Technik für Kinder & Schüler entdecken Technik

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Bereits seit 2011 fördert der Landkreis Cham dieses Projekt intensiv an den Grundschulen, um die Kinder für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern. Mit der Unterstützung durch den Deggendorfer Verein „Technik für Kinder e. V.“ werden zahlreiche Grundschulen im Landkreis in die regionale MINT-Strategie einbezogen. Heuer konnten dank des großen Engagements zahlreicher Ausbildungsunternehmen weitere acht Grundschulen unterstützt werden. Die Firmen stellen ihre Azubis als Tutoren und finanzieren zusammen mit der Wirtschaftsförderung am Landratsamt die Werkzeugausstattung und das Verbrauchsmaterial. Seit der Landkreis Cham im Jahre 2017 auch offizielle MINT-Region des Bayerischen Kultusministeriums wurde, ist das Projekt „Schüler entdecken Technik“ bereits ein anerkanntes Referenzprojekt für die MINT-Bildungskette. Das Konzept wird nun mit einem Aufbaukurs auf die weiterführenden Schulen ausgeweitet. In den Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien gibt es dazu großes Interesse. Denn der technische Nachwuchs soll im Landkreis Cham möglichst frühzeitig gefördert werden! 

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Die Projekte „SET - Schüler entdecken Technik“ und „Technikferien“ sowie die einzelnen Projektbestandteile sind auf der Homepage des Vereins unter www.tfk-ev.de ausführlich beschrieben.

Technik für Kinder - hier wird getüftelt und experimentiert: Zum Filmbeitrag

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Technik für Kinder an der Grundschule Cham
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Die Schüler/innen haben sichtlich Spaß

Kontakt

Name Telefon Telefax Zimmer
Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement
Ansprechpartner
+49 (9971) 845-436 WiFö