Handwerk - bau deine Idee

Kreativität trifft Können: Mittelschüler zeigen, was in ihnen steckt

Die Förderung handwerklicher Fähigkeiten bei Schülerinnen und Schülern der Mittelschulen ist dem Landkreis Cham ein besonderes Anliegen. Der Wettbewerb „Handwerk – bau deine Idee“ ist dabei ein echtes Vorzeigeprojekt – praxisnah, motivierend und zukunftsweisend.


Ein Leuchtturmprojekt seit 2000

Bereits im Jahr 2000 wurde der Wettbewerb von den Jungen Unternehmern Niederbayern-Oberpfalz (JUNO) ins Leben gerufen. Heute gilt er als Leuchtturmprojekt für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Mittelschulen und Handwerk.

Im Rahmen des Werkunterrichts planen und fertigen die Schülerinnen und Schüler ein selbst entworfenes technisches Werkstück – mit schulüblichen Werkzeugen und viel Kreativität. Die Ergebnisse werden einer Fachjury präsentiert, bestehend aus:

  • Handwerksmeistern und betrieblichen Fachleuten
  • Vertretern der Innungen
  • Lehrkräften der Berufsschulen
  • Fachlehrkräften der Mittelschulen

Teamarbeit und Präsentation im Mittelpunkt

Neben der Einzelfertigung ist auch die Arbeit in Kleingruppen möglich – um Teamarbeit zu fördern und unterschiedliche Stärken zu vereinen. Die besten Projekte werden im Rahmen einer öffentlichen Abschlussveranstaltung in der Aula der Johann-Brunner-Mittelschule Cham ausgezeichnet. Eingeladen sind neben den Schülern auch Eltern, Lehrkräfte, Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Handwerk.

Wettbewerb 2024/2025: 26 Jahre Kreativität und Handwerkskunst

Im Schuljahr 2024/2025 fand der Wettbewerb bereits zum 26. Mal statt.

  • 7 Mittelschulen nahmen teil
  • 142 Werkstücke wurden im Werk- und Technikunterricht gefertigt
  • Die 20 besten Arbeiten wurden im Februar 2025 prämiert – mit einem Preisgeld und einem Multitool als Anerkennung

Ein Gewinn für alle Beteiligten

Die Mittelschulen nutzen den Wettbewerb als ideale Plattform, um ihr Bildungsziel der handlungsorientierten Berufsvorbereitung kreativ und praxisnah umzusetzen. Gleichzeitig erhält das Handwerk frühzeitig Einblick in die Leistungsfähigkeit der Jugendlichen – ein wichtiger Schritt in Richtung Fachkräftesicherung.


Starke Partner – starke Wirkung

Der Wettbewerb wird gemeinsam organisiert von:

  • Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz
  • Kreishandwerkerschaft Cham
  • Staatliches Schulamt Cham
  • Aktionskreis Lebens- und Wirtschaftsraum Landkreis Cham e. V.
  • Sparkasse Cham (als Sponsor)

Seit Bestehen des Wettbewerbs wurden über 3.500 Jugendliche erreicht – viele davon haben im Anschluss Interesse an einem Handwerksberuf gezeigt.

Kontakt

Name Telefon Telefax Zimmer
Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung
Ansprechpartner
+49 (9971) 845-436 WiFö