Energiewende: Die Rolle von Smart Metern

20. Februar 2025: Zukunftstag am Dienstag, den 11.03.25
Anlagenüberwachung mit Smartmetertechnik

Der Ansporn zur Energiewende war und ist die Hinwendung in Richtung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung. Durch die hohe Volatilität der Stromerzeugung mit Sonne und Wind bedarf es zunehmend eines intelligenten Managements der Stromerzeugung und -nutzung. Um dazu auch die Verbraucherseite mit einzubeziehen, wurden intelligente Messsysteme entwickelt. Das Zukunftsbüro bietet dazu am 11.03. einen informativen Vortrag mit Elektrotechnikermeister Korbinian Pulver von der Fa. Energy Vision aus Cham.

Smart Meter, also intelligente Zähler, spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen eine präzisere Erfassung der Energieerzeugung wie auch des Energieverbrauchs und bieten sowohl Verbrauchern als auch Anbietern wertvolle Daten. Eine zentrale Komponente ist das sog. „Smart Meter Gateway“, das nach den Anforderungen des Verbraucherschutzes für eine hochsichere Datenübertragung gemäß den Vorgaben des Bundesamtes für Datenschutz in der Informationstechnik (BSI) entwickelt wurde. Es soll in diesem Zusammenhang mit seiner Möglichkeit der Sternkommunikation die Schlüsselkomponente für heutige und künftige Anwendungen sein, die weit über eine genaue und zeitnahe Verbrauchsabrechnung hinausgehen.

Durch die Nutzung von Smart Metern können Haushalte ihren Energieverbrauch besser steuern und ggf. Kosten sparen. Zudem unterstützen sie die Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz, indem sie eine flexible Anpassung des Verbrauchs an die Verfügbarkeit von grüner Energie ermöglichen.

Erfahren Sie dabei u. a., wie Smart Meter funktionieren, welche Vorteile und Risiken diese haben, wie sicher diese sind und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dafür gelten. Weiterhin wird thematisiert, worin der Unterschied zwischen dem intelligenten Messsystem des Netzbetreibers und der intelligenten Schnittstelle eines Wechselrichters liegt. Aber auch das Gesetz über den Messstellenbetrieb (MsbG) und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen wird beleuchtet.

Korbinian Pulver ist Elektrotechnikermeister und Technischer Betriebswirt IHK. Er arbeitet als Abteilungsleiter, Planer, Projektverantwortlicher und auch gelegentlich unterstützend in der Montage bei dem PV-Installateur Energy Vision in Cham.
Erfahren Sie mehr über zu dieser innovativen Technologie, wozu das Zukunftsbüro herzlich einlädt.

Termin: Dienstag, der 11. März um 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Hotel am Regenbogen, Cham Schützenstraße 14

Auf Grund der beschränkten Sitzplätze bitten wir um Anmeldung telefonisch unter tel.: +49 (9971) 78-436 oder unter folgendem Link eveeno.com