Standortanalysen und Potenzialberechnungen

für Photovoltaik- und thermische Solar-Dachanlagen

NEU! Aktualisierte Fassung (Datenstand 2019 / Analysestand 2020)

Der Landkreis Cham weist ein großes Potenzial für solare Strom- und Wärmeproduktion auf Dach- und Freiflächen aus. Unser Solarpotenzialkataster als interaktives Auskunftssystem liefert den Haus- und Grundstückseigentümern hierzu detaillierte Informationen. Je nach Warmwasserverbrauch, Wärme- oder Strombedarf im Gebäude dimensioniert der Hauseigentümer seine Anlage. Das vorliegende Solarpotenzialkataster ermöglicht dem Nutzer individuelle Berechnungen entsprechend seiner persönlichen Situation und liefert beispielsweise die optimale Größe der Anlage und den Anteil an PV-Strom und Wärme, der direkt im Haus unter Berücksichtigung des Nutzerverhaltens verbraucht werden kann.

Im Rahmen der Analysen und Berechnungen wurden alle vorliegenden Gebäudeflächen bzw. Dach(teil)flächen auf ihre Eignung für die Installation einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage untersucht. Zudem wurde für jede geeignete Fläche die maximal installierbare Leistung, der damit zu erzielende Strom- sowie Wärmeertrag und die rechnerische CO2-Einsparung ermittelt. Mit diesen Ergebnissen kann die Solarberatung im Landkreis Cham nun noch individueller erfolgen.

Hinweise
Die vorliegende Anwendung bietet die Möglichkeit, die Solarpotentiale (derzeit Photovoltaik und Solarthermie) auf Dach(teil)flächen für das Gebiet des Landkreises Cham einzusehen bzw. abzuschätzen. Sie ersetzt nicht die Feinplanung eines Fachbüros. Stattdessen soll sie vorhandene Potenziale aufzeigen und Hausbesitzer zur Nutzung erneuerbarer Energien inspirieren. Zu detaillierten Fragen wenden Sie sich bitte an das Zukunftsbüro des Landkreises oder an einen Solarteur. Die zugehörigen Datenschutzhinweise finden Sie hier 

Technik und Partner

Bayernweit erstmalig war es 2018 über ein hochaufgelöstes, digitales Oberflächenmodell (DOM40 der Bayerischen Vermessungsverwaltung) möglich, für jedes Dach im Landkreis Cham das Potenzial einer solaren Strom- und Wärmeproduktion zu errechnen. Über detaillierte Einstrahlungsanalysen wurden die nutzbare Einstrahlung und die Abschattung, verursacht durch Schornsteine, Vegetation, Topographie o.ä., ermittelt. Die Analyse-Daten wurden mit den Gebäudegrundrissen des amtlichen Liegenschaftskatasters (ALKIS) verschnitten, so dass Dachüberstände o.ä. darin bewusst nicht berücksichtigt sind. Die Solarpotenzialanalyse wird nunmehr alle zwei Jahre für den jeweils vorhandenen Gebäudebestand (Stichtag der Datenausspielung durch die Bayerische Vermessungsverwaltung) aktualisiert.

Die IP SYSCON GmbH als GIS-Partner des Landkreises Cham liefert mit den vorliegenden Solarpotenzialanalysen qualifizierte Aussagen zu einem technisch und rechnerisch maximal möglichen Strom- und Wärmeertrag auf Dach(teil)flächen, zur damit maximal erzielbaren CO2-Einsparung und zur installierbaren kWp-Leistung. Bestandteile der vorliegenden fachlichen Informationen konnten freundlicherweise den Webseiten der IP SYSCON GmbH, Tiestestraße 16-18, 30171 Hannover, entnommen werden oder bauen darauf auf.

Kartenanwendung

Kontakt

Name Telefon Telefax Zimmer
Zukunftsbüro
Ansprechpartner
+49 (9971) 78-266 KWA
Geoinformationssystem und Medien
Ansprechpartner
+49 (9971) 845-476 N2-07