Aktuelles aus dem Bündnis für Familie
30 Jahre Frauen-Notruf – Einladung zur Jubiläumsveranstaltung
Zum 30jährigen Jubiläum des Frauen-Notrufs Cham möchten wir Sie zur Jubiläumsveranstaltung "Gewalt trifft Kultur" einladen. Neben Gesang von Romy Börner, Musik vom Querflötentrio 500 und einer Theaterinszenierung "Bei Anruf Not" durch die Schauspielgruppe pantografie von Franz Bauer möchten wir Sie mit Musik, Bild, Film und Text durch die Höhen und Tiefen des Abends zum Thema häusliche Gewalt führen.
Gewalt trifft Kultur mit Romy Börner, dem Trio 500 und der Schauspielgruppe pantografie von Franz Bauer
am Freitag den 24. November 2023 um 19:00 Uhr im Sparkassensaal, Further Str. 1, in 93413 Cham.
Eintritt Frei – Spende erwünscht
Download Programm-Flyer
Wanderausstellung „Gewalt LOSwerden“
Die vom Sozialministerium konzipierte Wanderausstellung möchte auf häusliche und sexualisierte Gewalt aufmerksam machen und sowohl Fachkräfte als auch die Bevölkerung sensibilisieren und zeitgleich ermuntern, genau hinzuschauen. Des Weiteren möchten wir über die Hilfsangebote für Betroffene im Landkreis Cham und darüber hinaus informieren.
Die Ausstellungsbesichtigung inklusive Führung ist über unser Online-Formular buchbar.
Die Führung dauert ca. 45 Minuten.
Besichtigung der Ausstellung zu folgenden Zeiten möglich:
Montag bis Donnerstag 8:00 – 15:30 Uhr und
Freitag 8:00-18:00 Uhr
vom 04.12.2023 – 20.12.2023
im Beruflichen Schulzentrum (Erweiterungsbau der FOS/BOS) in der Dr. Muggenthaler-Straße 24 in 93426 Cham besichtigt werden
Bisherige Projekte
23. Feburar - 15. März 2023: Vereinbarkeitstage 2023
Vortragsreihe rund um das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Für eine Verbesserung der Familienfreundlichkeit im Landkreis Cham bietet das Lokale Bündnis für Familien in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle des Landkreises Cham, dem Jobcenter Cham, der Agentur für Arbeit Cham und der VHS Cham eine Vortragsreihe rund um das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf an. Vorträge für Mütter, Väter, pflegende Angehörige, Arbeitgebende und Arbeitnehmende. Die Veranstaltungen fanden in der Volkshochschule im Landkreis Cham statt.
Am 6. September 2023, fand wieder der Aktionstag „Mit den Großeltern unterwegs in den Museen“ im Landkreis Cham statt.
Es war eine Aktion des Lokalen Bündnisses für Familie und des Museumsreferats des Landkreises Cham, die einmal jährlich zum Ende der Sommerferien angeboten wurde. An diesem Tag waren besonders Großeltern eingeladen mit ihren Enkelkindern die Museen zu besuchen. Es gab verschiedene Sonderaktionen wie freien Eintritt, Führungen oder eine Museumsrallye.
Es beteiligen sich folgende Museen:
Museum „Frauenfleiss“, Ausstellung „Faszination Universum“ im SINOCUR Präventionszentrum, Pfingstritt-Museum Bad Kötzting, Museum SPUR Cham, Museum Jagd und Wild auf Burg Falkenstein, Drachenhöhle Furth im Wald, Landestormuseum Furth im Wald, Hammerschmiede Voithenberg – Furth im Wald, Zündholzmuseum Grafenwiesen, WeltKunstMuseum Altrandsberg, Wallfahrtsmuseum Neukirchen b. Hl. Blut, Schulmuseum Fronau, Oberpfälzer Handwerksmuseum Rötz-Hillstett, Geschichtserlebnis Burgruine Runding, Museum Ludwig Gebhard Tiefenbach, Museum ehem. Klöppelschule Tiefenbach und Grenzland- und Trenckmuseum Waldmünchen
Sommer 2022 - „Ferienbetreuung und Ferienaktionen im Landkreis Cham
Unter dem Lokalen Bündnis für Familien, koordiniert von der Gleichstellungsstelle, entstand für das Jahr 2022 wieder der Flyer „Ferienbetreuung und Ferienaktionen im Landkreis Cham“, der viele Ferienangebote im Landkreis für Familien bündelt.
18.09.2022 – 9.10.2022 Ausstellung „Rebellinnen – Frauen verändern die Welt“
Die Ausstellung präsentierte 33 starke Frauen verschiedener Epochen aus dem deutschsprachigen Raum. Viele von ihnen sind berühmt, einige weniger bekannt. Eines aber vereint sie alle: Ihr Leben und ihre Taten haben unsere Gesellschaft verändert. Die Ausstellung wurde für fast fünf Wochen in Chams Schaufenstern, vorwiegend in der Innenstadt präsentiert. Eröffnet wurde die Ausstellung mit einer Eröffnungsfeier am 16.09.2023 im Modehaus Frey. Meine Intention bei dieser Ausstellung war es, als neue Gleichstellungsbeauftragte Frauengeschichte in den Landkreis Cham zu bringen. Die Ausstellung wurde so präsentiert, dass sich jeder Bürger und jeder Bürgerin die Ausstellung bei einem Stadtbummel in kleinen Häppchen zu Gemüte führen konnte.
Vortragsreihe zum Thema „häusliche Gewalt“
Nach dem personellen Wechsel der Koordinatorin des ehrenamtlichen Frauennotrufes 2021 war der Schwerpunkt im Jahr 2022, neue ehrenamtliche Mitarbeiterinnen zu gewinnen und ein Weiterbildungsangebot für die ehrenamtlichen Notruffrauen zu schaffen. Hierfür veranstaltete die Caritas Cham in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle des Landratsamtes Cham eine Vortragsreihe rund um das Thema häusliche Gewalt. Neben der Auftaktveranstaltung gab es fünf geplante Fachvorträge. Für die Frauen, die sich beim Frauennotruf engagieren möchten gab es eine Einführung zur professionellen Gesprächsführung am Krisentelefon mit Referent Thomas Kurzhals (Dipl.-Psych.) Herr Michael Sobczyk (Dipl.Paed./Psych.) referierte zur innerfamiliären Gewalt, den Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen für die Betroffenen sowie Hilfemöglichkeiten. Einen Einblick in die tägliche Polizeiarbeit gab Frau Stoiber als Schwerpunkt-Sachbearbeiterin der Polizei bei häuslicher Gewalt. Prof. Dr. phil. Johannes Lohner berichtete über die Entwicklungstraumatisierungen bei Straftätern und deren Gewaltstraftaten. Die Vortragsreihe lockte neben den ehrenamtlichen Notruffrauen auch viele Fachkräfte und einige Interessierte an. Sowohl der fachliche Input sowie der Austausch unter den einzelnen Netzwerkpersonen als auch die Gewinnung von vier neuen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen für den Frauennotruf waren ein voller Erfolg.
1.12.2022 Eröffnung der Fachberatungsstelle für gewaltbetroffene Frauen*und ihre Kinder
Das Angebot für Frauen, Kinder und Jugendliche, die von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sind wurde im Landkreis Cham zu einen Drei-Säulen Modell ausgebaut. Der langjährige ehrenamtliche Frauennotruf des Caritasverbandes Cham, der anonym und Rund um die Uhr zur Erstberatung zur Verfügung steht sowie die Unterbringung von gewaltbetroffenen Frauen in den vom Landkreis Cham mitfinanzierten Regensburgern Frauenhäusern wurde mit einem wohnortnahen ambulanten „Face-to-Face“-Beratungsangebot ergänzt.
Am 1.12.22 eröffnete die Fachberatungsstelle für gewaltbetroffene Frauen* und Kinder unter der Trägerschaft des Diakonischen Werkes Cham-Regen e.V.
Sommer 2015 - Ferienbetreuung im Landkreis Cham
„Wo ist mein Kind in den Ferien gut aufgehoben, wenn ich selbst zur Arbeit gehen muss?“Das „Lokale Bündnis für Familie im Landkreis Cham“ unterstützt Eltern dabei, diese Herausforderung zur Ferienzeit zu meistern. Landrat Löffler ist es ein Anliegen, Mütter und Väter bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen und gibt ihnen dazu das Faltblatt „Ferienbetreuung im Landkreis Cham“ an die Hand. Der Folder listet im Überblick alle Angebote der Kinder-Ferienbetreuung in den verschiedenen Gemeinden des Landkreises Cham auf. Interessierte Eltern finden darin Informationen zu wohnortnahen Möglichkeiten der Ferienbetreuung in den Sommer-, Herbst- und Weihnachtsferien mit Kontaktdaten der Einrichtungen und deren Öffnungszeiten. Die Auflistung gibt auch Auskunft darüber, für welche Altersgruppen die Ferienbetreuung gedacht ist (Kinder im Alter von 0 – 3, 3 – 6 und 6 – 12 Jahren). Details wie Anmeldetermine, Anmeldevoraussetzungen, freie Kapazitäten, Kosten, Verpflegung oder Programmgestaltung sind von den Eltern direkt bei den Anbietern zu erfragen.Auch Hinweise zu offenen Freizeitangeboten in den Ferien, zu Freizeit-Einrichtungen im Landkreis Cham sowie zu Möglichkeiten der Kinderbetreuung durch Tagespflegepersonen werden darin aufgeführt. Der Folder entstand in Zusammenarbeit von Amt für Jugend und Familie, Lokales Bündnis für Familie und Gleichstellungsstelle des Landkreises Cham. Er wird unterstützt durch den Aktionskreis Lebens- und Wirtschaftsraum Landkreis Cham e. V. Das Faltblatt wird verteilt an Schüler aller allgemeinbildenden Schulen im Landkreis Cham (1. bis 6. Jahrgangsstufe) sowie an die Eltern von Krippen- und Kindergartenkinder. Er liegt auf im Landratsamt Cham, in Rathäusern, Kinderarztpraxen und verschiedenen anderen öffentlichen Einrichtungen.
Weitere Informationen erteilt FrauTanja Schmidbauer, Koordinatorin des Bündnisses sowie Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte am Landratsamt Cham
20. Oktober 2011
Bündnistreffen mit dem Schwerpunktthema "Familienbildung im Landkreis Cham"
Die Bündnispartner Michael Neuberger von der KEB Landkreis Cham und Monika Urban,
Beauftragte des Dekanats Roding für Ehe und Familie stellen ihr Angebot vor. Die Arbeit der Mutter-Kind-Gruppen in Roding wird von Peggy Köhler erläutert.
Informationen über das Bildungs- und Teilhabepaket gibt Franz Breu, Leiter des Sachgebietes
Soziales, Betreuung und Senioren, Landratsamt Cham.
Insgesamt wird das Ziel des Austausches und der Vernetzung weiter verfolgt.
Es ist erfreulich, dass die Akteure in den Gemeinden des Landkreises Cham viele kreative Ideen und Impulse entwickeln, die dem Ziel der Familienfreundlichkeit dienen und die dazu beitragen, den Landkreis Cham zu einem attraktiven und damit zukunftsträchtigen Lebens-raum für Familien zu machen.
7. September 2011
"Mit den Großeltern unterwegs in den Museen"
Eine Reihe von Museen im Landkreis Cham lädt auch heuer speziell Großeltern und ihre Enkel bei freiem Eintritt zum Besuch ein. Diese generationenübergreifende Aktion wird zum dritten Mal vom Kulturreferat organisiert.
12. Juli 2011
Bündnistreffen mit dem Thema "Angebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderung"
Bündnispartner stellen sich und ihre Angebote vor:
Frühförderstelle Cham, Anna Röll, Kath. Jugendfürsorge
Offene Behindertenarbeit Barmherzige Brüder Reichenbach, Michael Kiefl
Netzwerk Autismus, Andreas Bückert
7. Juni 2011
Ein Planungstreffen zum Aufbau eines oberpfalzweiten Arbeitskreises der Lokalen Bündnisse findet mit der IHK und dem Servicebüro im Rathaus in Amberg statt.
Die Teilnehmer sind sich einig, dass sie künftig in einem oberpfalzweiten Netzwerk zusammen arbeiten wollen.
1. Juni 2011
Besuch der Auftaktveranstaltung "Netzwerk für Alleinerziehende im Landkreis Cham" der VHS Cham im Sparkassensaal. Das Lokale Bündnis ist Kooperationspartner dieses Projektes.
15. Mai 2011
Aktionstag für Familie
13.- 15. Mai 2011: 17. UnBehinderte Kulturtrage in Furth im Wald
14. - 15. Mai 2011: Straßenfest in der Badstraße in Cham
Internationaler Museumstag "Museen, unser Gedächtnis", Kulturreferat
"Mehrgenerationen-Stricken" im Mehrgenerationenhaus Waldmünchen
30. April 2011
Hinweis auf den "Tag der Hörgeschädigten" in Niederbayern und der Oberpfalz
Diskussionsrunde von Fachleuten und Betroffenen mit Unterhaltungsprogramm, Kinderbetreuung, im Hotel am Regenbogen in Cham;
Veranstalter: Power trotz Handicaps e.V.
31. März 2011
Die Bündnisakteure erhalten durch Prof. Dr. Peter Firsching eine Führung durch den Chamer Technologiecampus mit Präsentation des Dienstleistungsangebotes, Qualifikation und Vision des Campus.
18. Februar 2011
Auf Einladung von Franz Zollner informieren Martina Mathes und Edeltraud Schmidbauer vor der KAB und dem Kath. Frauenbund Waffenbrunn das Lokale Bündnis für Familie im Landkreis Cham.
Thema beim Regionalworkshop in Schwandorf am 8. Dezember 2010, veranstaltet vom Servicebüro der Lokalen Bündnisse für Familie, ist die Vernetzung und Zusammenarbeit der Bündnisse in der Oberpfalz. Die Einbindung von Arbeitgebern bzw. Unternehmern ist Ziel dieses Kreises. Im März 2011 ist ein "Familiengipfel" in Amberg angedacht (federführend ist die IHK Regensburg).
Am 27. November 2010 bietet die Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Cham zum zweiten Mal den Ressourcentag "Balance im vollen Alltag" für pflegende Angehörige an.
Am 16. November 2010 begrüßt Landrat Franz Löffler die Bündnisakteure bei ihrem Treffen in der Volkshochschule Cham.
Nach einem Bericht über die aktuelle Bündnisarbeit durch Martina Mathes stellen Bündnispartnern Familien unterstützende Maßnahmen vor:
Betreuungsmöglichkeiten an Schulen: Gerda Bräuer, Staatliches Schulamt Cham
Frühförderung, Lernberatung, Legasthenietraining: Christina Wiedmann, Cham
Berufliche Bildungsmaßnahmen bei der VHS Cham: Alfons Klostermeier, VHS Cham
Am 25. Oktober 2010 nehmen Martina Mathes und Edeltraud Schmidbauer am bundesweiten
Bündnistreffen in München - Haus der Bayerischen Wirtschaft - teil.
"Wie lassen sich Beruf und Pflege vereinbaren?" Dieser Fragestellung wurde in einer Infoveranstaltung am 21. Oktober 2010 gemeinsam mit der IHK Regensburg nachgegangen.
Am 8. September 2010
findet zum zweiten Mal der „Oma-Opa-Enkeltag" in den Museen des Landkreises statt.
15. Mai 2010
Am bundesweiten Aktionstag "Wir gewinnen mit Familie" veranstalten die Kreiswerke Cham einen "Familientag" auf dem Betriebsgelände.
Die Großtagespflegestelle "Landkreismäuse" öffnet ihre Türen für interessierte Besucher.
Das Kulturreferat bietet in Falkenstein eine Führung für Familien an "Dachs & Co. - die heimlichen Bewohner des Waldes".
12. Mai 2010
Bei diesem Bündnistreffen im Landratsamt Cham berichtet die Leiterin der Familienberatungsstelle Cham, Frau Britta Ortwein-Feiler, über das Angebot ihrer Beratungsstelle.
Frau Stefanie Platzer stellt die Koordinationsstelle Frühe Kindheit (KoKi) vor.
Vier neue Ansprechpartner von Kommunen werden im Kreis der Bündnisakteure begrüßt.
1. Mai 2010
"Tag der offenen Tür" Die Hebammen der Klinik Cham öffnen ihre Türen zum neu gestalteten Kreißsaal.
Dezember 2009
Bündnisgründung: Am 09.12.2009 wird das Lokale Bündnis für Familie im Landkreis Cham im Sparkassensaal in Cham offiziell gegründet.
November 2009
„Balance im vollen Alltag“ – einen Ressourcentag für pflegende Angehörige bietet der Bündnispartner Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Cham im Rahmen des lokalen Bündnisses an.
Oktober 2009
Ein Plenumstreffen findet im Hotel am Regenbogen statt. Nach aktuellen Informationen stellt Bernhard Nagelschmidt die Dienstleistungen des Amtes für Jugend und Familie vor.
Über den Ergebnisbericht der Jugendstudie „YourChance“ informiert Perdita Wingerter vom Verein „Gemeinsam leben und lernen in Europa e.V. Passau“.
„Mit Opa und Oma unterwegs in den Museen“ - Bei dieser Aktion des Kulturreferates öffnen Museen im Landkreis Cham kostenlos ihre Türen für Großeltern und Enkel und regen den Austausch zwischen den Generationen an.
Das Lokale Bündnis für Familie präsentiert sich bei der Chamlandschau am Stand des Landkreises Cham
September 2009
„Spielstraßen für ein familienfreundliches Lebensumfeld" sollen verstärkt ausgewiesen werden. Zur Erinnerung für die Zukunft – vor allem in neuen Baugebieten - überreicht der Leiter der Kreiswerke Thomas Knoll der Bauabteilungsleiterin Martina Altmann ein Spielstraßenschild.
Im Juli 2009 werden Bündnisakteure aus Organisationen, Verbänden, Wirtschaft und Verwaltung zu einem Planungstreffen mit den Moderatoren des Servicebüros, Stephan Fuchs und Maria Schwille, in das Landratsamt Cham eingeladen. Es werden Arbeitsgruppen gebildet und Ideen gesammelt.
Im Mai 2009 treffen sich Ansprechpartner von Gemeinden und Bürgermeister mit den Koordinatoren im Rathaus in Waldmünchen zu einem ersten Kennenlernen. Anschließend wurde das Mehrgenerationenhaus besucht und dessen Konzept vorgestellt.
Im Februar 2009 wird die bundesweite Aktion in einer Bürgermeisterversammlung durch Martina Mathes und Edeltraud Schmidbauer vorgestellt. Ziel ist die Bestellung von Ansprechpartnern bei den Kommunen.
Kontakt
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
Gleichstellungsstelle
Ansprechpartner
|
Telefon:
+49 (9971) 78-360
|
+49 (9971) 845-360 | 421 | gleichstellung@lra.landkreis-cham.de |