationen vorbereitet.
Wann findet die AZUBI-Messe statt?
Mittwoch, 19. April 2023 von 8:30 Uhr – 16:30 Uhr
Schulzentrum Waldmünchen
Dr.-Matthias-Lechner-Straße 8 und 11
93449 Waldmünchen
Ausstellungsbereiche:
• Aula der Schwarzachtal-Mittelschule
• 3-fach Sporthalle
• und auf dem Außengelände zwischen Mittel-und Realschule
Eine Übersicht über alle Aussteller und Ausbildungsmöglichkeiten steht hier zum Download bereit:
Der „Eintritt” zur Messe ist kostenlos.
Das Messeteam hilft Ihnen bei Fragen unter +49 (9971) 78-437 gerne weiter.

Fachkräftetag 2023
Fachkräfte finden - gewinnen - binden
In Kooperation mit Bildungsträgern und -anbietern sowie Institutionen aus dem Bereich Arbeitsmarkt/ Bildung hatten die Vertreter der Wirtschaftsförderung vom Landratsamt Cham und der Verein Aktionskreis Lebens- & und Wirtschaftsraum Landkreis Cham e. V. diese Veranstaltung vorbereitet. Ziel der Veranstaltung war es, die Entwicklung des Arbeitsmarktes aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und mit den Unternehmern*innen gemeinsam mögliche Lösungsstrategien für die zukünftige Fachkräftesicherung zu diskutieren. Zudem konnten sich beim Fachkräftetag wichtige Partner aus diesen Themenbereichen kennenlernen.
Nach der Begrüßung durch stellv. Landrat Markus Müller teilten sich die Interessenten in die verschiedenen Vortragsräume auf. Es wurden im Kolpingsaal und im Tagungsraum zwei parallele Foren mit Vorträgen, Diskussionsrunden und einer „bewegten“ Pause angeboten.
Die Experten von IHK; Agentur für Arbeit, der Handwerkskammer, der VHS, dem Jobcenter, bfz zeigten den Personalverantwortlichen mit Vorträgen zu unterschiedlichen Themen auf, welche Potentiale es teilweise im Betrieb schon gibt (z. B. Mitarbeiter weiterzubilden) oder welche neuen Potentiale am Arbeitsmarkt vorhanden sind (z. B. Menschen mit Fluchthintergrund, Jobcenter).
Die Referenten beleuchteten die Themen jeweils aus ihrer Sicht und gaben wertvolle Informationen. Ausgehend von der Darstellung der aktuellen Lage wurden mögliche Lösungen aufgezeigt und miteinander diskutiert. “Miteinander“ ist das entscheidende Wort beim Thema Fachkräftesicherung: Nur, wenn die Unternehmen, die Kammern, die Agentur für Arbeit, der Landkreis und weitere Institutionen bei diesem Thema eng zusammenarbeiten, wird sich Erfolg einstellen.
Vortragsprogramm Fachkräftetag 2023

Präsentationen beim Fachkräftetag 2023
- Incoming_Chancen der Fachkräfteeinwanderung_Agentur für Arbeit.pdf
- Kolping Bildungswerk_berufliche Weiterbildung.pdf
- Kolping Bildungswerk_Umschulung digital-kooperativ.pdf
- Menschen mit Fluchthintergrund_Jobcenter.pdf
- Teilzeitausbildung_Seitz Dobler_Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt.pdf
- vhs Fachkräftetag 2023.pdf
- Berufsberatung für Erwachsene_Agentur für Arbeit.pdf
- bfz Michaela Denk_Ausbildungsaquisiteur.pdf
- Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland_Jennifer Dietl.pdf
- Handwerkskammer_Präsentation Fachkräftetag.pdf
- bfz Digitale Qualifizierungen.pdf
- IHK_der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt.pdf
Rückblick auf vergangene Messen
Sporthalle des Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium (Ausstellung) und Berufliches Schulzentrum Cham (Vorträge im Stammgebäude der FOS BOS)


28 regionale Aussteller haben in der Sporthalle des Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasiums ein umfangreiches Programm und ausführliche Informationen vorbereitet, um ihr Ausbildungsangebot und Studienmöglichkeiten den Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern vorzustellen.
In 3 Vortragsräumen im generalsanierten Stammgebäude der FOS/BOS - Berufliches Schulzentrum Cham finden parallel 20 Fachvorträge zu Ausbildung und Studium im Bereich Soziales, Pflege und Gesundheit statt.
Bei der Cham Sozial waren dieses Jahr über 700 Schülerinnen und Schüler angemeldet, um sich für das künftige Arbeitsleben zu orientieren.
Die Messe Cham Sozial ist somit die wichtigste Berufswahlveranstaltung im sozialen Bereich.
Weitere Infos: Cham Sozial
Vom 01. – 02. Juni in der Stadthalle Cham und vom 23. Mai bis zum 06. Juni virtuell unter www.messe-cham.de
Nach 2 Jahren Pandemie, in der die Berufswahltage virtuell stattfanden, wurde die AZUBI-Ausbildungsmesse zum 1. Mal „hybrid“ veranstaltet. Hybrid bedeutet: An 2 Tagen waren die Aussteller vor Ort in der Stadthalle Cham, begleitend dazu 2 Wochen online unter www.messe-cham.de.
Die Messe habe gezeigt, dass die Berufswelt im Landkreis Cham „von immer größerer Wertigkeit sei“ mit vielen Möglichkeiten, sich nach der Lehrzeit weiterzubilden und höhere Positionen zu erreichen. „Viele Branchen haben sich gemausert“, betonte Landrat Franz Löffler.
Der persönliche Kontakt zwischen Unternehmen und Azubis ist sehr wichtig, deshalb haben auch dieses Jahr wieder 86 Betriebe ihre Ausbildungsberufe präsentiert. Bei über 1400 Besuchern nutzten insbesondere am Mittwochnachmittag zahlreiche Eltern das breite Berufsinformationsangebot zur dualen Ausbildung.




„Berufsorientierung funktioniert im Landkreis Cham auch virtuell. Die zweite Online-Berufswahlmesse war ein Erfolg mit über 2.000 Besuchern“, zieht Landrat Franz Löffler ein positives Fazit. Vom 15. bis zum 28. November präsentierten knapp 70 Aussteller ihr Ausbildungs- und Studienangebot bei der Online-Berufswahlmesse.
Schülerinnen und Schüler, Eltern, Ausbilder und Bildungsfachleute, Lehrer und die interessierte Öffentlichkeit konnten sich zwei Wochen lang informieren und so digital den Traumjob finden. Der virtuelle Raum wurde dabei optisch authentisch wie ein Messegelände aufgebaut. Jedes Unternehmen präsentierte einen eigenen „Messestand“. Wie bei einer Präsenzmesse wurden auf Bildschirmen Firmenpräsentationen und Imageclips gezeigt und Stellenangebote in einem virtuellen Prospektständer abgelegt.
Interessenten hatten zudem die Möglichkeit, mit den Ausstellern per WhatsApp in Kontakt zu treten – per Videoanruf, Sprach- oder Textnachricht. Zusätzlich warteten im Vortragssaal viele spannende Expertenvorträge auf die Besucher. So haben sich knapp die Hälfte aller Besucher nicht nur an Messeständen informiert, sondern sich zusätzlich auch Vorträge angehört.
Insgesamt besuchten die zweite Online-Berufswahlmesse 2.250 Besucher. Die ersten drei Messetage waren dabei die besucherstärksten. Sehr erfreulich war, dass der soziale Bereich in der Messehalle „CHAM sozial“ und die regionale Abimesse „academicus“ fast gleich stark besucht wurden (48,5% sozial, 51,5% Academicus). Eine durchschnittliche Verweildauer von 07:43 Minuten pro Besuch zeigt, dass die Schüler*innen sich durchaus intensiv mit dem Messeauftritt befasst haben. Dies belegt auf die Zahl der aufgerufenen Unterseiten: Insgesamt wurden im Messezeitraum 38.231 Unterseiten aufgerufen, das bedeutet z. B. Inhalte heruntergeladen, Videos angesehen oder Verlinkungen gefolgt.

Die MINT-Region Landkreis Cham verteilt 500 „MINT to go“-Tüten
„MINT to go“ – Physikspaß für Jung und Alt. Der Landkreis Cham ist als MINT-Region Mitglied im Netzwerk der Bayerischen Staatsregierung. Die Abkürzung MINT steht für: Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft – Technik. Die MINT-Fächer an den Schulen haben eine enorme Bedeutung für die spätere Berufs- und Studienwahl und für die Zukunft der Innovationsfähigkeit der Wirtschaft.
Dass MINT auch Spaß machen kann, zeigen die Partyversuche des ehrenamtlichen Vereins „zauberhafte Physik“. Lesen, lachen, staunen: Die Partyversuche wecken bei Jung und Alt Freude an Physik. Die kleinen, anregenden Versuche sollen Physikinteresse in die Familien tragen.
Im Juni konnten Bürgermeister, Jugendreferenten aus den Städten, Märkten und Gemeinden und Jugendvertreter in den Vereinen bei der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Cham „MINT to go“-Tüten bestellen. Viele freuten sich über eine gute Anregung zur Gestaltung des Ferienprogramms oder eine spannende Gruppenstunde im Rahmen der Vereinsarbeit. Das Team der Wirtschaftsförderung am Landratsamt Cham hatte alle Hände voll zu tun – bei über 500 gepackten „MINT to go“-Tüten musste ein Bestellstopp ausgesprochen werden. Die Tüten sind für die Gemeinden kostenlos, die Kosten trägt der Landkreis Cham zusammen mit #MINTmagie, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.


In die „MINT to go“ -Tüte wurden das Versuchsheft „Zauberhafte Physik – spielend leicht für Großeltern, Eltern und Kinder“ inkl. nötigen Material für insgesamt 3 physikalische Versuche gepackt: Projekt Nr. 4 „Bonbonschleuder“, Projekt Nr. 3 „schwebende Postkarte“ und Projekt Nr. 14 „Zauberfarben“. Für viele Projekte werden lediglich Alltagsgegenstände benötigt (z.B. Projekt Nr. 13, Nr. 25 & Nr. 28) wie z. B. ein Stuhl. Mit Hilfe der Anleitungen in der Tüte können so noch viel mehr Experimente durchgeführt werden.
Gegenstände, die nicht in einem üblichen Haushalt zu finden und für die Durchführung der Experimente notwendig sind, hat das Team der Wirtschaftsförderung in die „MINT to go“ –Tüte gepackt, z. B. Postkarten, Bonbons, Filzstifte, Korken, Filterpapier, Wattestäbchen und ein Holzlineal.
Das Projekt „Zauberhafte Physik“ wurde im Jahr 2007 von Dipl.-Ing. Maren Heinzerling ins Leben gerufen und will Kinder für Physik begeistern, Lehrkräften Anregungen für den Unterricht geben und das Interesse für Naturwissenschaften in die Familien tragen. Das Projekt wird seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Interessierte finden hier eine Übersicht über alle Versuche: www.komm-mach-mint.de/news/zauberhafte-physik-neues-experimentierheft-erhaeltlich
Das „FINALE“ des Gründungsspiels „Ideen machen Schule 2020/2021“
21 Wochen lang haben rund 580 Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Schulprojekts „Ideen machen Schule“ der Hans Lindner Stiftung an ihrer eigenen Geschäftsidee gebastelt. Die 580 Jugendlichen fanden sich in 135 Teams zusammen, die es sich zur Aufgabe machten – mit Unterstützung ihrer Betreuungslehrer - aus ihren Geschäftsideen ein eigenes Gründungskonzept zu erarbeiten. So wie reale Gründer auch erstellten sie einen Businessplan, errechneten eine Finanzplanung, informierten sich bei Steuer- und Bankberatern sowie Versicherungsagenturen oder Werbefachleuten. In diesem Wettbewerbsjahr fand der Kontakt verstärkt per E-Mail und Telefon oder in virtuellen Meetings statt. Möglichst konkret und realitätsnah, so lautete der Anspruch. Die eingereichten Konzepte wurden von einer Fachjury aus Wirtschaft und Behörden bewertet und die besten Teams der Spielregion „Cham / Schwandorf“ ermittelt. Bei der virtuellen Regionalprämierung der Spielregion „Cham / Schwandorf am 10. Juni 2021 wurden die besten Teams bekannt gegeben und prämiert.
Juniorstaffel (Klasse 8 - 9):
1. Platz Team: Das Gelbe vom Ei, Robert-Schuman- Gymnasium Cham
Geschäftsidee: Umfunktionierung von Bio- Eierschalen zu kompostierbaren Verpackungen für Obst und Gemüse.
2. Platz Team: chickenwins, Robert-Schuman- Gymnasium Cham
Geschäftsidee: Eine App, die verschiedene Dienstleistungsangebote an Personen vermittelt, die Hilfe benötigen.
3. Platz Team: wird nachgereicht, Robert-Schuman- Gymnasium Cham
Geschäftsidee: Spezielle Kondome, die vor Geschlechtskrankheiten schützen sollen.
4. Platz Team: InDaCorner, Robert-Schuman- Gymnasium Cham
Geschäftsidee: Online-Verkauf und Lieferservice von gesunden, selbstzubereiteten Gerichten und Smoothies für Konzerne.
5. Platz Team: Brains, Konrad-Max-Kunz- Realschule Schwandorf
Geschäftsidee: Eine Tankstelle mit günstigem Biomethan- Treibstoff für PKW’s und LKW’s.

Insgesamt wurde ein Preisgeld in Höhe von 1.060 € an die Regionalsieger verteilt. Die Preisgelder werden von der Sparkasse im Landkreis Cham und der Sparkasse im Landkreis Schwandorf gesponsert!
Die Prämienauflistung ist wie folgt (je Staffel und Team): 1. Platz – 150 €; 2. Platz – 130 €; 3. Platz – 100 €; 4. Platz – 75 €; 5. Platz – 75 €
Die besten Teams qualifizierten sich für das Final-Ranking. Da die Teams in diesem Jahr nicht die Möglichkeit einer „Bühnenpräsentation“ hatten, konnten die Schüler eine kleine Video-Botschaft zu Ihrer Geschäftsidee (maximal 1 Minute) bis zum 24. Juni 2021 an die Hans Lindner Stiftung senden.
Die eingereichten Botschaften wurden anschließend von einer Jury bewertet und die besten Teams konnten ermittelt werden. Die virtuelle Finalprämierung fand am 07. Juli 2021 statt. Die Teams durften sich nochmals über eine Finalprämie, insgesamt 5.500,00 €, gesponsert durch die Hans Lindner Stiftung, freuen.

Juniorstaffel (8. & 9. Klasse):
1. Platz Team: HappyFood, Gymnasium Seligenthal Landshut, Prämie: 500,00 €
2. Platz Team: Tassilos, Tassilo-Gymnasium Simbach am Inn, Prämie: 450,00 €
3. Platz Team: EasyGrands, Gymnasium der Ursulinen-Schulstiftung Straubing, Prämie: 400,00 €
4. Platz Team: GUACORP, Staatliche Realschule Schöllnach, Prämie: 350,00 €
5. Platz Team: Food for You, Adalbert-Stifter-Gymnasium Passau, Prämie: 300,00 €
6. Platz Team: LESOM, Gymnasium Seligenthal Landshut, Prämie: 250,00 €
7. Platz Team: Das Gelbe vom Ei, Robert-Schuman-Gymnasium Cham, Prämie: 200,00 €
8. Platz Team: Neuhauser & Garkisch GbR, Gymnasium der Ursulinen-Schulstiftung Straubing, Prämie: 150,00 €
9. Platz Team: chickenwins, Robert-Schuman-Gymnasium Cham, Prämie: 100,00 €
10. Platz Team: American Deat‘s, Wirtschafts-Mittelschule Eggenfelden, Prämie: 50,00 €

Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Landkreis können sich über hochwertige Gewinne freuen. Anlass war die Preisverleihung aus der Verlosung, die mit der Ausbildungsmesse „AZUBI online“ im April dieses Jahres verbunden war.
Vom 12. bis zum 25. April 2021 präsentierten 70 Aussteller ihr Ausbildungsangebot bei der Ausbildungsmesse AZUBI online unter www.messe-cham.de.
Insgesamt besuchten die Ausbildungsmesse AZUBI online 4600 Besucher.
Im Rahmen der AZUBI online wurde ein Gewinnspiel veranstaltet. Die Schüler/innen konnten den Fragebogen zum Gewinnspiel in der Messe-Lobby herunterladen. Sie mussten sich über 2 Ausbildungsberufe detailliert informieren und das auf dem Fragebogen widergeben.
Der Fragebogen wurde auch an die Lehrkräfte übermittelt, damit diese ihn als „Hausaufgabe“ nutzen konnten.
Messehalle 1: Baubranche, Handwerk, Gartenbau, Handel, Hotel- und Gastronomiebranche
Messehalle 2: kaufmännische Berufe, Industrie, Arbeitsdienst, Kammern, Soziales
Vortragssaal - spannende Expertenvorträge im virtuellen Vortragssaal
Aussteller: Eine Übersicht über alle Aussteller und deren Ausbildungsangebot steht dir zum Download unter www.messe-cham.de zur Verfügung.
Für weitere Infos klicken Sie bitte hier: www.messe-cham.de



Premiere im Landkreis Cham:
Vom 16. - 22.11.2020 fand die 1. Online-Berufswahlmesse unter www.messe-cham.de statt.
Der Landkreis Cham blickt positiv in die Zukunft – die 1. Online-Berufswahlmesse war ein voller Erfolg mit über 5000 Besuchern!„Unser Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler aller Schularten möglichst umfassend über Ausbildung, Studium und duales Studium in der Region zu informieren. Ich glaube, das ist uns zusammen mit den Ausstellern sehr gut gelungen“, zieht Landrat Franz Löffler ein positives Fazit der ersten Online-Messe. Sind Sie auch über das virtuelle Messegelände geschlendert? Vom 16. bis zum 22.11.2020 präsentierten 66 Aussteller Ausbildungs- und Studienangebote bei der 1. Virtuellen Online-Berufswahlmesse unter www.messe-cham.de.
Eine ganze Woche lang konnten sich bei der Online-Berufswahlmesse Schülerinnen und Schüler, Eltern, die Ausbilder und Bildungsfachleute, Lehrer und die interessierte Öffentlichkeit informieren – und so digital den Traumjob finden. Zahlreiche Vorträge über Berufsbilder und Studiengänge sowie eine professionelle Organisation schafften hierzu ein optimales Umfeld für Aussteller und Besucher.
Insgesamt besuchten die 1. Online-Berufswahlmesse über 5000 Besucher. Die ersten 3 Messetage waren dabei die besucherstärksten.Um Jugendlichen Berufsorientierung auch in herausfordernden Zeiten zu ermöglichen, hat der Landkreis Cham mit hohem grafischen, technischen und organisatorischen Aufwand die 1. Online-Berufswahlmesse umgesetzt. Der virtuelle Raum wurde dabei optisch vollkommen authentisch wie ein Messegelände aufgebaut. Jedes Unternehmen präsentierte einen eigenen „Messestand“. Wie bei einer Präsenzmesse konnten auf Bildschirmen Firmenpräsentationen und Imageclips gezeigt und Stellenangebote in einem virtuellen Prospektständer abgelegt werden. Interessenten hatten zudem am schulfreien Buß- & Bettag die Möglichkeit, mit den Ausstellern per WhatsApp in Kontakt zu treten – per Videoanruf, Sprach- oder Textnachricht. Zusätzlich warteten im Vortragssaal viele spannende Expertenvorträge auf die Besucher. „Studien- und Berufsorientierung darf aufgrund der Corona-Pandemie nicht in den Hintergrund treten – denn der Fachkräftebedarf wird auch zukünftig sehr hoch bleiben“, so Landrat Franz Löffler zur Intention des Landkreises. Die ausstellenden Unternehmen und Institutionen sehen das ebenso und schätzten deshalb die Möglichkeit des virtuellen Messeauftritts.

Positives Resümee zur Landkreis-Ausbildungsmesse
Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Landkreis versammelten sich am Montag, dem 13.07.20 in der Sporthalle der Johann-Brunner-Mittelschule Cham. Anlass war die Preisverleihung aus der Verlosung, die mit der Messe „Azubi live“ im März dieses Jahres verbunden war.
Das gab Landrat Franz Löffler Gelegenheit, auf diese Ausbildungsmesse zurückzublicken und allen Beteiligten zu danken, den Schulen ebenso wie den Ausbildungsbetrieben und den Innungen. Die Messe gab nach seinen Worten einen hervorragenden Überblick, wie groß die Vielfalt der Ausbildungsberufe im Landkreis ist und welche Chancen auch an Aufstiegsmöglichkeiten sich hier jungen Leuten bieten.
Landrat Franz Löffler hieß die Gäste in der Sporthalle willkommen, neben Schulrektor Johann Pongratz die Schülerinnen und Schüler die Preise gewonnen haben sowie die Sponsoren, die Preise zur Verfügung gestellt hatten. „Eine gute Plattform, um sich zu informieren über den richtigen und passenden Beruf“ sei diese Azubi live gewesen, so der Landrat weiter. Die Ausbildungsmesse fand zum 20. Mal am 5. März an der Johann-Brunner-Mittelschule in Cham statt. Sie habe gezeigt, dass die Berufswelt im Landkreis Cham „von immer größerer Wertigkeit sei“ mit vielen Möglichkeiten, sich nach einer Lehrzeit weiterzubilden und höhere Positionen zu erreichen. „Viele Branchen haben sich gemausert“, betonte Löffler.
Sein Dank richtete sich an die Johann-Brunner-Mittelschule für die hervorragende Mithilfe bei der Organisation. Der persönliche Kontakt zwischen Unternehmen und Azubis ist sehr wichtig, deshalb haben auch dieses Jahr wieder über 70 Aussteller in der Sporthalle und in der Aula der Mittelschule ihre Ausbildungsberufe präsentiert. Bei 1300 Besuchern nutzten auch wieder zahlreiche Eltern das breite Berufsinformationsangebot zur dualen Ausbildung.
Den jungen Besuchern der AZUBI-live wurden anschließend die Preise überreicht.
Die Gewinner der Verlosung:
1. Preis: ein Tablet Lenovo M10 TB-X605F von Kappenberger + Braun Cham:
Sebastian Müller (Johann-Brunner-Mittelschule Cham)
2. Preis: ein Gutschein für ein 5-Gang-Menü im Sternerestaurant Leo´s vom Hotel Bayerwaldhof Liebenstein im Wert von 105,00€:
Simon Baumgartner (Karl-Peter-Obermaier-Mittelschule Bad Kötzting)
3. Preis: ein Gutschein für einen Sonntagsbrunch für die ganze Familie vom Hotel Ulrichshof Baby & Kinder Bio-Resort in Zettisch:
Aly Doumbouyoi (Werner-von-Siemens-Berufsschule Cham)

Weitere Preise
je ein Gutschein von dm-drogerie Markt im Wert von 50 €:
Quirin Schmid (Johann-Brunner-Mittelschule), Abbas Haeder & Ali Darwish Mahdi (beide Werner-von-Siemens-Berufsschule Cham)
je eine Felco Gartenschere im hochwertigen Lederetui im Wert von 50€ von Pohl Gartenwelten:
Maximilian Weß (Johann-Brunner-Mittelschule Cham) & Emma Heimerl (Realschule Waldmünchen)
ein Gutschein für 2 Personen zum Frühstücksbüffet vom Hotel Bayerwaldhof Liebenstein:
Svenja Halder (Johann-Brunner-Mittelschule Cham)
je ein Gutschein im Wert von 25,00 € Euro vom Frey Centrum in Cham:
Mohamad Diallo (Werner-von-Siemens-Berufsschule Cham) und Theresa Wendl (Mittelschule Neukirchen b. hl. Blut)
ein Lindt-Schokoladenpaket von CD-Lux aus Traitsching: Theresa Oswald (Johann-Brunner-Mittelschule Cham)
13.-17. Preis - je ein großes Käsepaket in einer praktischen Kühltasche von der Goldsteig Käserei Cham:
Sabine Müller, Leon Scharf, Xaver Gattlinger (alle Johann-Brunner-Mittelschule Cham), Aya Mardini (Werner-von-Siemens-Berufsschule Cham, Lea-Claudia Bauer (Schwarzachtal-Mittelschule Waldmünchen)
Schüler auf dem Sprung zum Existenzgründer
„Prämienübergabe“ des Gründungswettbewerbs „Ideen machen Schule 2019 / 2020“ am Donnerstag, 16. Juli 2020 am Robert-Schuman-Gymnasium Cham.
Die Vertreter der Hans-Lindner-Stiftung in Arnsdorf haben zusammen mit dem örtlichen Sponsor, der Sparkasse im Landkreis Cham, sowohl die Prämien des Regionalrankings der Spielregion Cham als auch die Prämien des Finalrankings überreicht.
Fünf Teams erhielten eine Prämie im Regionalranking der Spielregion Cham.
Zwei Teams des RSG konnten sich zudem im Finalranking, bei dem sich die besten Teams des ostbayerischen Wettbewerbs messen, durchsetzen und wurden mit Prämien bedacht.
Insgesamt waren dieses Jahr 800 Jugendliche in 196 Teams beteiligt.
Die - noch vor dem Lockdown - eingereichten Konzepte, wurden von einer Fachjury aus Wirtschaft und Behörden bewertet und die besten Teams der Spielregion Cham ermittelt:
Juniorstaffel (Klasse 8 und 9):
Platzierung | Team | Schule | Geschäftsidee |
---|---|---|---|
1. Platz | Pets4u | Robert-Schuman-Gymnasium Cham | App, in der Hunde (Tiere) vermittelt werden. |
2. Platz | Smoothienate | Robert-Schuman-Gymnasium Cham | Verkauf von saisonalen und regionalen Smoothies aus einem Foodtruck. |
3. Platz | Frozen Melon | Robert-Schuman-Gymnasium Cham | Ein nachhaltiger Eisladen, in dem man sich sein Eis ganz nach seinen Vorlieben in beliebiger Größe zusammenstellen kann. |
4. Platz | Namenlos aber grandios | Robert-Schuman-Gymnasium Cham | Unverpackt-Laden. |
5. Platz | Safety Bracelets | Robert-Schuman-Gymnasium Cham | Armband, welches durch Drücken eines Knopfes eingespeicherte Notfallkontakte benachrichtigt und diese den Standort der Person nachverfolgen können. |
Insgesamt wurde ein Preisgeld in Höhe von 530 € an die Regionalsieger der Junior-Staffel verteilt.
Gesponsert wurd das Preisgeld erneut von der Sparkasse im Landkreis Cham!
Weitere Informationen zum Gründungsspiel: Ideen machen Schule
Zeitungsbericht Chamer Zeitung vom 17.07.2020
Kontakt
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement
Ansprechpartner
|
Telefon:
+49 (9971) 78-436
|
+49 (9971) 845-436 | WiFö | wirtschaft@lra.landkreis-cham.de |