Klimaschutzmanagement
Klimaschutz im Landkreis Cham
In Anlehnungn an das Motto der Weltklimakonferenz 2021 in Glasgow – „Ambition, Action and Acceleration“ – verfolgt der Landkreis Cham eine klare Strategie: ehrgeizig, schnell und konkret handeln. Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, deren Auswirkungen auch auf lokaler Ebene spürbar sind. Der Landkreis Cham nimmt seine Verantwortung ernst und hat bereits zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht.
Erneuerbare Energien – ein starkes Fundament
- Fast 80 % des Stroms im Landkreis stammen bilanziell aus erneuerbaren Quellen (Stand 31.12.2024)
- Zukunftsbüro bietet individuelle Förderberatung für Bürger und Unternehmen
- Solarpotenzialkataster unterstützt bei der Planung von Photovoltaikanlagen
- Bürger-Energiegenossenschaft (seit 2010) fördert gemeinschaftliche Energieprojekte
- Energiemonitor zeigt in Echtzeit die aktuelle Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Strategische Grundlage: Digitaler Energienutzungsplan
Der Digitale Energienutzungsplan 2021/2022 bildet die Basis für eine langfristige energetische Ausrichtung des Landkreises und seiner Kommunen. Er analysiert Strom-, Wärme- und Mobilitätsverbräuche und zeigt Wege zur vollständigen Versorgung aus erneuerbaren Energien bis 2040 auf.
Klimaschutz in allen Lebensbereichen
Nachhaltigkeit ist im Landkreis Cham Querschnittsthema – ob im ÖPNV, in der Landwirtschaft, in der Verwaltung oder im Bildungsbereich. Ziel ist es, Klimaschutz ganzheitlich zu denken und umzusetzen.
Klimaschutzmanagement & Förderprojekt
Zur Koordination und Weiterentwicklung der Maßnahmen wurde die Stelle eines Klimaschutzmanagers geschaffen. Parallel dazu wurde ein integriertes Klimaschutzkonzept erarbeitet.
Projektdetails
- Titel: KSI: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes im Bereich der eigenen Zuständigkeiten
- Laufzeit: 01.10.2021 – 30.09.2023
- Förderkennzeichen: 03K16077
- Partner: Zukunftsbüro, Landkreis Cham
- Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
- Projektträger bis 31.12.2021: Projektträger Jülich (PtJ) - Ab 01.01.2022: Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Handlungsfelder des Klimaschutzkonzepts
- Liegenschaften
- Mobilität
- Beschaffung
- IT-Infrastruktur
- Wasserstofftechnologien
Für jedes Feld wurde eine Ist-Analyse, eine Energie- und THG-Bilanz, Potenzialermittlungen sowie Maßnahmenvorschläge erarbeitet. Die Beteiligung der Öffentlichkeit und die Umsetzung erster Maßnahmen standen dabei im Fokus.
Insgesamt ergaben sich aus dem Projekt viele unterschiedliche Maßnahmen, die nach und nach realisiert werden. Es ist geplant, die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes demnächst durch die Stellenbesetzung eines Klimaanpassungsmanagements zu ergänzen.
Weitere Informationen

Zukunftsbüro
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 16:15 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
oder Termin nach Vereinbarung