Neuer Naturfilm „Alte Baumriesen im Landkreis Cham“

Vertreter von Naturpark und unterer Naturschutzbehörde, Mitte: Petra Meindl, Erwin Winter, Johannes Winter, von rechts: Christian Hartl, Johannes Reutner, Caroline Stautner
„Mit dem Filmprojekt „Alte Baumriesen im Landkreis Cham“ ist ein eindrucksvolles Werk entstanden, das die ökologische, kulturelle und emotionale Bedeutung alter Bäume in den Mittelpunkt stellt“, so das Statement von Landrat Franz Löffler, zugleich auch 1. Vorsitzender des Naturparks Oberer Bayersicher Wald e.V. im Vorfeld der Filmpremiere.
Erstaufführung auf der Landesgartenschau
Petra Meindl, Geschäftsführerin des Naturparks Oberer Bayerischer Wald konnte am Montagabend, 21. Juli 2025 Vertreter der Unteren Naturschutzbehörde, der Schulen, vom Naturpark Oberer Bayerischer Wald und Beteiligte an der Filmproduktion zu einem besonderen Event am Regionalpavillon auf der Landesgartenschau begrüßen. Damit erhielt das Projekt „Alte Riesen im Landkreis Cham“ eine besondere Bühne im Rahmen einer der bedeutendsten Natur- und Umweltveranstaltungen Bayerns.
Das Drehbuch für diesen Lehrfilm stammt aus der Feder von Erwin Winter, dem ehemaligen Leiter des Medienzentrums Cham, in Zusammenarbeit mit seinem Sohn Johannes Winter von der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Cham. Während Erwin Winter für die filmische Umsetzung und Nachbearbeitung verantwortlich war, übernahm Johannes Winter die Auswahl der Naturdenkmalbäume und lieferte fachliche Expertise. Der 29-minütige Film wurde im Sommer 2023 begonnen, im November 2024 abgeschlossen und nach intensiver Postproduktion im Februar 2025 fertiggestellt.
Über 100 Baumriesen im Fokus
Von mehr als 500 ökologisch wertvollen Naturdenkmal-Bäumen im Landkreis Cham wurden über 100 als besonders sehenswert ausgewählt und über ein Jahr hinweg filmisch dokumentiert. Neben dem Alter der Bäume standen auch ihre Geschichte, ihr Standort sowie ihre Bedeutung für Mensch und Natur im Fokus. Der Film zeigt zudem Pflegemaßnahmen durch spezialisierte Baumpfleger sowie Begutachtungen durch Sachverständige.
Ziel und Inhalt des Films
Ziel des Films ist es, das Bewusstsein für den ökologischen Wert alter Bäume zu stärken und Verständnis sowie Respekt für diese „grünen Denkmäler“ zu fördern. Der Film richtet sich an Naturliebhaber, Natur- und Vogelschutzvereine, Obst- und Gartenbauvereine, Schulen ab der 4. Jahrgangsstufe im Heimat-, Sachkunde- und Biologieunterricht, sowie an Seniorenvereine.
Verfügbarkeit und Nutzung
Der Film wurde im Auftrag des Naturparks Oberer Bayerischer Wald produziert und vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Er ist ab sofort im Medienzentrum Cham als USB-Stick, DVD oder über die Mediathek ausleihbar. Gemeinnützige Vereine können den Film nach den Sommerferien ebenfalls über das Medienzentrum nutzen.
Kontakt für Rückfragen und Ausleihe:
Medienzentrum Cham
Altenstadter Str. 11 93413 Cham
Tel: +49 9971 - 801247
Internet: Medienzentrum Cham
Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrfilms „Alte Riesen im Landkreis Cham“
- Definition und filmische Darstellung von Naturdenkmalen
- Vorstellung typischer Baumriesen im Landkreis Cham/Naturpark Oberer Bayerischer Wald
- Verbindung zu historischen Bauwerken (z. B. Schloss Stamsried)
- Ökologische Funktionen und Lebensräume
- Baumpflege und moderne Untersuchungsmethoden (z. B. Schalltomographie)
- Interviews und Originaltöne zur akustischen Belebung
- Animierte Sequenzen zur anschaulichen Erklärung