Landkreis Cham Landkreis Cham

Jahresprogramm 2023

Februar/März

Arbeitskreis Gartenpfleger

Teilbereichsversammlungen

23.02.2023, 19.30 Uhr
Teilbereichsversammlung TB Cham in Runding
mit Vorstellung des Jahresprogramms 

28.02.2023, 19 Uhr
Teilbereichsversammlung TB Kötzting in Ottenzell
mit Vorstellung des Jahresprogramms

28.02.2023, 19 Uhr
Teilbereichsversammlung TB Waldmünchen in Ast
mit Vorstellung des Jahresprogramms

14.03.2023, 19 Uhr
TeilbereichsversammlungTB Roding in Michelsneukirchen
mit Vorstellung des Jahresprogramms

05.03.2023, 14 Uhr
Arbeitskreis Ökologie: Hinweis auf Exkursion
Exkursion: Dem Luchs auf der Spur mit Sybille Wölfl
Gibacht Parkplatz, Gibacht 30, 93449 Waldmünchen
Dauer ca. 3 – 4 Stunden mit anschließender Einkehr
Frau Wölfl führt die Tour rund um den Kreuzfelsen, erklärt die
Lebensweise des scheuen Tieres und sucht nach Spuren
Veranstalter: Bund Naturschutz

Gartenpflegerausbildung Kreisverband Cham 2023
vom 09.03. - 11.03.2023 und 22.07.2023 im Kolpinghaus Cham
Ort: Hotel am Regenbogen (Kolpinghaus Cham) Schützenstr. 14, Cham
Programm siehe unter Seminare und Kurse

17.03. - 18.03.2023
Gartenpfleger-Aufbaukurs auf Bezirksebene in Eilsbrunn
Thema: Obstanbau im Klimawandel - Strategien für die Zukunft, Bodenkunde, Veredelung, Balkonideen, Pflanzenernährung
5 Personen – Gartenpfleger aus dem KV dürfen teilnehmen, 2 haben sich gemeldet.
Anmeldung über den Kreisverband Cham, Tel. +49 (9971) 78396.

Schnittkurse im Landkreis Cham

25.03.2023 Bad Kötzting: Frühjahrsschnitt von 9.00 bis ca. 14.00 Uhr, Praxis im Gasthaus Fechter in Grub, Theorie auf einer Obstwiese in Gehstorf

25.03.2023 Irlach: Frühjahrsschnitt von 9.00 bis ca. 14 Uhr, Näheres entnehmen Sie bitte der Tagespresse

29.07.2023 Kalsing: Sommerschnitt von 9.00 bis ca. 14 Uhr, Näheres entnehmen Sie bitte der Tagespresse

29.07.2023 Untertraubenbach: Sommerschnitt von 9.00 bis ca. 14 Uhr, Näheres entnehmen Sie bitte der Tagespresse

05.08.2023 Lam: Sommerschnitt von 9.00 bis ca. 14 Uhr, Näheres entnehmen Sie bitte bei der Tagespresse

Schnittkurse auf Vereinsebene

25.03.2023, 14 Uhr

Cham: Weinrebenschnittkurs bei Herrn Paul Standecker, Siechen 6, Cham
Anleiter: Herr Albert Althammer und Herr Paul Standecker
Zapfenschnitt am Samstag, 25.03.2023 um 14.00 Uhr beim Anwesen Paul Standecker, Siechen 6, 93413 Cham

Ende Mait/Anfang Juni 2023 14 Uhr
Ausgeizen: 
Ort:  Anwesen Paul Standecker, Termin wird bekannt gegeben. Keine Anmeldung erforderlich. 

Pflanzung eines Jubiläumsbaumes und Ausgabe von Gemüsesamen
29. März 2023 um 17.30 Uhr am Landratsamt Cham

Das Jubiläumsjahr startet mit der Pflanzung eines Baumes am Landratsamt Cham.
Im Anschluss folgt die Ausgabe von verschiedenen Gemüsesamen und Kartoffeln. Diese können Interessierte sich zum Anbau abholen. Ein Teil der Ernte soll dann am bunten Gemüsetag am 03.10.2023 in Chamerau in einer Ausstellung präsentiert werden.
Bitte melden Sie sich, wenn Sie alte Gemüsesorten für die Ausstellung am 03.10.2023 anbauen möchten.

April

01.04.2023 
Frühlingsausstellung in Holýšov, Tschechien:
Frühlingsausstellung mit Verkauf, im Kulturhaus 
Ausgestellt werden Frühlingsblumen, Gemüsesaatgut, Ostereier und Ostergeschenke
Öffnungszeiten von 9 – 16 Uhr

Pflanzentauschbörse OGV Falkenstein
15.04.2023 von 9 - 12 Uhr, mit Kaffee und Kuchen am Alten Viehmarkt, vis a vis ehem. Schröttinger Bräu, Ortsmitte

Seminar für Kinder- und Jugendleiter, Bezirksverband "Streuobst für dich, für mich, für Tiere und Pflanzen"
In Neukirchen-Balbini, Landkreis Schwandorf am Schießl Hof
Vermittlung von theoretischem Wissen, Vorstellung von spannenden Aktionen für Gruppen

Frühlingsausstellung in Stankov, Tschechien 

29.04.2023 bis 30.04.2023
mit Verkauf im Kulturhaus von 9 bis 17 Uhr
ausgestellt werden Narzissen, Tulpen, Zimmerpflanzen und vieles mehr. Es findet auch ein Verkauf statt.

Mai

01.05.2023:
Pflanzerltauschmarkt - Veranstalter OGV Runding
Ort: Schulgelände, Näheres entnehmen Sie bitte der örtlichen Tagespresse

06.05.2023:
Gartlermarkt - Veranstalter OGV Lixenried
Großer Gartlermarkt der Dorfgemeinschaft, Näheres entnehmen Sie der örtlichen Tagespresse

11.05.2023, 17.30 Uhr
Führung durch das Golddorf Lam "Unser Dorf hat Zukunft" durch Herrn Bürgermeister Roßberger

Für alle Interessierten, die sich eine Anmeldung zum Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" überlegen, bieten wir eine kurze theoretische Einführung. Im Anschluss führt Herr Bürgermeister Roßberger durch den Markt Lam. Lam konnte die Silbermedaille auf Landesebene erreichen. Herr Roßberger kennt als Mitglied der Kreis- und Bezirkskommission auch die Seite der Bewerber.
Anmeldung über Sg. Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt

21.05.2023, 14 Uhr
Arbeitskreis Ökologie Hinweis auf Exkursion
Exkursion: Heilkräuter  - die Apotheke der Natur mit dem Apotheker Martin Brandl
Bad Kötzting, Parkplatz Fußballstadium "Untere Au"
Heilkräuter stärken die Abwehrkräfte und lindern Beschwerden. Herr Brandl zeigt und erklärt verschiedene Pflanzen und ihre Wirkung.
Dauer: ca. 2 Stunden mit anschließender Einkehr
Veranstalter: Bund Naturschutz

25.05.2023
Arbeitskreis Ökologie Hinweis auf Exkursion

Veranstaltungsreihe "Besonderheiten unserer Heimat"
Besichtigung Geotop Obertrübenbach, Führung durch Konrad Bierlmeier (Vorstand OGV Falkenstein)
Treffpunkt: 18 Uhr am Rathausparkplatz Falkenstein

Juni

01.06.2023
"Unser Dorf hat Zukunft"
Meldeschluss für den Wettbewerb auf Kreisebene
Bereisungstermin wird dann bekanntgegeben (voraussichtlich im Juli)
Anmeldung über Sg. Gartenkultur und Landespflege

03.06.2023
Fahrt zur Gartenschau in Freyung für Führungskräfte in den Vereinen
Der Kreisverband bietet eine Fahrt zur Landesgartenschau Freyung für Vorsitzende und Führungskräfte in den Vereinen an. Das Programm sowie die Abfahrzeiten werden über Rundschreiben an die Vereine versandt.
Vorgesehen ist eine Führung durch die Gartenschau und der Besuch des Garphitmuseums in Hauzenberg.
Anmeldung erforderlich bis spätestens 12. Mai 2023 beim Sg. Gartenkultur und Landespflege

09.06. - 12.06.2023
Gemeinschaftsfest OGV Obernried, Gartenbauverein, Schützen, Bergschütz, FFW-Fahrzeugweihe, Oberpfälzer Böllerschützen
Veranstalter: OGV OGV Obernried und örtliche Vereine

20.06.2023
Anmeldeschluss für Kinder- und Jugendleiter-Seminar des Kreisverbandes
Anmeldung über Sg. Gartenkultur und Landespflege

24.06.2023, 14 Uhr
Arbeitskreis Ökologie Hinweis auf Exkursion
Exkursion zum Bio-Gemüsebetrieb Weindl
Gärtnerei Weindl, Jakobstr. 12 A, 93482 Pemfling-Grafenkirchen
Biojungpflanzen, Gemüse und Kräuter alles in Bio-Qualität gehören zum Sortiment des Biobetriebes Weindl
Veranstalter: Bund Naturschutz
Dauer: ca. 2 Stunden

25.06.2023
Sommerfest - Veranstalter VfGL Bad Kötzting
Großes Sommerfest beim Lindner-Bräu in Bad Kötzting
Näheres entnehmen Sie bitte der Presse

25.06.2023
Vereinsausflug - Veranstalter OGV Rettenbach
nach Kloster Raitenhaslach und Burghausen.
Abfahrt um 7.30 Uhr, Rückkehr ca. 19 Uhr. Es können auch Mitglieder und Nichtmitglieder aus anderen OGVs aus dem Landkreis Cham an der Fahrt teilnehmen.
Anmeldung bei Frau Christine Wegmann, Tel. 09462-910540, cr.wegmann@t-online.de

20., 22., 27. und 29.06.2023
Grundlagenseminar für neu gewählte Führungskräfte - online
Der Landesverband bietet ein wichtiges Seminar für neu gewählte Führungskräfte an. Es besteht aus 4 online-Schulungen und beinhaltet Themen:
Dienstleisterangebot des Landesverbanddes (20.06.), Rechtliche Stellung des Vereins (22.06.), Besteuerung von Vereinen (27.06.), Versicherungsschutz in Vereinen (29.06.)
Neue Vorsitzende werden dazu gezielt vom LV angeschrieben. Es können auch Vorsitzende teilnehmen, die schon länger im Amt sind.
Nähere Infos auf der Homepage des Landesverbandes.

25.06.2023
Tag der offenen Gartentür
Am Tag der offenen Gartentür werden 3 naturnah gestaltete Gärten in Wetterfeld, Stadt Roding ihre Pforten öffnen:

  • Familie Kulzer, Wetterfeld, Freiherr-von -Schrenkstr. 3
  • Familie Skinner, Wetterfeld, Freiherr-von-Schrenkstr. 2
  • Familie Kiener, Wetterfeld, Bgm.-Feldbauer-Str. 8

Zusätzliche Aktivitäten sind im Burggrabengelände der Burg Wetterfeld geplant.

16. - 17. Juni 2023 und
30.06. - 01.07.2023
Seminar für Kinder- und Jugendleiter auf Landesebene in Landshut
Die beiden Seminartermine sind inhaltsgleich.
Tees und Düfte, Literatur für Kinder, Dienstleistungen des Landesverbandes für Kinder- und Jugendgruppen, Aufsichtspflicht, Grünholzschnitzen.
Die Einladungen wurden an alle Kinder- und Jugendgruppen versandt.

Juli

03.07.2023

Letzter Termin für die Bestellung der Hausbäume
Auch dieses Jahr gibt der Kreisverband wieder kostenlos Obst- und Laubbäume aus.
Melden Sie den Bedarf Ihres Vereins bitte bis 03.07.2023 beim
Sg. Gartenkultur und Landespflege

08.07.2023
Seminar für Jugendleiter auf Kreisebene
"Wir basteln ein Model für einen Kinder-Wunsch-Garten"
Kinderwünsche und Vorstellung der Gartengestaltung bei Erwachsenen sind nicht immer gleich. Einige Kinderträume lassen sich aber in jedem Garten umsetzen. Im Seminar wird erläutert, wie man mit Kindern mit einfachen Materialien ein Modell bauen kann, das ihre Wünsche darstellt.
Beginn 10.00 Uhr – 16 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben.
Anmeldung über Sg. Gartenkultur und Landespflege für die Kinder- und Jugendleiter der OGVs im Landkreis Cham

22.07.2023 
4. Tag der Gartenpflegerausbildung
Der Sommerschnitt an Obstbäumen ist ein wichtiger Aspekt der fachlich korrekten Obstbaumpflege bei Bäumen mittleren Alters. Erklärung der Theorie, dann praktische Übungen
Theorie im Kolpinghaus Cham
Anmeldung über Sg. Gartenkultur und Landespflege: 
Tel.: 09971-78396 o. 09971-78398; 
Mail: gartenbau@lra.landkreis-cham.de

29.07.2023
Sommerschnittkurs - Obstbäume
beim OGV Obertrübenbach-Kalsing, 9 - 14 Uhr
Erklärung der Theorie, dann praktische Übungen
Anmeldung über Sachgebiet Gartenkultur und Landespflege

August

05.08.2023
Sommerschnitt an Obstbäumen beim OGV Lam
Erklärung der Theorie, dann praktische Übungen Anmeldung über Sg. Gartenkultur und Landespflege.

11.08. - 13.08.2023
Sommerausstellung in Staňkov, Tschechien
Sommerausstellung mit Verkauf im Kulturhaus in Staňkov
Ausgestellt werden Gladiolen, Dahlien, Bonsai und Zimmerpflanzen
Öffnungszeiten Fr. von 14 bis 18 Uhr, Sa. und So. von 9 – 18 Uhr

19.08.2023
Weinfest - Veranstalter OGV Rettenbach
19.30 Uhr Weinfest, angeboten werden zünftige Brotzeiten und die ofenfrische OGV-Pizza passend zum Wein angeboten.

29.08.2023, 16 Uhr
Sensenmähkurs - Veranstalter OGV Rettenbach
Sensenmähkurs beim Anwesen Fischer/Hornauer in Aumbach Wiesen müssen richtig gepflegt werden. Sensenmähen schadet der Tierwelt nicht und hält fit.
Anmeldung beim OGV Rettenbach Fr. Rita Fischer +49 (9484) 9519056.

September

September
Kreisausstellung in Tachov, Tschechien
Der genaue Termin und Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. 

16.09.2023
Herbstausstellung in Holýšov, Tschechien
Herbstausstellung mit Verkauf im Kulturhaus Holýšov. 
Ausgestellt werden Blumen, Obst und Gemüse Öffnungszeit von 9 – 16 Uhr

12. - 17.09.2023
Lehrfahrt des Kreisverbands: Unterwegs in Schwarzwald und Elsass
Eine interessante Fahrt wurde wieder von Herrn Johann Robl organisiert. Herzlichen Dank dafür.
Stationen sind Straßburg, Freiburg und Kaiserstuhl, Vogesen und Colmar, Titisee mit Besuch einer Staudengärtnerei und Genegenbach Besuch eines Schwarzwaldhofes.
Interessierte können sich noch melden bei Herrn Robl unter 09971-5858.

22. - 24.09.2023
Internationale Kreisausstellung „Garten des Böhmerwaldes“ in Klattau, Tschechien
mit Beteiligung der OGVs aus dem Landkreis Cham in der landwirtschaftlichen Mittelschule in Klatovy. Ausgestellt werden Obst, Gemüse und Blumen.

23.09.2023
Landesverbandstagung in Freyung in Niederbayern
Neben der Delegiertenversammlung am Nachmittag ist an diesem Wochenende ein vielfältiges Rahmenprogramm geboten.
Ab Donnerstag, 21. September ist der LV mit einem Stand auf der Landesgartenschau vertreten, informiert über seine Arbeit, bietet Führungen und Workshops an.
Am Samstagvormittag findet als Höhepunkt in festlichem Rahmen der öffentliche Teil der Landesverbandstagung statt. 

23.09.2023, 10 bis 16 Uhr
Seminar für Kinder- und Jugendleiter auf Bezirksebene
Kloster Speinshart, Lkrs. NEW unter dem Motto „Nutzung neuer Medien in der Jugendarbeit. 
Das detaillierte Programm wird an die Jugendgruppen versandt.

Oktober

03.10.2023
Großer bunter Gemüsetag in Chamerau
Unsere Vereine präsentieren sich in ihrer großen Vielfalt!
Für Obst-, Gemüse-, und Naturliebhaber, für Alt und Jung wird am Gelände des Bürgerhauses in Chamerau etwas geboten sein. Wir beginnen mit einem Gottesdienst. Es gibt Ausstellungen zu Obst, Gemüse, Apfelsortenbestimmung durch Pomologen, Vorführung von altem Handwerk, einen kleine Festakt, Kinderprogramm, kulinarische Genüsse bei musikalischer Umrahmung.

07.10 - 08.10.2023
Krauthobeln - Veranstalter OGV Pemfling
Ab ca. 2 Wochen vor dem Termin kann biologisch oder konventionell angebautes Kraut bestellt werden. Es wird dann am 7. und 8.10.2023 gehobelt. Fragen zum Ablauf beantwortet Herr Matthias Gebhard Tel. +49 (9971) 4629, weitere Infos beim Obst- und Gartenverein Pemfling
Details werden über Presse und Homepage frühzeitig bekannt gegeben.

Mitte Oktober
Krauthobeln - Veranstalter OGV Sengenbühl
Termin wird in der Presse noch bekanntgegeben
Bestellungen nimmt ab ca. Mitte September 2023 Josef Breu entgegen, Sengenbühl 11, Tel +49 (9973) 4627

15.10.2023, 14 Uhr, Bahnhof Grafenwiesen
Arbeitskreis Ökologie Hinweis auf Exkursion 
Ökomenisch-naturkundliche Wanderung 
mit Pfarrer Thomas Winderl und Pfarrerin Kathrin Nagel sowie Ute Schödel-Geiger vom Bund Naturschutz
Dauer ca. 2,5 Stunden
Kapellenwanderweg nach Thürnhofen, Impulse zum Nachdenken wechseln sich mit naturkundlichen Informationen ab
Veranstalter: Bund Naturschutz

 

November/Dezember

11.11.2023, 14 Uhr
Versammlung des Bezirksverbandes – im Landkreis Cham
Rahmenprogramm: Führung ab 12.30 Uhr
14.00 Uhr Beginn der Versammlung
Abschluss Fachreferat
Genaueres wird noch bekannt gegeben

16.11.2023, 19.00 Uhr
Jahreshauptversammlung des Kreisverbands

im ATT in Furth im Wald,
mit Rückblick auf das Jubiläumsjahr und Ehrung
der Teilnehmer am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

25.11.2023
Adventsausstellung Holýšov, Tschechien
Adventsausstellung mit Verkauf im Kulturhaus Holýšov.
Ausgestellt werden Obst, Gemüse und Weihnachtsschmuck
Öffnungszeit von 9 bis 16 Uhr

Dezember

Dezember
Internationale Adventausstellung in Starý Klíčov, Tschechien
mit Beteiligung der Obst- und Gartenbauvereine aus dem Landkreis Cham
Internationale Adventausstellung mit Verkauf im Kulturhaus
Ausgestellt werden Obst, Gemüse, Kartoffelsorten, Krippen und Weihnachtsschmuck.
Genaues Datum wird noch bekanntgegeben

01.12.2023, 18 Uhr
Arbeitskreis Ökologie Hinweis Vortrag
Vortrag Moorschutz im Arracher Moor von Alfred Ringler

Online-Vortrag
Dauer ca. 1 Stunde
Eine Anmeldung mit E-Mail-Adresse ist erforderlich unter:
E-Mail cham@bund-naturschutz.de
Veranstalter Bund Naturschutz

Vereins-Jubiläen 2023


OGV Obertrübenbach-Kalsing 120 Jahre
Näheres entnehmen Sie bitte der Presse
Jubiläum wird vereinsintern gefeiert.

Herbst 2023 
OGV Blaibach 125 Jahre
 im kleineren Kreise mit Gottesdienst, Bewirtung und Diashow

Juli 2023
OGV Fronau 40 Jahre
im kleineren Kreise mit Gottesdienst.
Den genauen Termin und Näheres entnehmen Sie bitte der Presse

Bayern blüht - Naturgartenzertifizierung

Wo Natur im Garten ist, da fühlt sich der Mensch so richtig wohl. Der Garten ist ein Ort der Erholung und Entschleunigung für uns Menschen und noch viel mehr. Ein Naturgarten fordert eine lebendige Vielfalt von Lebensräumen, eine bunte Mischung vom Bauerngarten bis zur Blumenwiese und vom Trockenbiotop bis zum Gartenteich.
Auch ein Naturgarten will gepflegt sein. Naturgarten bedeutet nicht der Wildnis freien Lauf zu lassen, sondern meint das bewusste Gestalten im Einklang mit der Natur.
Die Kriterien von „Bayern blüht – Naturgarten“ können als Leitfaden verstanden werden,
die Orientierung geben zur Anlage und Bewirtschaftung eines Naturgartens.

Sie möchten Ihren Garten zertifizieren lassen?
Haben Sie bereits einen naturnahen Garten oder einen vielfältig belebten Garten? Wie Sie auch Ihren Garten bezeichnen, setzen Sie mit der Gartenplakette ein sichtbares Zeichen für die nachhaltige und ökologische Bewirtschaftung und vielfältige Gestaltung.

Wenn Ihr Garten die Kriterien für Ökologie und für Biodiversität erfüllt, dann sind Sie mit dabei!
Die attraktive Gartenplakette kann nun Ihren Gartenzaun zieren.
Die Auszeichnung wird Ihnen nach einer Gartenzertifizierung, einer Gartenbegehung mit Gartenberatung, entsprechend der ausgewählten Kriterien verliehen.

Melden Sie Ihren Garten ab Frühjahr an!

Bitte melden Sie sich, falls eine Zertifizierung gewünscht wird. Informationen sind beim Kreisverband erhältlich oder auf der Homepage des Landesverbandes .
Anmeldung bitte unter Tel. +49 (9971) 78396 bzw. 78398.

a) Mitglieder von Obst- und Gartenbauvereinen:
Mitglieder von Obst- und Gartenbauvereinen können sich direkt beim Kreisverband Cham anmelden oder beim Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. . Die Anmeldung wird an den zuständigen Kreisverband für Gartenbau und Landespflege e. V. weitergeleitet, welcher die Gartenzertifizierung durch qualifizierte Juroren organisiert, die mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
Urkunde und Plakette werden vom Landesverband ausgestellt. Für die Zertifizierung kann der Kreisverband eine Gebühr in Höhe von 40 € erheben. Weitere Informationen beim Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.

b) Verfahren für Nicht-Mitglieder:
Interessenten, die Nicht-Mitglied von Obst- und Gartenbauvereinen sind, melden sich beim Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. an. Die Weiterleitung und Durchführung der Zertifizierung erfolgt hier ebenso wie unter a) beschrieben.
Nach erfolgreicher Naturgartenzertifizierung erhält der Gartenbesitzer vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. eine Rechnung in Höhe von 80 € - Schutzgebühr. Darin sind die Kosten für die Plakette und die Kosten für die Zertifizierung (Aufwandsentschädigungen der Zertifizierer) enthalten.

Natur des Jahres 2023

  • Baum des Jahres 2023: Moorbirke
  • Blume des Jahres 2023: Kleine Braunelle
  • Gemüse des Jahres 2023: Rote Bete
  • Vogel des Jahres 2023: Braunkehlchen
  • Orchidee des Jahres 2023: Herzblättriges Zweiblatt
  • Arzneipflanze des Jahres 2023: Echter Salbei
  • Staude des Jahres 2023: Indianernessel/Monarda
  • Heilpflanze des Jahres 2023: Weinrebe
  • Giftpflanze des Jahres 2023: Petersilie
  • Wasserpflanze des Jahres 2023: Europäische Strandling
  • Pilz des Jahres 2023: Sumpf-Haubenpilz
  • Schmetterling 2023: Ampfer-Grünwidderchen
  • Libelle des Jahres 2023: Alpen-Smaragdlibelle
  • Insekt des Jahres 2023: Landkärtchen
  • Wildbiene des Jahres 2023: Gelbbindige Furchenbiene
  • Wildtier des Jahres 2023: Gartenschläfer
  • Fisch des Jahres 2023: Flussbarsch
  • Gefährdete Nutztierrasse 2023: Walachenschaf
  • Boden des Jahres 2023: Ackerboden

Weitere Informationen finden Sie beim Naturschutzbund Deutschland: Natur des Jahres

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite und für die Steuerung notwendig. Andere Cookies werden lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.


→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.