Kinder-Mitbringtag unterstützt Vereinbarkeit von Familie und Beruf
17.11.2022
24 Kinder erleben Ernährung und Bewegung mit allen Sinnen

Unter dem Motto „Ernährung und Bewegung mit allen Sinnen erleben“ konnte Landrat Franz Löffler 24 Kinder im Alter zwischen fünf und zwölf Jahren im Landratsamt Cham begrüßen. „Es freut mich, dass wir nach der zweijährigen Corona Pause am schulfreien Buß- und Bettag wieder einen Mitarbeitenden-Kindertag anbieten können“, so Landrat Franz Löffler. Das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf sei von entscheidender Bedeutung für die Attraktivität von Arbeitgebern, aus diesem Grund gehe der Landkreis Cham im „Lokalen Bündnis für Familie“ hier mit gutem Beispiel voran.
Während die Eltern ihren dienstlichen Verpflichtungen im Landratsamt nachgehen konnten, wurden ihre Kinder von einem Team um die Gleichstellungsbeauftragte Tanja Schmidbauer betreut. Auch Kinder der Beschäftigten des Jobcenters und der Agentur für Arbeit waren zum Kinder-Mitbringtag eingeladen. Zu Fuß ging es zum Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), wo die Kinder von Maria Schmitz und Aloisia Laubmeier erwartet wurden. Nach einer Begrüßung durch die Ernährungsreferentin Schmitz durften die Kinder in zwei Gruppen einen Sinnesparcours rund um das Thema Ernährung durchlaufen und erhielten eine Sensorik-Schulung zum Thema Lebensmittelverschwendung. Die Kinder rochen an verschiedenen Gewürzen, schmeckten mit verbundenen Augen süße, saure, bittere und salzige Lebensmittel und ertasteten Gemüse, Obst, Nüsse und Nudeln. Gemeinsam bereiteten die Kinder anschließend einen kleinen gesunden Imbiss für sich zu, ganz nach dem Motto „gesund, nahrhaft und lecker“.
Neben einem Beeren Smoothie, Armen Rittern, Gemüse- und Obstspieße und einem Bananenquark durfte jeder Teilnehmer ein Vollkornbrot mit einem Gemüse- und Obstgesicht bestücken und lernte dabei, wie Lebensmittel gezielt verarbeitet werden können, um sie vor der Tonne zu bewahren. Nach der gemeinsamen Brotzeit machten die Kinder einen bewegten virtuellen Herbstspaziergang, stapften durch große Pfützen, atmeten tief die herbstwarme Luft ein und pflückten auf Zehenspitzen die Äpfel vom Baum. Sie stellten sich vor, wie sie genüsslich in den Apfel beißen, hörten die Vögel pfeifen und die Bäume rascheln. Nach der Aufwärmrunde ging es dann auf dem Weg zurück zum Landratsamt mit großen und kleinen Schritten, auf Zehenspitzen, hoppelnd wie ein Haase oder fliegend wie ein Vogel, voran. Die Kinder wurden zu kleinen und großen Waldtieren und begaben sich auf Futtersuche. Mittags wurden die Kinder von ihren Eltern in Empfang genommen und nutzen die Möglichkeit, in der Kantine des Landratsamtes gemeinsam Mittag zu essen. Die Kinder durften dann bis zum Dienstende am Arbeitsplatz ihrer Eltern bleiben.
Nach mehrjährigen Erfahrungen mit Mitarbeiterkindertagen gibt das Landratsamt Cham gerne Empfehlungen an interessierte Unternehmen weiter, wie solche Aktionstage gestaltet werden können (Kontakt: Gleichstellungsstelle, Tel. +49 (9971) 78-360, gleichstellung@lra.landkreis-cham.de).