Landkreis und Landratsamt
Der Landkreis Cham ...
... ist ein innovativer und fortschrittlicher, gleichzeitig aber traditionsbewusster Lebens- und Wirtschaftsraum, dessen Menschen zuversichtlich in die Zukunft blicken. Die Region an der Grenze zur Tschechischen Republik ist nicht nur geographisch, sondern auch im tatsächlichen Erleben in die Mitte Europas gerückt.
Topographisch betrachtet ist er mit gut 1.500 km² der östlichste und größte Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Oberpfalz. Er ist der fünftgrößte Landkreis in Bayern und hat 39 kreisangehörige Gemeinden.
Das Landratsamt Cham ...
... ist eine Behörde mit Doppelcharakter. Es ist teils kommunale Landkreisbehörde und teils untere staatliche Verwaltungsbehörde. Für den staatlichen Teil hat der Landrat die alleinige Zuständigkeit. Für den Aufgabenbereich der Landkreisbehörde ist der Kreistag zuständig. Amtsvorstand ist jedoch der Landrat.
1. Kommunale Landkreisbehörde
Als Landkreisbehörde obliegt dem Landratsamt der verwaltungsmäßige Vollzug der Beschlüsse des Kreistages und der Ausschüsse sowie der dem Landrat zugewiesenen Angelegenheiten. Der Zuständigkeitsbereich umfasst Aufgaben des eigenen und übertragenen Wirkungskreises.
a) Eigener Wirkungskreis
Im eigenen Wirkungskreis schafft der Landkreis in den Grenzen seiner Leistungsfähigkeit die öffentlichen Einrichtungen, die für das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Wohl seiner Einwohner nach den Verhältnissen im Kreisgebiet erforderlich sind. Dabei unterscheidet man Pflichtaufgaben und freiwillige Leistungen.
- Zu den Pflichtaufgaben gehören beispielsweise der Bau und der Unterhalt der Kreisstraßen, die Kreiskrankenhäuser, die Aufwandsträgerschaft für die staatlichen Schulen einschließlich der Schülerbeförderung, die Abfallwirtschaft sowie die örtliche Jugend- und Sozialhilfe.
- Zu den freiwilligen Aufgaben im Rahmen der gesetzlichen Zuständigkeit des Landkreises gehören z.B. die Förderung oder Trägerschaft von Einrichtungen der Erwachsenenbildung, des Feuerschutzwesens, der Denkmalpflege, der Landschaftspflege, der Wirtschaft und des Fremdenverkehrs sowie die Kulturpflege, die überörtliche Jugendsportförderung oder der Öffentliche Personennahverkehr.
b) Übertragener Wirkungskreis
Im übertragenen Wirkungskreis hat der Landkreis staatliche Verwaltungsaufgaben zu erfüllen. Hierzu gehören unter anderem der Erlass von Kreisverordnungen, die Besorgung staatlicher Kassengeschäfte, die Bereitstellung der notwendigen Einrichtung für das staatliche Landratsamt und die Organisation des Rettungswesens
2. Untere staatliche Verwaltungsbehörde
Als untere staatliche Verwaltungsbehörde ist das Landratsamt mit staatlichen Aufgaben betraut. Die Selbstverwaltungsorgane haben darauf keine Einflussmöglichkeit. Zu den staatlichen Aufgaben gehören beispielsweise die Bereiche Bauaufsicht, Gemeindeaufsicht, Straßenverkehrswesen, Kfz-Zulassungen, Denkmalschutz, Naturschutz, Jagd- und Fischereirecht, Immissionsschutz, Wasserrecht, Ausländer-, Staatsangehörigkeits-, Personenstandswesen, Waffen- und Sprengstoffrecht, Gaststätten- und Gewerberecht, Öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie das Gesundheits- und Veterinärwesen.
Hier finden Sie unsere aktuelle Geschäftsverteilung
Allgemeindes und Spezielles
Wirtschaft und Bildung
Fleißige Arbeitnehmer und findige mittelständische Unternehmer bilden mit ihrer Kreativität und Innovationskraft das Rückgrat der dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung, die durch geringe Arbeitslosigkeit und einen Höchststand an sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen gekennzeichnet ist.
Bildung und Ausbildung haben im Landkreis Cham einen hohen Stellenwert. Ein gut gegliedertes Schul- und Studienangebot ermöglicht den Fachkräften von morgen eine breitgefächerte Aus- und Weiterbildung.
Verkehr und Infrastruktur
Der Landkreis Cham wird durch ein leistungsfähiges Netz an Bundes-, Staats- und Kreisstraßen erschlossen, die kontinuierlich ausgebaut werden. Hinzu kommen Verbesserungen bei den Schienenverbindungen von Prag nach München und Nürnberg sowie der Ausbau der
Breitbandinfrastruktur zum Hochgeschwindigkeitsnetz für alle Haushalte.
Tourismus
Der Landkreis Cham ist eine attraktive Urlaubsregion, er nimmt hier in der Oberpfalz die Spitzenstellung ein. Ob Natur-, Sport- oder Wellnessurlaub, im Landkreis Cham findet jeder das entsprechende Freizeit- oder Urlaubsangebot.
Gesundheit und Soziales
Als anerkannte GesundheitsregionPlus in Bayern verfügt der Landkreis über ein flächendeckendes Angebot an modernen Allgemeinkrankenhäusern und hochspezialisierten Fach- und Rehakliniken. Dazu gehört auch die Ausrichtung des Kurortes Bad Kötzting zum Kompetenzzentrum für Lebensstilmedizin.
Das soziale Netz ist im Landkreis Cham ist dicht geknüpft. Die Kommunen und freien Träger unterhalten zahlreiche Einrichtungen für junge Menschen, für Senioren, Behinderte und Kranke. Das Lokale Bündnis für Familie mit vielen Netzwerkpartnern trägt dazu bei, dass Familien ein positives Umfeld vorfinden. Die soziale Ausgewogenheit zeigt sich auch am regen Vereinsleben und an den ausgeprägten ehrenamtlichen Strukturen. Die
Bayerische Ehrenamtskarte, ein Instrument der Anerkennung von Freiwilligenarbeit, wurde im Landkreis Cham entwickelt.
Natur und Umwelt
76% des Landkreises Cham liegen in der Schutzzone des Naturparkes Oberer Bayerischer Wald. Herausragende Naturschutzprojekte sind der Erhalt der
Regentalaue als europäisch bedeutsames Vogelschutzgebiet sowie das Projekt zum
Schutz der Flussperlmuschel.
In Verantwortung für den Klimaschutz sind mittlerweile Tausende von Solar- und Photovoltaikanlagen sowie Dutzende von Biogasanlagen und Biomasseheizwerken entstanden. Über 50% des Stromverbrauches werden aus erneuerbaren Energien erzeugt, was ein bundesweiter Spitzenwert ist.
Kulturelles Leben
Auch das kulturelle Angebot des Landkreises Cham ist äußerst vielseitig und übergreift sämtliche Sparten von Ausstellungen über Musik, von Film über Theater bis zu Kabarett und Literatur. Über 30
Museen und Galerien vermitteln Kunst und Kulturgeschichte, anspruchsvolle Konzertreihen in Burgen, Schlössern und Kirchen wechseln sich ab mit Freilichtfestspielen, Kulturfestivals und Brauchtumsfesten.