Concilium musicum Wien
Robert Pinkl, TRAVERSFLÖTE
Christoph Angerer, VIOLA UND VIOLA D’AMORE
Milan Nikolić, VIOLINE
Elisabeth Zeisner, VIOLONCELLO
Das Concilium musicum Wien wurde 1982 von Paul und Christoph Angerer gegründet, um Werke des 18. Jahrhunderts zu musizieren. Heute ist es für sein umfangreiches musikalisches Spektrum – von Musik der Barockzeit bis hin zur Tanzmusik des 19. Jahrhunderts – bekannt. Weltweit konzertiert das Concilium musicum mit Erfolg in großen und kleinen Städten, auf Burgen und Schlössern, in Klöstern und Kirchen, bei internationalen Festivals – und in Walderbach. Christoph Angerer und sein Ensemble sind erneut zu Gast in Walderbach!
Das Motto des Abends lautet „Gruß aus Wien“ und verspricht, ein musikalischer Höhepunkt zu werden. Das renommierte Ensemble Concilium musicum Wien unter der Leitung von Christoph Angerer spielt eine sorgfältige Auswahl klassischer Werke zum Thema. Angerer musiziert nicht nur auf einer Viola, sondern auch auf einer Viola d’amore aus dem Jahr 1749, dieses Instrument weist 14 Saiten auf. Weitere Ensemble-Mitglieder sind Milan Nicolić (Violine), Elisabeth Zeisner (Violoncello) und Robert Pinkl (Traversflöte).
Das Programm beginnt mit Joseph Haydns „Divertimento in D-Dur«, ein Stück für Traversflöte, Violine, Viola und Violoncello; KV. 285, das mit einem langsamen Satz beginnt, worauf ein Menuett folgt und das Finale schnell und virtuos angelegt ist. Es folgt die „Partita II in D-Dur« für Viola d’amore, Violine und Violoncello des Komponisten Johann Georg Albrechtsberger, einem Lehrer Ludwig van Beethovens, der mehr als 500 Kompositionen und Werke schuf. Einen Höhepunkt des Konzerts bildet Wolfgang Amadé Mozarts „Quartett in D-Dur« aus seiner Mannheimer Zeit, mit seiner Klarheit, Eleganz und virtuosen Passagen.
Nach der Pause stehen Werke des Komponisten Paul Angerer, Vater des Leiters des Wiener Ensembles, auf dem Programm; man bezeichnet ihn auch als österreichischen Hindemith: Sinfonia, Wiegenlied und Tanz für Viola d’amore, Violine und Violoncello (1993).
Johann Strauss (Vater) bringt mit seinen Werken „Salon Polka op. 161« und dem „Gibellinen-Galopp op. 117« weiteren Schwung in den Abend. Von Joseph Lanner erklingt „Valseas op. 85«, Tanzmusik, die das Herz erfreut. Den Abschluss bildet die „Jux-Polka“ (1846) von Johann Strauss’ (Sohn), alle Stücke gesetzt von Paul Angerer.
Karten für das Konzert am 26. Dezember 2024 um 19 Uhr zu Euro 22,- / erm. 20,- sind bei der Gemeinde Walderbach unter Tel. +49 (9464) 94050 zu bestellen oder an der Abendkasse erhältlich.
www.festliche-konzerte.de