Regionalmanagement im Landkreis Cham
Schnittstelle für strategische Entwicklung und Zukunftsgestaltung
Das Regionalmanagement im Landkreis Cham versteht sich als Impulsgeber, Netzwerker und Prozessbegleiter. Es verbindet kommunale Sachpolitik mit einer werteorientierten Entwicklung und schafft so die Grundlage für eine nachhaltige, zukunftsfähige Region.
Zielsetzung: Werte, Wandel und Wirksamkeit
Das Regionalmanagement verfolgt das Ziel, ökonomische und soziale Werte zu vereinen. Es sensibilisiert Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft, als „Patentanwälte der Ideen“ der Bürgerinnen und Bürger zu agieren. Einzelne Themen werden zu einem gemeinsamen roten Faden verknüpft – für mehr Eigenständigkeit, regionale Stärke und wirtschaftliche Kreisläufe.
Verantwortung für Menschen und Ressourcen
Gerade im Hinblick auf den demografischen Wandel setzt das Regionalmanagement auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen – insbesondere mit den Talenten der Menschen. Es motiviert zur aktiven Mitgestaltung und befähigt Bürgerinnen und Bürger, Zukunftsherausforderungen aus eigener Kraft zu meistern.
Nachhaltigkeit mit regionalem Profil
Nachhaltigkeit wird verstanden als Verbindung von:
- Christlichen Werten
- Sozialer Verantwortung
- Ländlichem Denken
Diese Haltung bildet die Basis für Netzwerkstrukturen, Clusterbildung und eine ökonomisch prosperierende Region.
Denken in Generationen
Das Regionalmanagement fördert ein langfristiges Denken – mit Identität nach innen und einem positiven Image nach außen. Es begleitet Veränderungsprozesse und schafft Raum für Innovation, ohne Bewährtes aus dem Blick zu verlieren.
Meilensteine und Projekte seit 2008
1. Startphase (2008)
Mit 21 Teilprojekten, u. a.:
- Technologieplattform
- Netzwerk Forst & Holz
- Innovationsworkshops
- Themenjahre
- Bindung von Abiturienten an die Region
- Qualifizierungsmaßnahmen
- Existenzgründerinitiative
2. Grenzüberschreitende Entwicklung
Schwerpunkte:
- Fachkräfteinitiative
- Bürgernetzwerke
- Bildungsnetzwerke
3. INSPIREGION
Projekte zur Begeisterung für die Heimatregion:
- Berufswahltage
- Berufliche Profilbildung an Gymnasien
- Qualifizierung
- Botschafternetz 2.0
- Alumni-Netzwerke
- Social-Media-Strategie
- Netzwerk der Hochschulen
- Innovation 2.0
- Demografiekonzept über Generationen hinweg
4. Zukunft fest im Blick – Menschen (be)stärken
- CHAM-TECH
- Gründerkultur 2.0
- Fachkräftemanagement
- CGIS Flächen- und Siedlungsmanagement
- Digitale Marke Landkreis Cham
- Beste Chancen für Studienabbrecher
5. Aktuelle Mission: „Hier kannst DU echt sein“
Weitere Informationen

Kontakt
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
|
Telefon:
+49 (9971) 78-436
|
+49 (9971) 845-436 | WiFö | wirtschaft@lra.landkreis-cham.de |