Landkreis Cham Landkreis Cham

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.)

Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg gehört mit über 11.000 Studierenden zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern. Mit ihren acht Fakultäten bietet die OTH Regensburg praxisorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge in den Ingenieur-, Wirtschafts-, Sozial- und Gesundheitswissenschaften an. Nebenberufliche, akademische Weiterbildung bildet neben Lehre und anwendungsorientierter Forschung die dritte Säule im Leistungsangebot der OTH Regensburg. Lebenslange Weiterbildung trägt dazu bei, die Qualifikations- und Kompetenzressourcen für die gesamte Region nachhaltig zu sichern.

Staatlich anerkannte*r Sozialpädagog*in (B.A.) – diese Berufsbezeichnung dürfen Sie führen, wenn Sie das berufsbegleitende Bachelorstudium Soziale Arbeit an der OTH Regensburg erfolgreich absolviert haben. Der grundständige Studiengang qualifiziert für eine breite berufliche Praxis und bietet zwei Vorteile: Als berufsbegleitender Bachelorstudiengang ermöglicht er, neben einer Berufstätigkeit einen grundständigen akademischen Abschluss zu erwerben und auch ohne Abitur ein Hochschulstudium zu beginnen.

Unsere Studierenden haben eine Ausbildung als Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in oder Heilpädagog*in abgeschlossen. Sie sind entweder gerade mit der Ausbildung fertig geworden oder verfügen über eine langjährige Berufserfahrung. Ihre Motive für das berufsbegleitende Studium sind aber sehr ähnlich: Es geht um die Besetzung einer Leitungsposition oder darum, sich neue Berufsfelder und Entwicklungsmöglichkeiten zu erschließen. Unsere Studierenden schätzen die gute Planbarkeit und somit Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie.

Nächster Studienbeginn Wintersemester 2023/2024
Anmeldeschluss 30. Juli
Infoabende 08. Februar 2023, 18 Uhr | virtuell
29. März 2023, 18 Uhr | virtuell
19. April 2023, 18 Uhr | Lernort Tirschenreuth
12. Mai 2023 | im Rahmen des Weiterbildungstages der OTH Regensburg
12. Juli 2023, 18 Uhr | virtuell
Dauer 11 Semester, durch Anrechnungen Verkürzung auf 9 Semester möglich; 210 ECTS-Credit Points
Kosten Beitrag 980 € je Semester zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket

Einladung zur Infoabend-Reihe

So gelingt Ihr Einstieg ins Studium

Die erste Voraussetzung für die Teilnahme am Studiengang ist eine abgeschlossene Ausbildung als:

  • Erzieher*in
  • Heilerziehungspfleger*in
  • Heilpädagog*in

Die zweite Voraussetzung ist eine Qualifikation für ein Studium an staatlichen Fachhochschulen des Freistaates Bayern gemäß Qualifikationsverordnung (QualV) in der jeweiligen Fassung. Das bedeutet, Sie haben entweder eine (fachgebundene) Hochschulzugangsberechtigung (Fachabitur/Abitur) oder Sie können eine dreijährige einschlägige Berufstätigkeit im sozialen Bereich nachweisen.

Notwendig für die Anmeldung zum Studium ist die Teilnahme an einem Beratungsgespräch.

Was bringt Ihnen unser Studiengang konkret?

In unserem Studiengang starten seit 2016 immer im Wintersemester die neuen Jahrgänge. Die Gruppengrößen betragen 25 bis 35 Teilnehmende. Die Studieninhalte sind sehr breit und grundständig ausgelegt: Die wissenschaftliche Ausbildung umfasst Grundlagen der Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften, der Sozialarbeits-, der Rechts-, der Gesundheits- und der Humanwissenschaften. Begleitend entwickeln sich bei den Studierenden soziale und methodische Kompetenzen und die Fähigkeit, komplexe fachbezogene Probleme zu identifizieren, Lösungsstrategien zu entwickeln und diese umzusetzen. Durch die virtuelle Lehre im Studiengang erwerben die Studierenden zusätzlich IT- und Medienkompetenz.

Unser Studiengang ist akkreditiert und trägt das Siegel des Akkreditierungsrats. Damit bietet er auch die Voraussetzung für ein anschließendes weiterführendes Masterstudium.

Profitieren Sie von einem dezentralen Studienkonzept | Lernorte

Eine Besonderheit des Studiengangs ist das dezentrale Lernortkonzept und die Zusammenarbeit mit Lernorten in der Region. Das bedeutet: Studiert wird nicht nur an der OTH Regensburg, sondern an weiteren Orten in der Oberpfalz und in Niederbayern.

Sie nutzen die neuen Medien | Virtuelles Studieren

Im Verlauf des Studiums werden Sie immer wieder virtuell lernen und studieren. Zum Einsatz kommen Videokonferenzsysteme, Lernplattformen, Foren, virtuelle Arbeitsgruppen und andere methodische Settings virtueller Lehre. Auch virtuell werden Sie durchgehend von Ihren Dozenten begleitet und unterstützt. Das erhöht Ihre Flexibilität in der Zeiteinteilung und spart Ressourcen.

Die Online-Anteile umfassen etwa ein Drittel des Studiums. Sie können in (virtuellen) Lerngruppen an den Lernorten oder in Selbstlernphasen zu Hause bearbeitet werden. Ergänzt wird das Angebot durch Projektarbeiten, Gruppenarbeiten und Fallstudien, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungspartnern erfolgen können.

Großer Wert wird im Studium auf die Verbindung zur beruflichen Praxis gelegt. Da (fast) alle Studierenden bereits Berufserfahrung mitbringen, kann in der Lehre an diese beruflichen Kenntnisse angeknüpft werden. Zudem finden in den Modulen immer wieder Projektarbeiten in Zusammenarbeit mit Sozial- und Bildungsträgern statt.

Ausführliche Informationen zum Studiengang, den Voraussetzungen, Kosten und der Anmeldung finden Sie auf der Seite der OTH Regensburg oder direkt bei den zuständigen Ansprechpartnerinnen.

Jana Faerber
Telefon +49 (941) 943 9280
jana.faerber@oth-regensburg.de

Kathrin Söldner
Telefon +49 (941) 943 9221
Kathrin.soeldner@oth-regensburg.de

Download

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite und für die Steuerung notwendig. Andere Cookies werden lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.


→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.