Landkreis Cham Landkreis Cham

Publikationen rund um das Thema GIS im Landkreis Cham

Wird gerade überarbeitet !

Publikationen

Fachartikel & wiss. Veröffentlichungen

  • Artikel auf den Webseiten der ESRI Deutschland GmbH;
    Case Study, Landkreis Cham: Digitaler Vorreiter bei der Vernetzung von Gemeinden und Landkreisen
  • Artikel in der Fachzeitschrift "GIS.Business", Herausgeber: Wichmann Verlag im VDE, Ausgabe 1/2019;
    Leerstände dynamisch aufdecken und aktiv vermarkten
  • Artikel in der Fachzeitschrift "Landkreistag Kompakt", Herausgeber: Bayerischer Landkreistag, Ausgabe Nr. 1/2019;
    Siedlungsmanagement mit Hilfe kommunaler Fach- und amtlicher Geobasis-Daten im Landkreis Cham
  • Artikel in der Webausgabe "Treffpunkt Kommune" der Fachzeitschrift "Der Gemeinderat" des Eppinger-Verlags, September 2018;
    Baulücken entdecken
  • Artikel in der Anwenderzeitschrift "ArcAktuell", Herausgeber: ESRI Deutschland GmbH, Ausgabe 1/2018;
    Digitales Siedlungsmanagement
  • Artikel in der Fachzeitschrift "Kommune21" der K12 media AG zur Serie "Open Data", Heft 04/2017;
    Kreis Cham - Mit Bordmitteln realisiert
  • Artikel im Leitfaden "Bezugssystemwechsel auf ETRS89/UTM" des Runder Tisch GIS e.V., S. 87-90;
    Wegwerfen, liegenlassen oder transformieren? - Erste Tests an einem Landratsamt mit ArcGIS
  • Artikel im Leitfaden "Mobiles GIS und standortbezogene Dienste" des Runder Tisch GIS e.V., S. 98;
    Landkreis Cham - mobiles GIS auch in kommunalen Geschäftsprozessen?
  • Artikel in der Anwenderzeitschrift "ArcAktuell", Herausgeber: ESRI Deutschland GmbH, Ausgabe 1/2014, S. 16-17; 
    Das Prinzip des Schweizer Taschenmessers
  • Artikel im Behördenspiegel (Zeitung für den Öffentlichen Dienst in Deutschland), Herausgeber: ProPress Verlagsgesellschaft mbH, Nr. 19 Berlin und Bonn; 
    Behördenspiegel-Newsletter (geodata kompakt) - 2. Nationale INSPIRE-Konferenz
  • Artikel in der zfv - Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, Herausgeber: Deutscher Verein für Vermessungswesen (DVW) e.V., Heft 5/2013, Jg. 138, S. 313-324; 
    Geoinformationen in den Kommunen – Ergebnisse und Umsetzungsaspekte der neuen GDI-Studie
  • Artikel in der Fachzeitschrift "local land & soil news" 40/41 I/12 - The Bulletin of the European Land and Soil Alliance (ELSA) e.V.; 
    INSPIRE in Bayern - Ein Blick von unten nach oben; von der Gemeinde über den Landkreis zum Staat
  • Artikel in der Informationsbroschüre "INSPIRE GEMES", Herausgeber: Runder Tisch GIS e.V., 7. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage vom September 2011; 
    Welche verbindlichen Rollen werden die Landkreise künftig in übergeordneten GDI-Strukturen spielen?
  • Artikel in der Fachzeitschrift "eGovernment Computing", Nr.11/10; 
    Landkreis Cham mit bayerischem eGovernement-Preis geehrt
  • Artikel in der "INSPIRE - GEMES Information Brochure, Fundamentals, Status, Selected Projects", Herausgeber: Runder Tisch GIS e.V., The 6th, completely revised extended and updated edition, October 2010; 
    The Situation in Municipalities - What obligatory future role will administrative districts play in spatial data infrastructures?
  • Artikel in der Fachzeitschrift "Kommune21" der K12 media AG zur Serie "E-Government", Heft 09/2010; 
    Löwe für den Landkreis Cham
  • Artikel in den Mitteilungen des Deutschen Vereins für Vermessungswesen e.V. - Landesverein Bayern, 62. Jahrgang, Heft 2/2010; 
    "GeoDaten sinnvoll nutzen" – kommunale Geodateninfrastrukturen im Kontext von INSPIRE & Co. am Beispiel des Landkreises Cham
  • Artikel in der Anwenderzeitschrift "KOMMBOX", Herausgeber: IP SYSCON GmbH, Ausgabe 1/2010; 
    Neue Möglichkeiten der integrierten ALB-Nutzung in bayerischen Landkreisen
  • Artikel im Tagungsband zum 15. Münchener Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme an der Technischen Universität München vom 08.-11.03.2010; 
    Interkommunale GIS-Kooperationen als bedeutende Bausteine übergeordneter GeoDatenInfrastrukturen - am Beispiel eines Landkreises
  • Artikel in der Broschüre "INSPIRE, Grundlagen, Beispiele, Testergebnisse", Herausgeber: Runder Tisch GIS e.V., 5. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage vom März 2010; 
    Welche verbindlichen Rollen werden die Landkreise künftig in übergeordneten GDI-Strukturen spielen?
  • Artikel in der Fachzeitschrift "Der Gemeinderat" des Eppinger-Verlags, 53. Jahrgang, Heft 2/2010; 
    Stets die Nutzer im Blick
  • Artikel in der Anwenderzeitschrift "ArcAktuell", Herausgeber: ESRI Geoinformatik GmbH, Ausgabe 1/2010; 
    Geographische Bürgerinformationen mit ArcGIS Server 9.3.1
  • Artikel in der Bayerischen Staatszeitung, Verlag Bayerische Staatszeitung GmbH, Ausgabe 2 vom 15. Januar 2010; 
    Auch Landkreise nutzen GIS jetzt häufiger
  • Artikel in der Fachzeitschrift "Der Gemeinderat" des Eppinger-Verlags, 52. Jahrgang, Heft 9/2009; 
    Wichtige Impulse gegeben
  • Artikel in der Fachzeitschrift "Der Bayerische Bürgermeister" des Jehle-Rehm-Verlags, Heft 7+8/2009; 
    Das Geographische Bürgerinformationssystem des Landkreises Cham, GeoBIS-Cham
  • Artikel des Arbeitskreises Landkreise des Runder Tisch GIS e.V., (http://www.rtg.bv.tum.de/), März 2009; 
    eGovernment-Meilenstein / Neue Möglichkeiten der integrierten ALB-Nutzung in bayerischen Landkreisen - Rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle technische Umsetzungen
  • Artikel in der Anwenderzeitschrift "ArcAktuell", Herausgeber: ESRI Geoinformatik GmbH, Ausgabe 1/2009; 
    Neue Möglichkeiten der integrierten ALB-Nutzung in bayerischen Landkreisen; Rechtliche und technische Umsetzung
  • Artikel in der Fachzeitschrift "Der Landkreis", Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung, 78. Jahrgang des Deutschen Landkreistages, Heft 02/2009; 
    Interkommunale GIS-Kooperationen als wichtiger Baustein übergeordneter GeoDatenInfrastrukturen - am Beispiel des Landkreises Cham
  • Artikel in den DVW Mitteilungen, Herausgeber: DVW Bayern e.V., Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 60. Jahrgang, Heft 4/2008; 
    Herausragende Leistung: Der Landkreis Cham wird in den USA mit internationalem GIS-Preis ausgezeichnet
  • Artikel in der internationalen Anwenderzeitschrift "ArcNews", Herausgeber: Environmental Systems Research Institute, Inc. (ESRI), Fall 2008 Issue, Vol. 30 No. 3; 
    GIS Fosters Government, Public Communication in Europe / Local Governments Use GIS to Promote Interagency Cooperation and Coordination
  • Artikel in der zfv - Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, Herausgeber: Deutscher Verein für Vermessungswesen (DVW) e.V., Heft 5/2008, Jg. 133, S. 318-322; 
    Künftige Nutzung amtlicher Geodaten bei den bayerischen Landkreisen im Kontext neuer Vereinbarungen mit der Bayerischen Vermessungsverwaltung
  • Artikel in der Fachzeitschrift "eGovernment Computing", Nr.10/08; 
    Ein GIS für Kreis und Gemeinden
  • Artikel in der Fachzeitschrift "eGovernment Computing", Nr.6/08; 
    Touristikportal mit Webservices
  • Artikel in der Fachzeitschrift "Der Bayerische Bürgermeister" des Jehle-Rehm-Verlags, Heft 9/2008; 
    Einbindung einer landkreisweiten GIS-Lösung in eine moderne E-Government-IT-Umgebung
  • Artikel in der Fachzeitschrift "Der Landkreis", Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung, 77. Jahrgang des Deutschen Landkreistages, Heft 03/2008; 
    Bürgernahes eGovernment
  • Artikel im Tagungsband zum 13. Münchener Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme an der Technischen Universität München vom 26.-28.02.2008; 
    Online-Kopplung von Virtual Earth mit touristischen Datenbanksystemen für den Tourismusverband Ostbayern
  • Artikel im Tagungsband zum 8. Deggendorfer Bausymposium an der Fachhochschule Deggendorf am 09.03.2007; 
    eGovernment im Landkreis Cham - Optimierung von Bauleitplanungs- und Baugenehmigungsverfahren mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems
  • Artikel in der Fachzeitschrift "Der Bayerische Bürgermeister" des Jehle-Rehm-Verlags, Heft 10/2004; 
    eGovernment in Bayern; Ein Leitfaden für Kommunale GIS-Einsteiger fördert die Nutzung Geographischer Informationssysteme in Bayerns Kommunen
  • Artikel in der Fachzeitschrift "Kommune21" der K12 media AG zur Serie "Kommunale GIS-Einsteiger", Heft 10/2004; 
    GIS im Verbund
  • Artikel in der Fachzeitschrift "Kommune21" der K12 media AG zum Spezial "Geodatenmanagement", Heft 6/2004; 
    Im GIS-Kreis vereint
  • Artikel im Tagungsband zum 9. Münchener Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme an der Technischen Universität München vom 10.-12.03.2004; 
    Interkommunale Zusammenarbeit im Landkreis Cham am Beispiel eines Kommunalen Behördennetzes und einer landkreisweiten GIS-Lösung
  • Artikel in der Anwenderzeitschrift "ArcAktuell", Herausgeber: ESRI Geoinformatik GmbH, Ausgabe 3/2003; 
    Der Landkreis Cham als Kompetenzzentrum; ein GIS für Landratsamt, Gemeinden und Zweckverbände
  • Artikel in der Fachzeitschrift "Der Bayerische Bürgermeister" des Jehle-Rehm-Verlags zum Thema des Monats März 2003 "Geoinformationssysteme (GIS)", Heft 3/2003; 
    Das interkommunale Geoinformationssystem des Landkreises Cham, ein GIS für Landratsamt, Gemeinden und Zweckverbände

Beiträge & Berichte

  • Beitrag im Jahresbericht 2019 des Landratsamtes Cham;
    eGovernment/GIS
  • Beitrag im Jahresbericht 2018 des Landratsamtes Cham;
    eGovernment/GIS
  • Beitrag im Jahresbericht 2017 des Landratsamtes Cham;
    eGovernment/GIS
  • Beitrag im Jahresbericht 2016 des Landratsamtes Cham;
    eGovernment/GIS
  • Beitrag im Jahresbericht 2015 des Landratsamtes Cham;
    eGovernment/GIS
  • Beitrag im Jahresbericht 2014 des Landratsamtes Cham;
    eGovernment/GIS
  • Beitrag im Jahresbericht 2013 des Landratsamtes Cham;
    eGovernment/GIS
  • Beitrag im Jahresbericht 2012 des Landratsamtes Cham;
    eGovernment/GIS
  • Beitrag im Jahresbericht 2011 des Landratsamtes Cham;
    eGovernment/GIS
  • Beitrag im Jahresbericht 2010 des Landratsamtes Cham; 
    eGovernment/GIS
  • Beitrag im Jahresbericht 2009 des Landratsamtes Cham; 
    eGovernment/GIS
  • Beitrag im Jahresbericht 2008 des Landratsamtes Cham; 
    eGovernment/GIS
  • Beitrag im Jahresbericht 2007 des Landratsamtes Cham;
    eGovernment/GIS
  • Beitrag im Jahresbericht 2006 des Landratsamtes Cham; 
    eGovernment/GIS
  • Beitrag im Jahresbericht 2005 des Landratsamtes Cham; 
    eGovernment/GIS
  • Beitrag im Jahresbericht 2004 des Landratsamtes Cham; 
    eGovernment/GIS
  • Beitrag im Jahresbericht 2003 des Landratsamtes Cham; 
    eGovernment/GIS
  • Beitrag im Jahresbericht 2002 des Landratsamtes Cham; 
    eGovernment/GIS

Vorträge & Vorlesungen

  • Vortrag im Rahmen einer Bürgermeisterversammlung des Bayerischen Gemeindetags am Landratsamt Cham am 22.02.2018;
    Digitale Auslegung von Bauleitplänen gem.§4aBauGB
  • Vortrag im Rahmen des Runder Tisch Umwelt - Arbeitskreis Fläche - 2. Sitzung in der Hans-Seidel-Stiftung München am 19.02.2018;
    Leerstandsmanagement Landkreis Cham
  • Vorlesung am Lehrstuhl Geoinformatik der Technischen Universität München, Ausgewählte GIS-Projekte am 30.01.2018;
    GIS im Landkreis Cham … am Beispiel Open(Geo)Data
  • Vortag im Rahmen der AHO-Herbsttagung 2017 des Ausschusses der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. im Ludwig-Erhard-Haus Berlin am 23.11.2017;
    Praktische Ansätze zur Digitalisierung von Bauleitplanungs- und Baugenehmigungs-Verfahren im ländlichen Raum, am Beispiel des Landkreises Cham
  • Vortrag im Rahmen des Kommunalen GIS Forums 2017 im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm am 14.11.2017;
    Smarte Geodaten, elementarer Baustein der digitalen Daseinsvorsorge – Open(Geo-)Data von Kommunen für Laien und Profis
  • Vortrag im Rahmen einer Bürgermeisterversammlung des Bayerischen Gemeindetags am Landratsamt Cham am 06.10.2017;
    Siedlungsmanagement im Landkreis Cham – GIS-gestützte Ermittlung, Bewertung und Vermarktung von Leerständen und Baulücken
  • Vortrag im Rahmen des 3. Zukunftskongresses Bayern im Haus der bayerischen Wirtschaft am 02.02.2017; 
    Bürgerservice leicht gemacht - Open(Geo)Data von Kommunen für Laien und Profis
  • Vortrag im Rahmen der ESRI GIS Talk 2016 am 25.10.2016 im MOC München;
    Smart Country – oder Smart City nur für Städte? Wie wirken sich die neuen Voraussetzungen der Digitalisierung und des Breitbandausbaus auf den ländlichen Raum aus?
  • Vortrag im Rahmen des 2. Zukunftskongresses Bayern im Haus der bayerischen Wirtschaft am 02.02.2016; 
    Das digitale Rathaus (Landratsamt)
  • Vortrag im Rahmen einer Informationsveranstaltung für Bürgermeister und Gemeinden am Landratsamt Rottal-Inn und Freyung-Grafenau am 30.07.2015 bzw. 10.11.2015; 
    Interkommunales GIS im Landkreis Cham
  • Vortrag im Rahmen der ESRI GIS Talk 2015 in Unterschleißheim bei München am 19.05.2015; 
    Interkommunales GIS - für jeden "Apps" dabei - Plenary
  • Vortrag im Rahmen der ESRI GIS Talk 2015 in Unterschleißheim bei München am 19. und 21.05.2015; 
    Interkommunales GIS - für jeden "Apps" dabei - ArcGIS Online for Organizations im Rahmen eines SLG-ELA
  • Vortrag im Rahmen der Herbstveranstaltung Vermessungswesen aktuell 2013 des DVW NRW e.V. im Haus der Technik Essen am 06.11.2013; 
    Interkommunales GIS am Beispiel des Landkreises Cham - Vorteile und Mehrwerte interkommunaler Kooperationen, Betreibermodelle, Kostenaspekte und Handlungsempfehlungen
  • Vortrag im Rahmen des Workshops Geoinformationen im Krisenmanagement - Unterstützung von Bevölkerungsschutzaufgaben durch Geoinformationen auf kommunaler Ebene des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz in Ahrweiler am 06.-08.05.2013; 
    Ein Interkommunales GIS zur Unterstützung für den regionalen und überregionalen Katastrophenschutz
  • Vortrag im Rahmen einer Informationsveranstaltung für Bürgermeister und Gemeinden am Landratsamt Freyung-Grafenau am 27.02.2013; 
    Interkommunales GIS im Landkreis Cham
  • Vortrag im Rahmen einer Informationsveranstaltung für Gemeinden am Landratsamt Cham am 23.01.2013; 
    Neuerungen 2012/2013 im interkommunalen GIS des Landkreises Cham
  • Vortrag im Rahmen einer Projektvorstellung im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit am 15.03.2012; 
    Wanderwege im Naturpark Oberer Bayerischer Wald - Projektstand und Innovationen
  • Vorträge im Rahmen einer Informationsveranstaltung für Gemeinden am Landratsamt Cham am 26.01.2012; 
    Neuerungen 2011/2012 im interkommunalen GIS des Landkreises Cham; Amtliche Geobasisdaten und Verwertungsrechte für alle Kommunen in Bayern
  • Vortrag am Zentrum für Geoinformatik der Paris - Lodron - Universität Salzburg im Rahmen der Veranstaltung "INSPIRE und Boden(geo)daten in Österreich - Anforderungen und Umsetzungsstrategien" am 16. und 17.11.2011; 
    INSPIRE in Bayern - Ein Blick von unten nach oben; von der Kommune zum Staat
  • Vortrag im Rahmen des 3. Arbeitstreffens des Arbeitskreises Kommunen des Runder Tisch GIS e.V. in Landshut am 13.10.2011; 
    Amtliche Geobasisdaten und Verwertungsrechte für alle Kommunen in Bayern
  • Vortrag an der Technischen Universität München im Rahmen des 16. Münchener Fortbildungsseminars Geoinformationssysteme vom 22. - 24.03.2011; 
    Neue Geobasisdaten und Verwertungsrechte … die Erweiterung der Geobasisdaten-Rahmenvereinbarung für die bayerischen Landkreise
  • Vortrag im Rahmen einer Informationsveranstaltung für Gemeinden am Landratsamt Cham am 12.01.2011; 
    IkGIS-Cham 2010/2011 - Aktueller Stand und Neuerungen
  • Vorlesung am Fachgebiet Geoinformationssysteme der Technischen Universität München, Vertiefungsvorlesung für Geodäten und Geographen am 07.12.2010; 
    Interkommunale GIS-Kooperationen als Baustein für GeoDatenInfrastrukturen (GDI) - am Beispiel des Landkreises Cham
  • Vortrag im Rahmen der 14. Fachmesse "MODERNER STAAT 2010", Kongress "Der CIO als Impulsgeber im Netzwerk zwischen Bund, Ländern, Kommunen und Wirtschaft" auf dem Messegelände Berlin vom 27. - 28.10.2010; 
    Das eGovernment-Angebot eines "ausgezeichneten" Landkreises in Bayern
  • Vortrag im Rahmen des 2. Bayerischen Anwenderforums eGovernment im ICM am 14.06.2010; 
    Breitbandinitiative Bayern - Einführung & Appetizer
  • Vortrag an der Technischen Universität München im Rahmen des 15. Münchener Fortbildungsseminars Geoinformationssysteme vom 08. - 11.03.2010; 
    Praktische Katasterinformationen heute und morgen
  • Vortrag im Rahmen einer Informationsveranstaltung für Gemeinden am Landratsamt Cham am 27.01.2010; 
    IkGIS-Cham 2009/2010 Stand und Neuerungen
  • Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Fördervereins Geodätisches Informationszentrum Wettzell e.V. auf der Fundamentalstation Wettzell am 17.12.2009; 
    Das neue Geographische BürgerInformationssystem des Landkreises Cham (GeoBIS-Cham)
  • Vorlesung am Fachgebiet Geoinformationssysteme der Technischen Universität München, Vertiefungsvorlesung für Geodäten und Geographen am 14.12.2009; 
    Interkommunale GIS-Kooperationen als Baustein für GeoDatenInfrastrukturen (GDI) - am Beispiel des Landkreises Cham
  • Vortrag im Rahmen einer Informationsveranstaltung zur GIS-Einführung am Landratsamt Unterallgäu am 13.07.2009; 
    Impulsreferat: "Interkommunales GIS im Landkreis Cham"
  • Vortrag im Rahmen des Partnerschaftsprojektes zwischen der Umweltverwaltung der Republik Polen und dem Freistaat Bayern, Projekt "Technologietransfer Wasser", am Marschallamt der Wojewodschaft Ermland-Masuren in Polen am 25.06.2009; 
    Miedzygminny System Informacji Geograficznej powiatu Cham – GIS dla Urzedu Powiatowego, gmin i zwiazków celowych
  • Vortrag im Rahmen einer Tagung der Leiter der Arbeitsgemeinschaften der Tiefbausachbearbeiter am Landratsamt Cham am 15.06.2009; 
    Aufbau eines Kreisstraßenkatasters im Landkreis Cham
  • Vortrag im Rahmen einer Sitzung des Arbeitskeises der geschäftsleitenden Beamten in Zell am Main am 19.05.2009; 
    Einbindung einer landkreisweiten GIS-Lösung in eine moderne eGovernment-IT-Umgebung
  • Vortrag im Rahmen des 1. Bayerischen Anwenderforums eGovernment im Bayerischen Landtag am 18.05.2009; 
    "Bayern Earth" – Die Nutzung von GIS-Daten im Landkreis Cham
  • Vortrag im Rahmen der Landrätetagung 2009 in Deggendorf am 13.05.2009; 
    Anwendung von Geoinformationssystemen in der Wirtschaftsförderung
  • Vortrag im Rahmen der IP SYSCON Anwendertagung Süd 2009 im Bamberg am 04.03.2009; 
    Die Rahmenvereinbarung der Bayerischen Vermessungsverwaltung - Amtliche Geobasisdaten für die öffentliche Verwaltung
  • Vortrag im Rahmen der Unterzeichnung der Vereinbarung über die Nutzung von Geobasisdaten sowie Geodiensten der Bayerischen Vermessungsverwaltung durch die Mitglieder des Bayerischen Landkreistages in Cham am 25.02.2009; 
    Die künftige Nutzung amtlicher GeoBasidaten bei den Landkreisen im Kontext der neuen Rahmenvereinbarung
  • Vortrag im Rahmen der Unterzeichnung der Vereinbarung über die Nutzung von Geobasisdaten sowie Geodiensten der Bayerischen Vermessungsverwaltung durch die Mitglieder des Bayerischen Landkreistages in Cham am 25.02.2009; 
    Rede des Landrats
  • Vortrag im Rahmen des Praxiskongresses des Bayerischen Städtetages bei der KomCom Bayern in Augsburg am 28.10.2008; 
    Interkommunales GIS am Beispiel eines Landkreises
  • Vortrag im Rahmen eines Meetings des Rotary Clubs Cham am 21.10.2008; 
    Das Interkommunale GIS des Landkreises Cham, … ein GIS für Landratsamt, Gemeinden und Zweckverbände
  • Vortrag im Rahmen des CC IT-Symposiums 2008 im Bayerischen Landtag am 06.10.2008; 
    Einbindung einer landkreisweiten GIS-Lösung in eine moderne E-Government-IT-Umgebung
  • Vortrag im Rahmen der internationalen ESRI-Anwenderkonferenz 2008 in San Diego, Kalifornien am 07.08.2008; 
    Local Governments in Europe ... an ESRI Microsoft Case Studie
  • Vortrag im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Naturparks Oberer Bayerischer Wald in Neukirchen b.Hl.Blut am 28.05.2008; 
    Das neue Internet-GIS des TVO am Beispiel des Landkreises Cham
  • Vortrag im Rahmen der 14. deutschsprachigen ESRI-Anwenderkonferenz in München am 15.04.2008; 
    Die Chancen von Kreisverwaltungsbehörden bei interkommunalen GIS-Lösungen
  • Vortrag im Rahmen des Fachkolloquiums aus Anlass des Ausscheidens von Herrn MDirig Prof. Dr. Frankenberger im Bayerischen Landesamt für Vermessung und Geoinformation in München am 13.03.2008; 
    Künftige Nutzung amtlicher Geodaten im Kontext neuer Vereinbarungen bei den Landkreisen
  • Vortrag (Ausschnitt) an der Technischen Universität München im Rahmen des 13. Münchener Fortbildungsseminars Geoinformationssysteme vom 26.-28.02.2008; 
    Online-Kopplung von Virtual Earth mit touristischen Datenbanksystemen für den Tourismusverband Ostbayern
  • Vorlesung "Kataster- und GIS-Anwendung in der staatlichen und kommunalen Praxis" an der Technischen Universität München; Vertiefungsvorlesung für Geodäten am 12.12.2007; 
    GIS-Anwendungen an einem Landratsamt
  • Vortrag im Rahmen einer Informationsveranstaltung für Gemeinden am Landratsamt Cham am 11.12.2007; IkGIS-Cham: Weitere Entwicklungen / Stand der laufenden Projekte
  • Vortrag im Rahmen einer Fachveranstaltung für die bayerischen Landkreise am Landesamt für Vermessung und Geoinformation in München am 30.11.2007; 
    GIS und eGovernment - Potentiale einer pauschalisierten Nutzung amtlicher Geobasisdaten in kommunalen GIS
  • Vortrag im Rahmen des BICC-Events "Geodaten und Location-based Services" der Cluster-Offensive "Allianz Bayern Innovativ" in Garching am 15.10.2007; 
    Nutzen, Potentiale und Wirtschaftlichkeit geographischer Informationssysteme (GIS) am Beispiel einer interkommunalen GIS-Lösung
  • Vortrag im Rahmen der 13. deutschsprachigen ESRI-Anwenderkonferenz in Erfurt am 24.04.2007; 
    Interoperable Nutzung heterogener GIS-Datenbestände eines Landkreises im Kontext aktueller GDI-Aktivitäten
  • Vortrag im Rahmen des Ausschusses für Landesentwicklung und Umweltfragen des Bayerischen Landkreistages in München am 13.03.2007; 
    GIS - Potentiale für wirtschaftliches Handeln
  • Vortrag im Rahmen des 8. Deggendorfer Bausymposiums an der Fachhochschule Deggendorf am 09.03.2007; 
    eGovernment im Landkreis Cham – Optimierung von Bauleitplanungs- und Baugenehmigungsverfahren mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems
  • Vortrag im Rahmen des kommunalen Innovationstages des Bayerischen Landkreistages in München (Kongresszentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.) am 28.02.2007; 
    Nutzen kommunaler Zusammenarbeit im Kommunalen Behördennetz
  • Vortrag im Rahmen des 4. Sächsischen GIS-Forums des GDI-Sachsen e.V. im Rathaus Dresden am 07.02.2007; 
    Erfahrungen aus Bayern: Interoperable Nutzung heterogener Datenbestände eines Landkreises
  • Vortrag im Rahmen einer Informationsveranstaltung für Gemeinden am Landratsamt Cham am 12.12.2006; 
    IkGIS-Cham: Weitere Entwicklungen / Stand der laufenden Projekte
  • Vortrag im Rahmen des Ausschusses für Wirtschafts- und Verkehrsfragen des Bayerischen Landkreistages in München am 13.09.2006; 
    GIS - Potentiale für wirtschaftliches Handeln
  • Vortrag im Rahmen des 7. dbb-Kongresses "Wirtschaftliches eGovernment kooperativ gestalten" in Leipzig am 31.05.2006; 
    Der Nutzen von Geoinformationssystemen bei interkommunalen Kooperationsprojekten
  • Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Fördervereins Geodätisches Informationszentrum Wettzell e.V.auf der Fundamentalstation Wettzell am 16.03.2006; 
    Das interkommunale Geographische Informationssystem des Landkreises Cham
  • Vortrag im Rahmen des 1. Deutschen GeoForums "Geografische Daten grenzüberschreitend nutzen" des Deutsche Dachverbandes für Geoinformation (DDGI) am 15.02.2006 in der Landesvertretung der Freien und Hansestadt Hamburg in Berlin; 
    Kommunale Geodateninfrastrukturen; Pressemitteilung
  • Vorlesung "Kataster- und GIS-Anwendung in der staatlichen und kommunalen Praxis" an der Technischen Universität München; Vertiefungsvorlesung für Geodäten am 18.01.2006; 
    GIS-Anwendungen an einem Landratsamt
  • Vortrag im Rahmen einer Informationsveranstaltung für Gemeinden am Landratsamt Cham am 14.12.2005; 
    IkGIS-Cham: Weitere Entwicklungen / Stand der laufenden Projekte
  • Vortrag im Rahmen des Arbeitskreis Geoinformationssysteme (GIS) der Arbeitsgemeinschaft Vermessung und Flurneuordnung beim Landkreistag Baden-Württemberg am 15.11.2005 im Rathaus Stuttgart; 
    Das Interkommunale Geoinformationssystem des Landkreises Cham
  • Vorlesung am Fachgebiet Geoinformationssysteme der Technischen Universität München, Vertiefungsvorlesung für Geodäten und Geographen am 08.11.2005; 
    Das Interkommunale GIS für den Landkreis Cham
  • Vortrag Neue Geschäftsideen gesucht! Wie verändern Geo Web Services die Geschäftsmodelle von Unternehmen und Behörden im Bereich Geoinformation, Expertenrunde des Runden Tisch GIS e.V. am 19.07.2005 an der TU München; 
    Wirtschaftlichkeit von GIS im kommunalen eGovernment?
  • Vortrag im Rahmen der E-Government-Informationsveranstaltung (Technologietag) am 25.04.2005 am Landratsamt Cham; 
    Interkommunales Geographisches Informationssystem, IkGIS-Cham; Forum3: IkGIS-Cham
  • Vortrag im Rahmen einer Informationsveranstaltung für Gemeinden am 09.12.2004 am Landratsamt Cham; 
    Interkommunales GIS im Landkreis Cham (Abschluss der Pilotphase)
  • Vortrag im Rahmen des eGovernment-Forums der IT-Messe Systems am 22.10.2004;
    Landkreis Cham - GIS für die interkommunale Zusammenarbeit
  • Vortrag im Rahmen der 8. Gunzenhausener IuK-Tage der Bayerischen Akademie für Verwaltungsmanagement am 21. und 22. September 2004; 
    Effizienter IuK-Einsatz und Datenintegration am Beispiel GIS
  • Vortrag in der Bayerischen Staatskanzlei anlässlich des Bayern-Online-Kongresses 2004 vom 22.-23.06.2004 im Rahmen des Workshops "Warten auf E-Government"; 
    Interkommunale Zusammenarbeit und Bürgerservice im Landkreis Cham (Kommunale Behördennetze als Chance für E-Government im ländlichen Raum)
  • Vortrag an der Technischen Universität München im Rahmen des 9. Münchener Fortbildungsseminars Geoinformationssysteme vom 10. - 12.03.2004; 
    Interkommunale Zusammenarbeit im Landkreis Cham am Beispiel eines Kommunalen Behördennetzes und einer landkreisweiten GIS-Lösung
  • Vorlesung am Fachgebiet Geoinformationssysteme der Technischen Universität München Vertiefungsvorlesung für Geodäten und Geographen am 12.01.2004; 
    GIS-Anwendungen in Landkreisen und Gemeinden am Beispiel des Landkreises Cham
  • Vortrag im Rahmen einer Informationsveranstaltung für Gemeinden am 11.12.2003 am Landratsamt Cham; 
    Interkommunales GIS im Landkreis Cham (Aktueller Sachstand)
  • Vortrag im Rahmen der Infoveranstaltung "Baustelle GIS; die richtige Software ... und alles wird gut?" des Regionalverbandes Donau-Iller, Landratsamt Neu-Ulm am 20.11.2003; 
    Der Landkreis Cham als Kompetenzzentrum; Pressemitteilung zur Tagung
  • Vortrag an der Fachhochschule München (Fachbereich Geoinformationswesen) am 04.11.2003; 
    Das interkommunale Geoinformationssystem des Landkreises Cham - Ein GIS für Landratsamt, Gemeinden und Zweckverbände
  • Vortrag des Präsidenten des Bayerischen Landkreistages, Herr Landrat Theo Zellner, vor der Führungsriege der Bayerischen Vermessungsverwaltung im Bayerischen Landesvermessungsamt München am 28.01.2003; 
    eGovernment im kommunalen Bereich - was erwarten Landkreise von der Bayerischen Vermessungsverwaltung?
  • Vorlesung am Fachgebiet Geoinformationssysteme der Technischen Universität München, Vertiefungsvorlesung für Geodäten und Geographen am 13.01.2003; 
    GIS-Anwendungen in Landkreisen und Gemeinden am Beispiel des Landkreises Cham
  • Vortrag im Rahmen einer Informationsveranstaltung für Gemeinden am 12.12.2002 am Landratsamt Cham; 
    Interkommunales GIS im Landkreis Cham (IkGIS-Cham)
  • Vortrag Kooperationslösungen als Schlüssel zum Erfolg für GIS in Gemeinden und Landkreisen, Expertenrunde des Runden Tisch GIS e.V. am 25.07.2002 an der TU München; 
    Wo liegt der Bedarf für GIS in Landkreisen? Macht die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Landkreisen einen Sinn?
  • Vortrag im Rahmen der Kreisversammlung des Bayer. Gemeindetages, Kreisverband Cham am 07.08.2002; 
    GIS im Landkreis Cham?

Buchbesprechungen & Rezensionen

  • Rezension zu "ArcGIS 10.3 - das deutschsprachige Handbuch für ArcGIS for Desktop Basic & Standard" für die kommunale Fachpresse
    GI GEOINFORMATIK GmbH (Hrsg.)
    2015, Wichmann, eine Marke der VDE VERLAG GMBH, Berlin und Offenbach
    894 Seiten, kartoniert
    ISBN 978-3-87907-588-1
    Rezension des ArcGIS-Handbuch, 5. Auflage 
     
  • Rezension zu "ArcGIS Spatial Analyst - Geoverarbeitung mit Rasterdaten; 2., neu bearbeitete Auflage" für die kommunale Fachpresse
    Rolf-Dieter Mummenthey (Hrsg.)
    2015, Wichmann, eine Marke der VDE VERLAG GMBH, Berlin und Offenbach
    894 Seiten, kartoniertISBN 978-3-87907-542-3
    Rezension des ArcGIS-Fachbuch, 2. Auflage 
     
  • Rezension zu "ArcGIS for Desktop 10.1 - Band 1: Anwendungsorientierte Grundlagen für Einsteiger" und "ArcGIS for Desktop 10.1 - Band 2: Anwendungsbezogene ArcGIS-Geoverarbeitung" für die kommunale Fachpresse
    Rolf-Dieter Mummenthey (Hrsg.)
    2014, Wichmann, eine Marke der VDE VERLAG GMBH, Berlin und Offenbach
    296 und 300 Seiten, kartoniert
    ISBN 978-3-87907-541-6 und 978-3-87907-540-9
    Rezension der beiden ArcGIS-Fachbücher 
     
  • Rezension des Jahrbuchs "Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen 2011" für die kommunale Fachpresse
    Prof. Dr. Klaus Kummer / Prof. Dr. Josef Frankenberger (Hrsg.)
    2010, Wichmann, eine Marke der VDE VERLAG GMBH, Berlin und Offenbach
    224 Seiten, kartoniert
    ISBN 978-3-87907-498-3
    Rezension des Jahrbuchs 2011 
     
  • Rezension des Fachbuches "Geodateninfrastrukturrecht in Bund und Ländern - Systematische Erläuterungen" für die kommunale Fachpresse
    Dr. Dagmar von Janowsky / Robert Ludwig / Dr. Robert Roschlaub / Dr. Hartmut Streuff (Hrsg.)
    2010, Kommunal- und Schul-Verlag
    154 Seiten, kartoniert
    ISBN 978-3-8293-0883-0
    Rezension des Fachbuches 
     
  • Rezension des Jahrbuchs "Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen 2010" für die kommunale Fachpresse
    Prof. Dr. Klaus Kummer / Prof. Dr. Josef Frankenberger (Hrsg.)
    2010, Wichmann - Fachmedien, VDE-Verlag, Offenbach a.M.
    878 Seiten, kartoniert
    ISBN 978-3-87907-487-7
    Rezension des Jahrbuchs 2010

Wissenschaftliche Arbeiten

  • Masterarbeit 2019 in Kooperation mit der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung;
    Digitales Leerstandsmanagement - Parameter eines effizienten, vielseitigen und anwenderfreundlichen Lerrstandsmanagementtools am Beispiel des Landkreises Cham
     
  • Diplomarbeit 2011 in Kooperation mit der Technischen Universität München, Fachgebiet Geoinformationssysteme; 
    Kartengenerator für Sozialraumanalysen in Kommunen am Beispiel Landkreis Cham
     
  • Diplomarbeit 2005 in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München, Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Geographie, Seminar für Sozialwissenschaftliche Geographie; 
    Entwicklung und Umsetzung eines internetbasierten Informationssystems für einen sanften Wandertourismus im Rahmen des interkommunalen Geographischen Informationssystems des Landkreises Cham
     
  • Diplomarbeit 2004 in Kooperation mit der Technischen Universität München, Freising-Weihenstephan, Lehrstuhl für Landschaftsökologie; 
    Konzeption und Realisierung eines touristischen Informationssystems für Mountainbiker als Beispiel für den interkommunalen Einsatz moderner Web- GIS-Technologie im Landkreis Cham
Alle aufklappen

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite und für die Steuerung notwendig. Andere Cookies werden lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.


→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.