Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Unser Landkreis macht sich stark für Ihre Gesundheit
Wir halten ein breit gefächertes Gesundheitsangebot für Sie bereit: angefangen von vorbeugenden Maßnahmen wie dem Programm des Kneipp-Heilbades Bad Kötzting über die Anwendung modernster medizinischer Ansätze bis hin zu spezieller Reha und Therapie für unterschiedlichste Indikationen - unsere Region bietet "gesunde" Kompetenz auf höchstem Niveau!
Im Rahmen eines bundesweiten Forschungsprojektes wurden in München sowie in weiteren Städten Deutschlands Schluckimpfstoff-abgeleitete Polioviren im Abwasser nachgewiesen. Eine konkrete Gesundheitsgefahr für die Bevölkerung besteht aktuell nicht. Dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) wurden bayernweit bisher keine Polio-Erkrankungs- oder Verdachtsfälle gemeldet und auch deutschlandweit sind keine Fälle oder Verdachtsfälle bekannt. Dennoch weist das LGL vorsorglich auf die Einhaltung der Polio-Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) hin, denn diese Viren könnten bei unzureichend geimpften Personen Krankheitssymptome verursachen und für ungeimpfte Personen sogar gefährlich werden. Die in Deutschland genutzte Polioimpfung ist sicher und wirksam. Zusätzlich wurde die Ärzteschaft sensibilisiert, um bei entsprechenden Symptomen auch die Diagnose „Polio“ zu berücksichtigen. Neben der generellen Empfehlung einer guten Händehygiene sind keine besonderen Hygienemaßnahmen im Alltag erforderlich.
Die Abwasserdiagnostik dient als Frühwarnsystem. Bei dem dort erbrachten Nachweis handelt es sich um abgeschwächte Polioimpfviren, die ursprünglich aus dem Polio-Lebendimpfstoff (Schluckimpfung) stammen und sich genetisch verändert haben. Dies erfolgte, nachdem sie von mit Polio-Lebensimpfstoff geimpften Personen ausgeschieden wurden und weiter zirkuliert sind. Andere Personen können sich nun mit diesen veränderten Viren infizieren. Bei fehlendem Impfschutz können sie Krankheitssymptome verursachen. Ein Großteil der Infektionen verläuft mild oder ohne Symptome, ungeimpfte oder nicht ausreichend geimpfte Personen können jedoch an Poliomyelitis („Kinderlähmung“) erkranken. Polio-Lebendimpfstoffe werden in Deutschland seit dem Jahr 1998 nicht mehr verwendet, stattdessen ein inaktivierter Polio-Impfstoff (IPV), der in der Regel als Injektion in den Muskel gegeben wird. Weltweit finden Schluckimpfstoffe gegen Polio jedoch, unter anderem aufgrund ihrer schnellen Wirksamkeit, vor allem in der Ausbruchsbekämpfung weiterhin Anwendung.
Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen Poliomyelitis bereits im Säuglings- und Kleinkindalter. Nach den STIKO-Empfehlungen gelten Personen als vollständig immunisiert, die eine Grundimmunisierung (bestehend aus 3 Impfungen im Alter von 2, 4 und 11 Monaten) und mit 9-16 Jahren eine Auffrischungsimpfung erhalten haben. Bei Jugendlichen und Erwachsenen, die zu einem späteren Zeitpunkt grundimmunisiert wurden, sollte eine Auffrischungsimpfung in der Regel 10 Jahre nach Abschluss der Grundimmunisierung verabreicht werden. Die STIKO empfiehlt bei Personen mit fehlender oder unvollständiger Immunisierung gegen Poliomyelitis die jeweils fehlenden Impfstoffdosen nachzuholen. Nutzen Sie zur Überprüfung und ggf. Vervollständigung Ihres Impfschutzes und des Impfschutzes Ihrer Kinder das Angebot der Kinder- und Hausärzte.
Bricht die Erkrankung beim Menschen aus, so gibt es für die betreffende Person keine ursächliche Behandlungsmöglichkeit. Die Erkrankung zeichnet sich im schlimmsten Fall durch schwere Lähmungen unter anderem von Beinen, Armen und Atmungsorganen aus und kann bleibende Schäden hinterlassen oder zum Tod führen. Effektiven Schutz vor einer Erkrankung bietet hingegen die Impfung.
Zusatzanmerkung:
Gleiches gilt insbesondere auch für Personal/Arbeiten in/an abwassertechnischen Anlagen. Hier sind zusätzlich weitere arbeitsschutzrechtlich erforderliche Maßnahmen einzuhalten, deren Bewertung und Beratung den Arbeitsmedizinern / Betriebsärzten / Gewerbeaufsicht obliegt.
Downloads
-
Flyer Hilfsangebot - psychische Krise und Erkrankung für Betroffene und Angehörige
nicht barrierefrei
-
Broschüre Hospiz- und Palliativversorgung Landkreis Cham - 2023
barrierearm
-
Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft - Infoblatt
nicht barrierefrei
-
Aktionswoche Seelische Gesundheit - Flyer Medbo
nicht barrierefrei
-
Aktionswoche Seelische Gesundheit - Flyer Caritas
nicht barrierefrei
-
Aktionswoche Seelische Gesundheit - Flyer PSAG
barrierearm
-
Aktionswoche Seelische Gesundheit - Flyer Katholische Ehe-, Familien- & Lebensberatung
barrierearm
-
Karte - Zuständigkeiten Hygiene - 2024
barrierearm
-
Parameterumfang lt. TrinkwV §2 Abs.2
Untersuchungsintervalle laut Trinkwasserverordnung | barrierearm
Kontakt
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
|
Telefon:
+49 (9971) 78-782
|
+49 (9941) 401444-29 | EG | gesundheitsregionplus@lra.landkreis-cham.de |
|
Telefon:
+49 (9971) 78-450
|
+ 49 (9971) 78-466 | GA | gesundheitsamt@lra.landkreis-cham.de |
|
Telefon:
+49 (9971) 409-0
|
+49 (9971) 409-596 | Krankenhaus Cham | info.cham@sana.de |