OpenData - "Open-by-Default"
1. Verwaltungsdaten transparent, offen und frei nutzen
Politisch: Die Verwaltung muss bei der Entwicklung digitaler Angebote und Schnittstellen neben der eigenen Kompetenz auch die des Marktes nutzen. Dabei geht es insbesondere darum, öffentliche, nicht vertrauliche Daten für Unternehmen als OpenData zugänglich zu machen, die daraus Angebote zu entwickeln, die Nutzern Mehrwert bieten. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist es, dass entsprechend geeignete Daten qualitativ hochwertig, aktuell und weiterverwertbar zur Verfügung stehen.
(Quelle: Position "Das digitale Rathaus: eGovernment für Standort und Unternehmen"; vbw - 12/2015)
Rechtlich: In Zeiten der Digitalisierung sind offene Daten eine sich kontinuierlich potenzierende Ressource, die vor allem durch breite Nutzung Mehrwerte generiert. "Open Data" beschreibt ein Konzept, bei dem diese in unbearbeiteter Form, maschinenlesbar ohne Zugangsbeschränkung von jedermann frei verwendet, nachgenutzt und verbreitet werden können - soweit keine Rechte Dritter entgegenstehen.
(Quelle: Gesetzentwurf der Bundesregierung "Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des E-Government-Gesetzes" vom 13.01.2017)
2. Das OpenData-Angebot des Landkreis Cham
Der Landkreis Cham betreibt aus technischen Gründen aus Gründen von Zuständigkeiten eine eigene OpenData-Plattform. Die hier angebotenen Daten sind für interessierte Nutzer in maschinenlesbaren Formaten ohne Zugangsbeschränkung, also frei zugänglich. Sie beinhalteten Informationen zum Landkreis Cham und stammen in erster Linie aus der zentralen GeoDatenbank des hiesigen interkommunalen Geoinformationssystems (IkGIS-Cham). Die verfügbaren Inhalte entsprechen weitestgehend den intern verwendeten Strukturen. Lediglich personenbezogene Inhalte bzw. Inhalte nur für den Dienstgebrauch sind ausgeblendet. Daten, die der Landkreis in Lizenz nutzt, können hier nicht angeboten werden. Dokumente werden im PDF-Format vorgehalten. Anwendungen und Webinhalte stehen als Verlinkung zur Verfügung.
3. Weiterführende Informationen
Hier finden Sie einen Vortrag zum Thema im Rahmen des Kommunalen GIS Forums 2017 im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm am 14.11.2017:
Smarte Geodaten, elementarer Baustein der digitalen Daseinsvorsorge – Open(Geo-)Data von Kommunen für Laien und Profis
4. OpenData-Angebote des Staates
Die Bundesregierung hat im Sommer 2017 den vom Bundesminister des Innern vorgelegten 4. Geo-Fortschrittsbericht der Bundesregierung beschlossen. Der Bericht behandelt die für die Fortentwicklung des Geoinformationswesens maßgeblichen Faktoren und benennt Maßnahmen für die Umsetzung der Nationalen Geoinformationsstrategie (NGIS); eine gemeinsame Vision von Bund, Ländern und Kommunen sowie Wissenschaft, Wirtschaft und Interessengruppen zur optimalen Wertschöpfung von Geoinformationen. Dabei will die Bundesregierung einer "offenen, kostenfreien Bereitstellung der Geodaten und einem nutzerfreundlichen Zugang für alle Interessengruppen höchste Priorität" einräumen.
(Quelle: eGovernment Computing; 08/2017)
5. Eigene OpenData-DeepLinks
- Verwaltung - OpenData-Portal - Verwaltungsdaten transparent, offen und frei nutzen
- Verwaltung - Satzungen & Rechtsverordnungen - Landkreis Cham, Eigenbetriebe, staatliches Landratsamt Cham sowie kreisangehörige Gemeinden
- Verwaltung - Auslegungen - öffentliche Auslegungen digitaler Planwerke
- Verwaltung - Amtsblätter des Landkreises Cham
- Presse - Veröffentlichungen - Jahresberichte & Broschüren
- Politik - Wahlergebnisse - Informationen zu aktuellen und vergangenen Wahlen
- Politik - Bürgerinformationssystem - Sitzungsinformationen
- Medien - Medienpool - Imagebilder aus dem Landkreis Cham
- Medien - Landkreis-Logo - Strategie der Dachmarke für den Landkreis Cham
- GIS - Schutzgebietsarchiv - Schutzgebietsinformationen mit Raumbezug
- GIS - Routenarchiv - Touristische Routen im Naturpark Oberer Bayerischer Wald
- GIS - OGC-WebServices - GeoDienste für die Geodateninfrastruktur Bayern
- GIS - Kartengalerie - hochauflösende GIS-Karten zum Landkreis Cham
- GIS - GeoPortal - Geographische Informationen aus der zentralen Datenbank des Interkommunalen Geoinformationssystems des Landkreises
- GIS - Geographisches Bürgerinformationssystem - GeoBIS-Cham
- GIS - Geographische Verzeichnisse - Gemeinde-, Postleitzahlen-, Gemarkungs-, Orts- und Straßen-Verzeichnis
- Demographie - Bevölkerungszahlen
- Bauwesen - Bauleitplanung - digitales Planarchiv für rechtsverbindliche Planwerke