Landkreis Cham Landkreis Cham

Von der Geburt bis zur Ausbildung

Für Eltern ist die Diagnose einer Erkrankung oder Behinderung des eigenen Kindes ein Schock. Es wirft alle Pläne und Vorstellungen über die Zukunft durcheinander. Zudem haben sie meist schon einen Weg der Unsicherheit, des Hoffens und Bangens hinter sich.

Es ist wichtig für die Eltern Hilfe zu bekommen. Es gibt viele verschiedene örtliche und überörtliche Angebote. Folgende Seite soll eine Übersicht bieten.

Angebote rund um die frühe Kindheit für alle Eltern bietet die
Familienfibel der Koordinationsstelle Frühe Kindheit (KoKi).

Einen Überblick der Rechte und finanziellen Leistungen für Familien mit behinderten Kindern bietet der Ratgeber des Bundesverbands für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm):
Ratgeber: Mein Kind ist behindert (deutsch und mehrsprachig)

Für die Finanzierung von Leistungen der Eingliederungshilfe ist hauptsächlich der Bezirk Oberpfalz zuständig.
Zur Internetseite

Hier finden Sie Beratungsangebote des Bezirks Oberpfalz

Heil- und Hilfsmittel müssen vorrangig von der zuständigen Krankenkasse bezahlt werden.

Die ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB) berät Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen zu vielen verschiedenen Themen wie z.B. Leistungen zur Teilhabe, Arbeit, Hilfsmittel.

EUTB Büro Regensburg Ludwigstrasse 6
93047 Regensburg im Haus des Kunst- und Gewerbevereins Regensburg
Telefon: +49 (941) 59991000
Telefon: +49 (171) 5774587
E-Mail: regensburg@eutb-bayern.org
Internet: eutb-bayern.org

Die Offene Behindertenarbeit Cham (OBA) bietet kostenfreie Beratung vor Ort an. Die Mitarbeiter geben Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten und unterstützen bei der Suche nach passenden Betreuungs- und Begleitangeboten. Zudem übernimmt ein Familienentlastender Dienst (FED) stundenweise Betreuungseinsätze zu Hause.

Offene Behindertenarbeit im Landkreis Cham
Schützenstraße 14
93413 Cham
Telefon: +49 (9971) 2009493 

Von Geburt bis Schuleintritt

Interdisziplinäre Frühförderstelle

Die interdisziplinäre Frühförderstelle Cham bietet Hilfe für Familien mit Kindern von der Geburt bis zum Schuleintritt an. Die Leistungen umfassen die Untersuchung und Erkennung (Diagnostik), die Förderung, Therapie und Beratung der Eltern. Kostenträger sind hierfür der Bezirk Oberpfalz und die gesetzlichen Krankenkassen.
Interdisziplinäre Frühförderstelle Cham der
Katholischen Jugendfürsorge Regensburg e. V. V.
Danziger Straße 6
93413 Cham
Telefon: +49 (9971) 200340
Internet: www.st-gunther-cham.de/fruehfoerderung

Kindergarten:

Jeder Kindergarten im Landkreis Cham nimmt Kinder mit einer Behinderung auf. Der Bezirk fördert die Integration von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern durch die Finanzierung einer verbesserten personellen Ausstattung. Benötigt das Kind im Kindergarten medizinische Versorgung, besteht gegenüber der Krankenkasse ein Anspruch auf häusliche Krankenpflege.
Nähere Informationen zu Kindertageseinrichtungen im Landkreis erhalten Sie vom Amt für Jugend und Familie:
Telefon: +49 (9971) 78-315
Jugend & Familie | Landkreis Cham


Für Kinder mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf gibt es im Landkreis Cham außerdem die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE). Es werden Kinder ab drei Jahren aufgenommen. Dort werden sie individuell begleitet und gefördert. Eine Gruppe ist direkt in der Bildungsstätte St. Gunther Cham. Zwei Gruppen befinden sich in Cham, eine in Roding/Mitterdorf und eine in Bad Kötzting.

Weitere Informationen: Vorschulbereich - St. Gunther - KJF Regensburg

Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) an der Bildungsstätte St. Gunther
St. Gunther-Straße 22
93413 Cham
Telefon: +49 (9971) 8526-0
Telefax: +49 (9971) 99399

Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) Cham und Roding 
Kontakt: Schule am Regenbogen - Sonderpädagogisches Förderzentrum Cham Telefon: +49 (9971) 8539-0

Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) Bad Kötzting
Kontakt: Sonderpädagogisches Förderzentrum (SFZ) Bad Kötzting
Telefon: +49 (9941) 90173

Tagesstättengruppe "Delphinhöhle" (Für die Nachmittagsbetreuung der SVE Kinder im Landkreis)
Telefon: +49 (9971) 8526-30
Telefax: +49 (9971) 99399

 
 
 

Schule

Für alle Kinder in Deutschland besteht eine Schulpflicht, somit auch für Kinder mit einer Behinderung. In der Regel können die Eltern entscheiden, ob ihr Kind eine Regelschule, eine Schule mit Schulprofil Inklusion oder eine Förderschule besuchen soll. Beratung dazu und zu weiteren Themen rund um Schule und Nachmittagsbetreuung bietet die unabhängige Beratungsstelle Inklusion am Staatlichen Schulamt Cham.
Beratungszeiten: Mittwoch 08:00 Uhr – 15:00 Uhr
Beratungsgespräche: nach Vereinbarung Tel. +49 (9971) 200 90 55  oder: +49 (151) 104 230 47
Internet: Staatliches Schulamt im Landkreis Cham - Unabhängige Beratungsstelle für Inklusion

Schulbegleitung:
Kinder mit einer geistigen und/oder körperlichen Behinderung, die eine Regelschule besuchen wollen, bekommen Unterstützung durch einen Schulbegleiter.
Im Landkreis Cham bieten folgende Stellen eine Schulbegleitung an:
St. Gunther Cham: +49 (9971) 8526-0
Barmherzige Brüder Cham: +49 (9971) 768-3287
Malteser im Landkreis Cham: +49 (9971) 8974081

Förderzentren:
Im Landkreis Cham gibt es aktuell folgende Förderschulen:
Sonderpädagogisches Förderzentrum Außenstelle Mitterdorf: +49 (9461) 5705
Sonderpädagogisches Förderzentrum Cham: +49 (9971) 8539-0
Sonderpädagogisches Förderzentrum Bad Kötzting: +49 (9941) 901-73
Bildungsstätte St. Gunther Cham: +49 (9971) 8526-0

Nachmittagsbetreuung
Die meisten Schulen im Landkreis bieten eine Nachmittagsbetreuung, die offene Ganztagsschule an. Dort bekommen die Kinder und Jugendlichen auch ein Mittagessen. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der jeweiligen Schule.
In der Bildungsstätte St. Gunther Cham können die Kinder nachmittags die Heilpädagogische Tagesstätte (HPT) besuchen.

 

Ausbildung

Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit bietet Beratung und Orientierung zu Berufsvorbereitungs- und Ausbildungsmöglichkeiten von jungen Menschen an. Jugendliche können sich direkt an die Berufsberatung ihrer Schule wenden. 
Eine individuelle Beratung durch die Agentur für Arbeit kann jederzeit unter der kostenlosen Telefonnummer +49 (800) 4555500 (Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr) vereinbart werden.

Für die frühzeitige Information zu Möglichkeiten der Teilhabe von Menschen mit Behinderung (z. B. medizinische Rehabilitation, Teilhabe am Arbeitsleben, soziale Teilhabe) und den zuständigen Rehaträgern hat die Agentur für Arbeit Schwandorf zudem eine Ansprechstelle eingerichtet. Diese ist telefonisch unter +49 (800) 4555500 oder per E-Mail zu erreichen.
 

Ausbildungs- und Jobbörsen

Auf der Seite des Landkreises Cham finden Sie eine Auswahl der verschiedenen Ausbildungs- und Jobbörsen.
 

Hilfsangebote zur Berufsausbildung im Landkreis Cham

Je nach Unterstützungsbedarf gibt es im Landkreis Cham verschiedene Hilfsangebote zur Berufsausbildung.

Berufsschulstufe St. Gunther

Die Berufsschulstufe (10.-12. Schulbesuchsjahr) ist die abschließende Schulstufe in St. Gunther. Dort werden die Jugendlichen auf das Erwachsenen- und Berufsleben vorbereitet.

 

Kolping Bildungswerk in Cham

Das Kolping Bildungswerk in Cham bietet verschiedene Maßnahmen in den Bereichen Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Berufsausbildung usw. für Schüler und Jugendliche an.
Telefon: +49 (9971) 8531-0
Internet: www.kolping-ostbayern.de

 

bfz Cham

Das bfz Cham bietet unter anderem Reha-Ausbildungen für Menschen mit Behinderung und Förderbedarf an. Diese Ausbildungen finden in Kooperation mit Betrieben statt und können ganz unterschiedlich sein.
Telefon: +49 (9971) 20037-0
E-Mail: alexandra.dirscherl@bfz.de

 

Integrationsfachdienst (ifd) Cham

Der ifd Cham bietet unter anderem das Programm „Übergang Schule-Beruf“ an. Es richtet sich an Jugendliche, die keine abgeschlossene Berufsausbildung haben bzw. absolvieren werden. Der ifd unterstützt sie bei der direkten Eingliederung von der Berufsschule (z. B. Berufsschulstufe St. Gunther) in den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Telefon: +49 (9971) 3923312

Berufsbildungsbereich der WfbM (Werkstatt für Menschen mit Behinderung)

Der Berufsbildungsbereich besteht aus einem Eingangsverfahren (Dauer drei Monate) und einer anschließenden zweijährigen Berufsbildung. Dort lernen Menschen mit Behinderung verschiedene theoretische und praktische Grundlagen anhand eines Rahmenbildungsplanes. Die jungen Erwachsenen haben die Möglichkeit verschiedene Tätigkeitsbereiche kennenzulernen und werden individuell in ihrer Entwicklung gefördert.
WfbM Cham: +49 (9971) 882-0
WfbM Reichenbach: +49 (9464) 10-303

Alle aufklappen

Spezielle Leistungsanbieter außerhalb des Landkreises

Pater Rupert Mayer Zentrum (PRMZ)

Das Pater Rupert Mayer Zentrum (PRMZ) ist eine Bildungsstätte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit körperlichen und mehrfachen Behinderungen. Dort gibt es: Interdisziplinäre Frühförderung, SVE, Schule, Berufsvorbereitende Schule, Tagesstätte, Internat und Kinderheim.
Telefon: +49 (9971) 2980-0
www.prmz.de 

 

Institut für Hören und Sprache Straubing

Das Institut für Hören und Sprache Straubing ist ein Förderzentrum für Kinder und Jugendliche mit und ohne Hörbehinderung. Es bietet: Kinderkrippe, Kindergarten, Grundschule, Mittelschule, Tagesstätte und Internat. Zudem ist dort eine Beratungsstelle für Kinder mit Hör- und Sprachproblemen angesiedelt.
Telefon: +49 (9421) 542-0
www.ifh-straubing.de

 

bbs Nürnberg

Das bbs Nürnberg ist ein Bildungszentrum für blinde und sehbehinderte Menschen. Es bietet Frühförderung (mit Außenstelle Regensburg), SVE, Schule, Berufsvorbereitung, Ausbildung, Tagesstätte und Internat. Außerdem gibt es dort die Beratungsstelle Sehen.
Telefon: +49 (911) 8967-0
www.bbs-nuernberg.de

 

Haus des Guten Hirten Schwandorf

Das Haus des Guten Hirten Schwandorf ist ein Zentrum für Berufsvorbereitung und bietet verschiedene Ausbildungen an. Es gibt dort außerdem eine Berufsschule, ein Internat und weitere Hilfsangebote um eine gute Berufsausbildung abzuschließen.
Telefon: +49 (9431) 724-0
www.hdgh.de

 

Justland GmbH Straubing

Die Justland GmbH befindet sich in Straubing. Sie bietet für Jugendliche und junge Erwachsene ein Berufsvorbereitungsjahr, Ausbildungen in unterschiedlichen Bereichen und die Fachwerker/-Praktiker Ausbildung an.
Telefon: +49 (9421) 81822
www.justland.de/ausbildung

 

Berufsbildungswerk Abensberg

Das Berufsbildungswerk Abensberg (BBW) bietet verschiedene Maßnahmen zur Berufsvorbereitung und Ausbildung an. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen können dort auch in unterschiedlichen Wohnformen leben. Es gibt zudem auch eine Mutter-Kind-Gruppe, für alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern. Sie können an einer beruflichen Maßnahme teilnehmen und gemeinsam im BBW wohnen.
Telefon: +49 (9443) 709-0
www.bbw-abensberg.de

 

Rehadat

Rehadat ist eine Internetplattform mit vielen Informationen für Menschen mit Behinderung rund um Ausbildung, Beruf und Arbeit.
www.rehadat.de

 

Alle aufklappen

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite und für die Steuerung notwendig. Andere Cookies werden lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.


→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.