Landkreis Cham Landkreis Cham

Aktuelles

Infoveranstaltungen für das Projektgebiet 5

Gebiet Termin Uhrzeit Veranstaltungsort Straße Ort
Waldmünchen 08. Mai 2023  19.00 Uhr Gasthaus "Altes Haus" Uhrmann Hauptstraße 9 93449 Geigant
Schönthal 09. Mai 2023 19.00 Uhr Gasthof Klosterschränke Alte Chamer Straße 14 93488 Schönthal
Tiefenbach 10. Mai 2023 19.00 Uhr Gasthof Russenbräu Irlacher Straße 2 93464 Tiefenbach
Waffenbrunn 11. Mai 2023 19.00 Uhr Gasthof Zur Waldesruh Obernried 19 93494 Waffenbrunn
Waldmünchen 15. Mai 2023 19.00 Uhr Perlsee Wirtschaft Waldmünchen Alte Ziegelhütte 4 93449 Waldmünchen
Gleißenberg 16. Mai 2023 19.00 Uhr Sitzungssaal Rathaus Gleißenberg Rathausplatz 2 93477 Gleißenberg
Pemfling 17. Mai 2023 19.00 Uhr Wirts-Wast Jakobstraße 10 93482 Grafenkirchen
Treffelstein 22. Mai 2023 19.00 Uhr Mehrzweckhalle Spielanger 12 93492 Treffelstein

Füracker: 49 Millionen Euro Kofinanzierung für Glasfaserausbau im Landkreis Cham

Über 8.300 Adressen in 37 Gemeinden erhalten direkten Glasfaseranschluss

Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung


Weitere 125 Millionen Euro für das größte Infrastrukturprojekt des Landkreises

Nach Hängepartie erhält der Landkreis Cham den Förderbescheid für den Ausbau der grauen Flecken

Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung


Orange eingefärbt: 2/3 der gesamten Breitbandtrasse befinden sich in Bau. Für die Projekte 5 und 6 beginnen die Bauarbeiten noch im Jahr 2023

Landkreis-Glasfaserleitung vom Kaitersberg bis zum Hohen Bogen und zum kleinen Arber

Firmen Josef Rädlinger und Max Streicher erhalten Auftrag.

Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung


Halbzeit beim Breitbandausbau im Landkreis

Wir sind mittlerweile bei 50 Prozent, also in der Halbzeit angekommen", sagte Landrat Franz Löffler am Dienstagmittag auf dem Vorgelände des Fußballplatzes in Waffenbrunn.

Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung


Messfahrzeug der atene KOM GmbH (Quelle: atene KOM GmbH)

Erreichbarkeit und Mobilität im Landkreis Cham

Ermittlung der realen Mobilfunkversorgung

 Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung

       


16,2 Millionen für das Landkreis-Glasfasernetz

Erster Förderbescheid des Bundes in endgültiger Höhe für das größte Glasfasernetz Bayerns in kommunaler Hand

Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung 

       


Digitale Infoveranstaltung zum Glasfaserausbau im Landkreis Cham

Hier geht's zum Video  player.vimeo.com/video/703331154?h=f292c665dc


Landkreis-Glasfasernetz für Weiding, Arnschwang und Teile der Stadt Furth im Wald Baubeginn im April - Firma Streicher erhält Auftrag

Der Ausbau des Landkreis-Glasfasernetzes in den Gemeinden Weiding, Arnschwang und Teilen der Stadt Furth im Wald beginnt Anfang April.

Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung


Landkreis Cham errichtet zwei weitere Hauptverteiler für Landkreis-Glasfasernetz

Zwei Hauptverteiler in Waffenbrunn und Tasching errichtet
 Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung


Landkreis-Glasfasernetz für Willmering, Waffenbrunn, Schorndorf,
Runding, Pemfling und Teile der Städte Cham und Roding

Die Firma Josef Rädlinger aus Windischbergerdorf erhält den Auftrag für die Baucluster 2.2 & 2.4. 
Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung 


Gestalten Sie mit dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales Bayerns digitale Zukunft

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales möchte gemeinsam mit Ihnen den Digitalplan Bayern 2030 entwickeln.

An Ihrer Meinung als Bürgerin und Bürger sind sie besonders interessiert: Sie laden Sie deshalb herzlich ein, Ihre Wünsche, Erwartungen und Ideen mit ihnen zu teilen und bei der Ausarbeitung des Digitalplans Bayern 2030 aktiv mitzumachen. Jetzt mitmachen

„Die Digitalisierung braucht Sie! Denn wir wollen gemeinsam mit Ihnen die digitale Transformation gestalten.

In Bayern, für Bayern, Bit für Bit.“ 

Judith Gerlach, MdL
Bayerische Staatsministerin für Digitales

 


Digitale Daseinsvorsorge: Wie der Landkreis Cham die digitale Zukunft plant

Der Landkreis Cham sieht seine Chance in der Glasfaser und baut ein Gigabit-Netz für 18.000 Gebäude.
Die Überzeugung kommt nicht von ungefähr: Seit langem setzt die Region in Bayern auf die Digitalisierung – auch in der Daseinsvorsorge. 
Weiterlesen



Im November besuchte das atene-Infomobil auf seiner Zukunftsreise den Technologie Campus im Landkreis Cham.
Da durfte das Regional-Fernsehen TVA nicht fehlen.



Landkreis Cham errichtet zwei weitere Hauptverteiler für Landkreis-Glasfasernetz

Landrat Franz Löffler: Herzstücke unserer kommunalen Datenautobahn

Landrat Franz Löffler überzeugte sich am Donnerstag, 9. Dezember, in Blaibach vom Fortschritt des Glasfaserausbaus. Der Eigenbetrieb Digitale Infrastruktur hat dort einen weiteren Hauptverteiler für das Landkreis-Glasfasernetz errichtet.

Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung



Der POP (Point of Presence) ist das Herzstück des Landkreis-Glasfasernetzes.

Für das Glasfasernetz im Landkreis Cham werden insgesamt 19 Hauptverteiler POP (Point of Presence) errichtet.
Jedes Gebäude das mit einem Glasfaserkabel angeschlossen wird, erhält von diesem POP-Gebäude ein Leerrohr und zwei Fasern. 


Kommunale Datenautobahn für Blaibach, Miltach, Runding und Zandt

Start des Breitbandausbaus in den Gemeinden Blaibach, Runding, Zandt und Miltach
Die Arbeiten am kommunalen Glasfasernetz in den Gemeinden Blaibach, Miltach, Runding und Zandt, sowie kleinere Gebiete der Städte Cham und Bad Kötzting sind diese Woche gestartet. Der Auftrag für die Tiefbauarbeiten wurde, nach einem europaweiten Vergabeverfahren, an die Firma Max Streicher aus Deggendorf vergeben.
Ansprechpartner für Fragen zur Bauausführung in diesen Gebieten ist Bauleiter Alois Kopp.
Er ist über die E-Mail-Adresse projekt.breitband-cham-2.1-2.3@streicher.de zu erreichen.

Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung


„Deutschland - eine Zukunftsreise“ Am 10. November machte das Infomobil der atene KOM am Technologie Campus in Cham halt.

„Digitalisierung wird bei uns nicht nur geplant, wir setzen Sie um“, erklärt Landrat Franz Löffler anlässlich der Ausbauentscheidung der Vodafone GmbH für die Städte Roding und Furth im Wald. Er verweist zudem auf eine Reihe von Auszeichnungen, mit denen die Digitalisierungsprojekte des Landkreises bereits mehrfach gewürdigt wurden. Der Landkreis Cham darf sich deshalb durchaus als Vorreiter in Bayern betrachten.

Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung




Landkreis Cham: Landrat Löffler eröffnet kommunale Datenautobahn

Im Landkreis Cham ist am Samstag der erste Netzabschnitt für das landkreiseigene Glasfasernetz in Betrieb genommen worden. 

Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung




Füracker: 63 Millionen Euro für den Landkreis Cham

Höchster Förderbescheid in der Geschichte der bayerischen Breitbandförderung
Gigabitausbau für 37 Gemeinden - 1.900 km Glasfaser werden verlegt

„Der Gigabit-Ausbau im Landkreis Cham nimmt volle Fahrt auf! Wir unterstützen den Landkreis mit 63 Millionen Euro beim Ausbau seines Gigabit-Netzes. Dies ist der höchste Bescheid seit Beginn der Förderung“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. „Der Landkreis Cham engagiert sich vorbildlich beim Breitbandausbau. Über 19.000 Häuser in 37 Gemeinden werden durch das Projekt an das Gigabitnetz angeschlossen...."

Weitere Informationen finden Sie hier:

Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite und für die Steuerung notwendig. Andere Cookies werden lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.


→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.