Klimaanpassung
Vorsorge für eine lebenswerte Zukunft
Die Folgen des Klimawandels – wie Starkregen, Hitze- und Dürreperioden sowie Extremwetterereignisse mit Überflutungen, Hagel und Stürmen – nehmen spürbar zu. Die Notwendigkeit, sich auf diese Veränderungen vorzubereiten, rückt zunehmend in den Fokus. Kommunen und kommunale Einrichtungen sind dabei zentrale Akteure der praktischen Klimavorsorge vor Ort.
Projektstart & Ziele
Der Landkreis Cham hat den Startschuss für ein umfassendes Klimaanpassungsmanagement gegeben. Ziel ist es, die Region widerstandsfähiger gegenüber Klimafolgen zu machen und gleichzeitig eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Immer mehr Kommunen integrieren Klimaanpassung strategisch in ihre Arbeit. Auch im Landkreis Cham wird ein kommunales Anpassungskonzept durch einen Klimaanpassungsmanagerin (KAM) erarbeitet. Den Auftakt bildet eine Betroffenheitsanalyse, auf deren Basis konkrete Maßnahmen entwickelt werden.
Handlungsfelder
Die zentralen Themenfelder des Klimaanpassungsmanagements umfassen:
- Land- und Forstwirtschaft
Anpassung an veränderte klimatische Bedingungen - Wasserwirtschaft
Sicherstellung der Wasserversorgung und Hochwasserschutz - Gesundheit
Maßnahmen gegen gesundheitliche Belastungen durch Hitze und Extremwetter - Infrastruktur
Klimafeste Gestaltung von Gebäuden, Straßen und Versorgungseinrichtungen - Biodiversität
Schutz und Förderung der biologischen Vielfalt
Beteiligung & Zusammenarbeit
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die enge Zusammenarbeit mit Kommunen, Unternehmen, Landwirten und Bürgern. Durch Workshops, Informationsveranstaltungen und Beratungen werden alle Beteiligten eingebunden und sensibilisiert.
Förderung & Unterstützung
Das Projekt wird im Rahmen des Bayerischen Klimaschutzprogramms über die Förderrichtlinie „Klimaschutz in Kommunen“ (KommKlimaFöR2023) unterstützt. Diese Förderung ermöglicht die Bereitstellung notwendiger Ressourcen und die Umsetzung geplanter Maßnahmen.
Zukunftsaussichten
Mit dem Klimaanpassungsmanagement setzt der Landkreis Cham ein klares Zeichen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung. Ziel ist es, die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren und die Lebensqualität langfristig zu sichern.
Mit gutem Beispiel voran!
Der Landkreis Cham zeigt damit, dass proaktives Handeln und Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene entscheidend sind, um den Herausforderungen des Klimawandels erfolgreich zu begegnen.
Förderhinweis
Dieses Projekt wird gefördert durch das
Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kontakt
Zukunftsbüro
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 16:15 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
oder Termin nach Vereinbarung