Klimaanpassung
Klimawandelfolgen wie Starkregen, Hitze- und Dürreperioden sowie Extremwetter mit Überflutungen, Hagel und Stürmen nehmen an Intensität und Häufigkeit zu und sind für alle spürbar. Die Auswirkungen der Klimakrise und die Notwendigkeit, vorzusorgen und sich daran anzupassen, rücken somit zunehmend in den Fokus der gesellschaftlichen Wahrnehmung. Kommunen und kommunale Einrichtungen sind als Betroffene und Gestaltende dabei Dreh- und Angelpunkt der praktischen Klimawandelvorsorge vor Ort.
Der Landkreis Cham hat den Startschuss für ein umfassendes Klimaanpassungsmanagement gegeben, um den vielfältigen Herausforderungen des Klimawandels aktiv zu begegnen. Dieses neue Projekt zielt darauf ab, die Region widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen von Klimafolgen zu machen und gleichzeitig nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Projektstart und Ziele
Immer mehr Kommunen machen sich auf den Weg, die Klimafolgenanpassung langfristig und strategisch zu integrieren, und lassen kommunale Anpassungskonzepte durch Klimaanpassungsmanager*innen (KAM) erarbeiten.
Ziel ist es, eine breite Palette von Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, die die Region auf zukünftige klimatische Veränderungen vorbereiten. Dabei werden verschiedene Handlungsfelder intensiv betrachtet, um eine ganzheitliche Anpassungsstrategie zu entwickeln. Der Klimaanpassungsmanager wird in Kürze mit einer Betroffenheitsanalyse starten.
Handlungsfelder
Zu den zentralen Handlungsfeldern des Klimaanpassungsmanagements gehören unter anderem:
Land- und Forstwirtschaft:
Anpassung der landwirtschaftlichen Praktiken und Forstwirtschaft an veränderte Klimabedingungen.
Wasserwirtschaft:
Sicherstellung einer nachhaltigen Wasserversorgung und Hochwasserschutz.
Gesundheit:
Maßnahmen zur Bewältigung gesundheitlicher Auswirkungen durch extreme Wetterereignisse.
Infrastruktur:
Anpassung der Infrastruktur an klimatische Veränderungen, um Schäden zu minimieren.
Biodiversität:
Schutz und Förderung der biologischen Vielfalt in der Region.
Beteiligung und Zusammenarbeit
Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren, darunter Kommunen, Unternehmen, Landwirte und Bürger. Durch Workshops, Informationsveranstaltungen und Beratungen sollen alle Beteiligten in den Prozess eingebunden und sensibilisiert werden.
Förderung und Unterstützung
Das Projekt wird durch verschiedene Förderprogramme unterstützt, auch unter der Förderrichtlinie „Klimaschutz in Kommunen“ im Bayerischen Klimaschutzprogramm (KommKlimaFöR2023). Diese Unterstützung ermöglicht es dem Landkreis Cham, die notwendigen Ressourcen bereitzustellen und die geplanten Maßnahmen effektiv umzusetzen.
Zukunftsaussichten
Mit dem Start des Klimaanpassungsmanagements setzt der Landkreis Cham ein wichtiges Zeichen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung. Durch die frühzeitige und umfassende Planung sollen die negativen Auswirkungen des Klimawandels minimiert und die Lebensqualität der Bürger langfristig gesichert werden.
Mit gutem Beispiel voran!
Der Landkreis Cham zeigt damit, dass proaktives Handeln und Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene entscheidend sind, um den Herausforderungen des Klimawandels erfolgreich zu begegnen.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Kontakt
Zukunftsbüro
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 16:15 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
oder Termin nach Vereinbarung