In eine Welt aus Transparenz und Fragilität entführt

06. Dezember 2024: Louise Lang aus Gleißenberg erhält Glasstraßenpreis 2024
Louise Lang (3. von links) aus Gleißenberg erhält den Glasstraßenpreis 2024

Der Glasstraßenpreis 2024 des Tourismusverbandes Ostbayern ist verliehen. Im Beisein von stellvertretendem Landrat Markus Müller und Bürgermeister Wolfgang Daschner ist die Glaskünstlerin Louise Lang aus Gleißenberg ausgezeichnet worden. Weitere Preisträger sind die Glaskünstlerin Magdalena Paukner aus Lindberg und der Glaskünstler Rudolf Weber aus Frauenau. Im Fokus des Glasstraßenpreises, den der Tourismusverband Ostbayern alle zwei Jahre ausschreibt, stehen dieses Jahr Beiträge, die den Nachwuchs in der Glasbranche fördern sowie das Bewusstsein für Glas und seine Bedeutung über die Region hinaus stärken. Die Preisverleihung fand bei Zwiesel Kristallglas in Zwiesel statt.

Die Künstlerin Louise Lang, die in Gleißenberg lebt und arbeitet, erschafft beeindruckende Skulpturen, Installationen und Video-Performances, die eine faszinierende Mischung aus Glas, Licht und Raum darstellen. Ihre Werke strahlen Experimentierfreude und Intuition aus, während sie den Betrachter in eine Welt aus Transparenz und Fragilität entführen. Mit einem internationalen Profil zeigt sie ihre Werke auf renommierten Ausstellungen weltweit. Besonders fesselnd ist ihre Fähigkeit, mit Materialien Geschichten zu erzählen, die in Dialog mit ihrer Umgebung treten.

„Der Glasstraßenpreis soll nicht nur die traditionelle Verarbeitung, sondern auch das kreative Potential von Glas aufzeigen. Zukunftsweisende Projekte, die vor allem auch einen Bezug zum Tourismus haben, sind von großer Bedeutung für die Region“, betont Dr. Michael Braun, Vorstand des Tourismusverbandes Ostbayern. Der Bayerische Wald und Oberpfälzer Wald gehören zu den herausragenden Glaszentren Europas. Nirgends sonst gibt es eine derartige Dichte an Glaskünstlern und glasproduzierenden Betrieben, von Glashütten bis hin zu Weltmarktführern. Die Glasstraße, die sich durch den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald zieht, ist eine der beliebtesten Ausflugsrouten in Deutschland.

Die Jury hatte aus vielen Einreichungen zu entscheiden. Die Preisträger erhalten gemeinsam ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro, jeweils eine Urkunde sowie eine Glastrophäe, die die Glasfachschule Zwiesel als Einzelstücke exklusiv für den Glasstraßenpreis gefertigt hat und zur Verfügung stellt. Der Glaspokal symbolisiert das Logo der Glasstraße.

Der Jury gehören an Hans Wudy, ehemaliger Schulleiter der Glasfachsschule Zwiesel, Bernd Kellermann, Journalist beim Bayerischen Rundfunk, Alexandra Beier, Tourismusreferentin des Landkreises Schwandorf, und Monika Häuslmeier, Marketingleiterin und Leiterin der Tourist-Information der Stadt Viechtach.

Weitere Informationen sowie Broschüren zur Glasstraße bietet der Tourismusverband Ostbayern e.V., Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg, Tel. 0941 58539-0, www.ostbayern-tourismus.de, www.die-glasstrasse.de

Glas befindet sich im Spannungsfeld modernster technischer Glasbetriebe, jahrhundertealter Glashütten, kreativer Studioglaskunst oder mittelalterlicher Kathedralfenster. Hochqualifizierte Spezialisten, Glashandwerker und Glaskünstler arbeiten mit dem fantastischen Werkstoff Glas. Ob Spiegelglas, technisches Glas, Solarglas, Fensterglas, Trink- und Tischgläser, Dekorations-, Garten- und Möbelglas. Glas hat im Oberpfälzer Wald und Bayerischen Wald seine Heimat. Die Glasstraße ist eine der wichtigsten touristischen Attraktionen dieser Region.