Abfallvermeidung – Der erste Schritt zu weniger Müll

Unsere Wegwerfgesellschaft produziert Tag für Tag riesige Mengen an Müll. Verpackungen, Einwegartikel, Elektroschrott und Lebensmittelabfälle belasten nicht nur unsere Mülleimer, sondern auch die Umwelt und unsere Ressourcen. Doch es gibt eine einfache Lösung: Den Abfall gar nicht erst entstehen lassen!

Abfallvermeidung ist die wirksamste und nachhaltigste Form des Umweltschutzes. Denn: Jeder nicht produzierte Müll spart Rohstoffe, Energie und Kosten. Er muss nicht entsorgt, recycelt oder verbrannt werden – er belastet weder Deponien noch die Atmosphäre.

Weniger Abfall bedeutet:

  • Weniger Ressourcenverbrauch (Wasser, Energie, Rohstoffe)
  • Geringere Umweltbelastung durch Müllverbrennung & Deponien
  • Weniger Transportaufwand und CO₂-Emissionen
  • Kostenersparnis für Kommunen und Verbraucher
  • Mehr Ordnung und weniger „Ballast“ im Alltag

Kurz gesagt: Abfallvermeidung schützt Ressourcen, Klima und Natur – und entlastet gleichzeitig unseren Geldbeutel.


Warum ist das wichtig?

Die Fakten sprechen für sich:

  • 50 % des Hausmülls besteht aus Verpackungen.
    Das meiste davon ist überflüssig und vermeidbar.
  • Heute werden fünfmal mehr Verpackungen genutzt als vor 50 Jahren – dafür verbrauchen wir achtmal mehr Rohstoffe.
  • Eine einzige Mehrweg-Pfandflasche (0,5 l) ersetzt bis zu 150 Einweg-Getränkedosen (0,33 l).
    Eine klare Rechnung für die Umwelt!

Einkaufstipps: So geht’s auch anders

Schon beim Einkauf können wir viel tun, um Müll zu vermeiden. Hier ein paar ganz konkrete Tipps:

  1. Eigene Einkaufstaschen, Netze und Körbe verwenden
    Plastiktüten sind überflüssig – Stoffbeutel & Körbe halten jahrelang.

  2. Auf Mehrweg setzen statt Einweg
    Getränke in Glas- oder PET-Mehrwegflaschen kaufen, Joghurt im Pfandglas statt im Plastikbecher.

  3. Unverpackt einkaufen
    Frische Produkte auf dem Wochenmarkt, beim Bäcker oder im Unverpackt-Laden kaufen – am besten lose oder in eigenen Behältern.

  4. Frischware statt Fertigprodukte
    Obst, Gemüse, Käse oder Fleisch am besten direkt an der Theke einkaufen – spart Verpackung und schmeckt oft besser.

  5. Regional und saisonal kaufen
    Kurze Transportwege bedeuten weniger Verpackung, weniger CO₂ und frischere Produkte.

  6. Selbermachen statt fertig kaufen
    Marmelade, Joghurt, Kräuteröl, Aufstriche – vieles lässt sich mit wenig Aufwand selbst zubereiten und spart Verpackung.

  7. Produkte mit Nachfüllsystemen nutzen
    Ob Seife, Waschmittel oder Reinigungsmittel – viele Anbieter bieten günstige Nachfüllpacks an.

  8. Akkus statt Batterien verwenden
    Batterien sind Sondermüll – Akkus lassen sich mehrfach aufladen.

  9. Auf Qualität setzen
    Langlebige Produkte, die sich reparieren lassen, sind langfristig günstiger und umweltfreundlicher als Billigartikel.

Wiederverwenden & Weitergeben

Nicht alles, was wir nicht mehr brauchen, gehört in den Müll.
Möbel, Kleidung, Bücher, Elektrogeräte oder Spielzeug können oft noch anderen Freude bereiten.

Nutzen Sie Secondhand-Angebote:

  • Flohmärkte
  • Sozialkaufhäuser
  • Online-Tauschbörsen
  • Nachbarschaftsgruppen

Oder verschenken Sie gut erhaltene Dinge an Freunde, Bekannte oder karitative Einrichtungen.
Im Landkreis Cham können Sie sich dafür an folgende Einrichtung wenden:

Diakonisches Werk Cham-Regen
Es nimmt und bietet im "Werkhof Cham" in Cham, Altenstadter Str. 19 überwiegend Möbel an,
aber auch Gegenstände vom Spielzeug, über Computer bis zur Gardine.
Tel. +49 (9971) 1359716
Internet: www.diakonieweiden.de


Weitere Ideen zur Abfallvermeidung

  • Reparieren statt wegwerfen: Viele Produkte lassen sich mit wenigen Handgriffen wieder flottmachen. Repair-Cafés helfen kostenlos weiter.

  • Dinge ausleihen statt kaufen: Werkzeuge, Maschinen oder Partyzubehör braucht man oft nur selten – teilen spart Ressourcen.

  • Werbung abbestellen: Weniger Papiermüll im Briefkasten durch „Keine Werbung“-Aufkleber.

  • Digital statt Papier: Rechnungen, Tickets und Kontoauszüge digital empfangen.



Jeder Beitrag zählt.
Wer bewusst einkauft, achtsam konsumiert und Dinge wiederverwendet, trägt dazu bei, unsere Umwelt zu entlasten und Ressourcen zu schonen. Abfallvermeidung beginnt im Kleinen – und wirkt im Großen.

Abfallwirtschaft

AdresseAbfallwirtschaft
Mittelweg 15
93413 Cham
Kontakt
Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: 08:00 - 16:15 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
oder Termin nach Vereinbarung