Richten statt Wegwerfen in der Berufsschule Cham

11. April 2025: 30 ehrenamtliche Helfer organisieren das Reparatur Café „gradscht und gricht“
Gradscht & Gricht im April 2025

Mehr als 30 ehrenamtliche Helfer packen mit an, um das Angebot des Landkreises zur Müllvermeidung zu ermöglichen

Das Tüfteln hat sich ausgezahlt. Unter einem Zischen pumpt der Kaffee-Vollautomat wieder brühend heißes Wasser in den Sieb. „Da wird sich meine Frau aber freuen“, bedankt sich ein Besucher bei den ehrenamtlichen Reparateuren des Treffpunkt Ehrenamts. Unter dem Motto „gradscht & gricht“ stehen sie gemeinsam mit mehr als 30 weiteren Helfern an den Werkbänken der Berufsschule Cham bereit, um Bürgerinnen und Bürgern bei der Reparatur defekter Alltagsgeräte zur Hand zu gehen. Bei der jüngsten Veranstaltung des Reparatur Cafés am Samstag, 5. April, ist der Andrang groß. Kurz nach Eröffnung um 9 Uhr stehen mehr als 20 Besucher mit den unterschiedlichsten Geräten Schlange. Von der defekten Gartenteich-Pumpe über Dampfbügeleisen, Küchenmaschine und Kaffeeautomaten bis zum nostalgischen Röhrenradio und einer elektrischen Schreibmaschine reicht das Spektrum der Aufträge. Sogar ein alter Walkman aus den 1990er Jahren landet auf dem Reparatur-Tisch der Ehrenamtlichen.

„Es macht einfach Freude, wenn die Leute mit einem funktionierenden Gerät und einem Lächeln nach Hause gehen“, erklärt Herwig Pohl, gelernter Radio- und Fernsehtechniker und Mitbegründer des Projekts, was ihn als Helfer seit Jahren zum Mitmachen motiviert. Seit dem Start 2017 unterstützt er das Angebot gemeinsam mit seinem Kollegen Max Herrnberger tatkräftig, um unter der Trägerschaft des Landkreises ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit und Müllvermeidung zu setzen. Seither konnten die Tüftler mehr als 1700 Geräte reparieren oder zumindest begutachten.  „Im Schnitt gelingt es uns, jedes zweite Gerät zu reparieren. Aber auch wenn es nicht klappt, gehen viele Leute raus und wirken sehr zufrieden. Einfach nur, weil wir uns Mühe geben und es versucht haben.“

Beitrag für Müllvermeidung und gutes Miteinander
Genau das steht auch hinter der Philosophie des Reparatur-Cafés: Es wird eben nicht nur „gricht“, sondern auch „gradscht“, um das Miteinander zwischen Jung und Alt, aber auch zwischen Fachkundigen und Laien zu befördern. Gleichzeitig leistet diese Begegnung einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit und Müllvermeidung. Für Reinhold Huger, Leiter des Treffpunkt Ehrenamts, ist die vierteljährlich stattfindende Veranstaltung deshalb heute ein unverzichtbarer Bestandteil des ehrenamtlichen Hilfs- und Unterstützungsangebots. „Seit der Gründung 2017 hat sich das Angebot sehr gut etabliert. Im Schnitt nutzen jährlich mehr als 300 Besucher das Angebot des Reparatur-Cafés. Ein wirklich toller Erfolg, über den wir uns heuer zum 25-jährigen Jubiläum des Treffpunkt Ehrenamts natürlich besonders freuen.“ 

Dabei ist das Angebot über die Jahre kontinuierlich gewachsen. Neben dem Reparatur-Angebot mit unterschiedlichen Fachbereichen wie Elektronik oder Mechanik finden die Besucher heute auch eine Upcycling-Station. Passend zum Thema Ostern werden an diesem Samstag gemeinsam Grußkarten, Rosen oder andere Kreationen aus wiederverwertbarem Material wie alten Zeitungen gebastelt. Neben an gibt es zudem einer Handy- und Tablet-Station, an der die Ehrenamtlichen bei Fragen rund um elektronische Geräte mit Rat und Tat beiseite stehen. Darunter auch viele Studierende des TC Cham mit unterschiedlichsten Nationalitäten. „Ich war schon mit einem Laubbläser hier, einer defekten Kabeltrommel oder heute mit der Küchenmaschine meiner Mutter“, verrät eine Besucherin. „Die Leute sind sehr nett und man lernt unterschiedlichste Menschen kennen. Außerdem finde ich es faszinierend, wie es den Helfer beim Reparieren oft mit Kleinigkeiten gelingt, Geld zu sparen.“ Einzig Fernsehgeräte (Röhre oder Flach), Handys und Faxgeräte können in der Reparatur leider nicht angenommen werden.

Landrat Franz Löffler richtet seinen Dank an alle, die zum Erfolg des Reparatur Cafés beitragen. „gradscht & gricht ist ein mustergültiges Beispiel für die hohe Bereitschaft der Menschen in unserem Landkreis, sich ehrenamtlich für eine gute Sache einzusetzen. Durch die Vermittlung von technischem Wissen oder einfach nur bei einem Ratsch bei Kaffee und Kuchen leisten sie einen wertvollen Beitrag für ein gutes Miteinander und die Schonung der Ressourcen. Meine große Anerkennung und Respekt für diesen Einsatz.“ Das nächste Reparatur Café ist bereits in Planung und soll im Juli 2025 stattfinden. Interesse, im Team  mitzuwirken? Bei Fragen rund um die Anmeldung steht der Treffpunkt Ehrenamt gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.