Girls’Day & Boys’Day – Zukunft gestalten ohne Klischees


Berufliche Vielfalt entdecken
Am bundesweiten Girls’- und Boys’Day erhalten Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, die traditionell eher vom jeweils anderen Geschlecht gewählt werden. Ziel ist es, Rollenklischees aufzubrechen und neue Perspektiven für die eigene berufliche Zukunft zu eröffnen.
Boys’Day – Jungen entdecken soziale Berufe
Viele Jungen kennen Berufe im sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich kaum – oder schließen sie aufgrund gesellschaftlicher Erwartungen aus. Der Boys’Day bietet ihnen die Chance, genau diese Berufsfelder kennenzulernen. Durch den direkten Kontakt mit Auszubildenden und Fachkräften in Einrichtungen und Unternehmen werden Hemmschwellen abgebaut und neue Interessen geweckt.
Girls’Day – Technik ist auch Frauensache
Noch immer wählen viele Mädchen aus einem sehr begrenzten Spektrum sogenannter „Frauenberufe“. Der Girls’Day zeigt ihnen spannende Alternativen – insbesondere in den Bereichen Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften.
Der Landkreis Cham nimmt hier eine Vorreiterrolle ein:
- 25,2 % der Auszubildenden in den Elektroklassen der Berufsschulen Cham und Roding sind weiblich (bundesweit nur 2,76 %)
- In den Metallklassen (IHK-Berufe) liegt der Anteil bei 12,2 % (bundesweit 2,71 %)
Diese Zahlen zeigen: Technische Berufe bieten jungen Frauen heute hervorragende Chancen – sowohl in der Ausbildung als auch im Studium.


Eltern als wichtige Begleiter
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
der Girls’- und Boys’Day ist ein wichtiger Baustein in der Berufsorientierung – und eine tolle Gelegenheit, über den Tellerrand hinauszublicken. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, den für sich passenden Beruf oder eine geeignete Studienrichtung zu finden:
Girls'Day & Boys'Day-Elterninfo | Schulfreistellung
Weitere Informationen und Anmeldung
Mehr Infos zu den Aktionstagen, teilnehmenden Unternehmen und zur Schulfreistellung finden Sie hier:
Kontakt
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
|
Telefon:
+49 (9971) 78-436
|
+49 (9971) 845-436 | WiFö | wirtschaft@lra.landkreis-cham.de |