Digitaler LandGenuss - Modellprojekt für regionale Lebensmittel

Unser Projekt

Lebensmittel aus der Region – für die Region

Seit Januar 2021 verfolgt das Projekt Digitaler LandGenuss das Ziel, den Selbstversorgungsgrad im Landkreis Cham zu erhöhen und die regionale Wertschöpfung durch digitale Prozesse zu stärken. Im Mittelpunkt steht der Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks zwischen regionalen Erzeugern und Abnehmern.

Regionaler Gemüseanbau als erster Schritt

Ein zentrales Element des Projekts war der Einstieg in den regionalen Gemüseanbau. Bereits 2021 konnten Landwirte im Landkreis Cham gewonnen werden, die erstmals Feldgemüse anbauten. In den Folgejahren wurde die Produktion kontinuierlich ausgebaut.

Vermarktung unter der Regionalmarke „LandGenuss Bayerwald“

Die Vermarktung erfolgt über den Verein LandGenuss Bayerwald, der ein starkes Netzwerk aus Erzeugern, Gastronomen und Verarbeitern bildet. Ziel ist es, die Marke LandGenuss als Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel zu etablieren – erkennbar, vertrauenswürdig und genussvoll.

Vertriebskanäle:

  • Direktvermarktung
  • Gastronomie & Hotellerie
  • Inhabergeführte Märkte & Regionalläden

Digitalisierung mit der Regiothek GmbH

In Kooperation mit der Regiothek GmbH aus Passau wurde ein branchenspezifischer B2B-Online-Marktplatz entwickelt – inklusive eines digitalen Gemüseanbauplans.

Gemüseanbauplan – digitales Planungstool

  • Erfassung von Kulturen und Mengen
  • „Intelligenter Ernterechner“ mit Vorschlägen zu Erntemenge, Verkaufseinheit und Erntezeitpunkt

B2B-Online-Marktplatz – effizient & transparent

  • Erzeuger bieten ihre Produkte online an
  • Abnehmer (Gastronomie, Märkte, Läden) bestellen direkt
  • Integriertes Warenwirtschaftssystem mit Mengen- und Artikelverwaltung

Gemeinsame Logistik: nachhaltig & effizient

Seit Juli 2022 übernimmt ein Logistikpartner aus dem Landkreis Cham zweimal wöchentlich die Abholung und gebündelte Auslieferung regionaler Produkte – darunter Gemüse, Backwaren, Eier, Nudeln und Mehl. So werden Einzelfahrten vermieden und die Nachhaltigkeit gestärkt.

Vorteile für Erzeuger und Abnehmer

Für Erzeuger

  • Abholung & Lieferung durch Logistikpartner
  • Zeit- und Kostenersparnis
  • Sichtbarkeit auf der Online-Plattform
  • Weniger bürokratischer Aufwand

Für Abnehmer (Gastronomie, Märkte, Läden)

  • Einfacher Zugang zu frischen, regionalen Lebensmitteln
  • Zeitersparnis durch gebündelte Lieferung
  • Unterstützung regionaler Produzenten

Interesse geweckt?

Sie sind Erzeuger im Landkreis Cham oder möchten als Abnehmer Teil des Netzwerks werden?
Dann bietet Ihnen der B2B-Online-Marktplatz zahlreiche Vorteile – für eine starke, regionale Lebensmittelversorgung.

Bei Fragen steht folgender Ansprechpartner zur Verfügung:

Name Telefon Telefax Zimmer
Digitaler Landgenuss
Ansprechpartner
N3-01

Kurzvideos


Ein Projekt – viele Akteure

Das Vorhaben wird mit dem LandGenuss Bayerwald e.V., der Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. und der Tourismusakademie Ostbayern als Kooperationspartner durchgeführt. Zudem sind als Netzwerkpartner das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, der Bayerische Bauernverband Cham, Maschinen- und Betriebshilfsring Cham sowie der Naturpark Oberer Bayerischer Wald e.V. in das Projekt eingebunden.

Förderung digitaler Lösungen zur Sicherung der Daseinsvorsorge

Das Vorhaben „Digitaler LandGenuss“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert.

Unterstützt und gefördert durch

Kontakt

Name Telefon Telefax Zimmer
Digitaler Landgenuss
Ansprechpartner
N3-01