Digitale Regionale Entwicklung

Digitalisierung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum

Der Landkreis Cham arbeitet gemeinsam mit dem Landkreis Regensburg an einem innovativen Modellprojekt zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur und Versorgung im ländlichen Raum. Ziel ist es, digitale Lösungen für regionale Herausforderungen zu entwickeln und skalierbare Geschäftsmodelle zu schaffen, die über den Projektraum hinaus Wirkung entfalten können.

Projektziele

  • Entwicklung digitaler Lösungen für die regionale Daseinsvorsorge
  • Formulierung klarer „Problem Solving Levels“ für potenzielle Geschäftsfelder
  • Aufbau eines Pilotprojekts mit regionalen und überregionalen Partnern
  • Positionierung der Landkreise Cham und Regensburg als digitale Vorreiterregionen

Thematische Schwerpunkte

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wurden sechs Kernthemen definiert, die in wiederkehrenden Workshops vertieft werden. Erste konkrete Projektideen entstanden bereits im ersten Vertiefungsworkshop zu folgenden Themen:

  • Digitale Vernetzung in der Medizin
  • Regionalversorgung mit Lebensmitteln
  • Digitale Arbeit und Bildung

Zukunft gestalten – gemeinsam und digital

Das Projekt versteht sich als experimentelle Plattform, um die digitale Transformation im ländlichen Raum aktiv zu gestalten. Es bringt Kommunen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Bürger zusammen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die die Lebensqualität und Versorgung nachhaltig verbessern.

Auftakt Design Thinking Workshopreihe
Workshop Wörth an der Donau
Arbeiten mit Start-ups
Gespräche am Rande
Moderatorin
Prof. Dorner, TH Deggendorf
Konzeption von Ideen
Team
Digitale Möglichkeiten

Kontakt

Name Telefon Telefax Zimmer
Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung
Ansprechpartner
+49 (9971) 845-436 WiFö