Überblick aller vergangenen Innovationspreise

Mit dem Innovationspreis werden seit 2007 im zweijährigen Turnus herausragende innovative Leistungen im Landkreis Cham gewürdigt. Die Videobeiträge der Nominierten seit 2015 können über die Playlists im YouTube-Kanal des Landkreises Cham angesehen werden. Insgesamt soll dadurch eine Kultur der Innovation gefördert und das Thema Innovation in der Öffentlichkeit stärker verankert werden. Ausgelobt wird der Innovationspreis durch den Aktionskreis Lebens- und Wirtschaftsraum Landkreis Cham e.V. 

Innovationspreis 2022

Im Jahr 2022 wurde der Innovationspreis des Landkreises Cham erstmals in zwei Kategorien vergeben.

In der Kategorie Innovation erhielt die Firma Rodinger Kunststoff-Technik GmbH die Auszeichnung für ihren automatisierten Fertigungsprozess von PCR-Testkartuschen. Das Unternehmen deckt dabei die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Entwicklung der Spritzgusswerkzeuge über die Konstruktion der Fertigungsanlagen bis hin zur Montage und Verpackung. Besonders herausfordernd ist die Einhaltung des Reinraumstandards ISO7, um eine Kontamination mit Fremd-DNA zu vermeiden und zuverlässige Testergebnisse zu gewährleisten.

In der neu geschaffenen Kategorie Nachhaltigkeit wurde Elektrotechnik Weber für das Projekt „Baugruppen retten und CO₂ einsparen“ geehrt. Das Unternehmen hilft Elektronikfirmen dabei, defekte Baugruppen zu analysieren und zu reparieren, anstatt sie zu entsorgen – und trägt so zu einem ressourcenschonenden und klimafreundlichen Produktionsprozess bei.

Neben den Hauptpreisträgern wurden 14 weitere Unternehmen und Institutionen sowie 7 Schülerinnen und Schüler für ihre innovativen Ideen ausgezeichnet.

Den Festvortrag hielt Gerriet Danz, seines Zeichens Innovation Expert + Speaker aus Hamburg, zum Thema „EXPEDITION INNOVATION: Wie Ideen zu Gewinnern werden“.

Innovationspreis 2019

Im Jahr 2019 wurde die Firma Zollner Elektronik AG aus Zandt mit dem Innovationspreis des Landkreises Cham ausgezeichnet. Prämiert wurde ihre langjährige Entwicklungsarbeit im Bereich der induktiven Ladetechnologie für die Elektromobilität. Das Unternehmen entwickelte das weltweit erste nach Norm zugelassene kontaktlose Ladesystem, das ohne Ladesäulen auskommt. Seit 2018 wird es in Serie produziert. Zudem arbeitet Zollner an einem bidirektionalen System, das Energie aus Fahrzeugen zurück ins Stromnetz einspeisen kann.

Neben dem Hauptpreisträger wurden auch zwölf weitere Unternehmen für ihre innovativen Ideen und Produkte geehrt. Außerdem wurden in insgesamt 15 Nachwuchsprojekten 30 Schülerinnen und Schüler für ihre Leistungen ausgezeichnet.

Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums in München, zum Thema „Die Kultur der Reparatur“.

Innovationspreis 2017

Im Jahr 2017 wurden Anton und Sandro Heindl aus Roding mit dem Innovationspreis des Landkreises Cham ausgezeichnet. Die beiden Malermeister überzeugten mit ihrer Entwicklung des Hygieneschutzprodukts „Ultra clean“, das auf Oberflächen einen langanhaltenden Schutzfilm gegen Keime, Pilze und Viren bildet – ganz ohne gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe. Die Wirksamkeit des Produkts ist wissenschaftlich geprüft und zertifiziert.

Neben den Hauptpreisträgern wurden auch zwölf weitere Unternehmen für ihre innovativen Ideen und Produkte geehrt. In der Kategorie „Nachwuchs“ erhielten 17 Projekte mit insgesamt 26 Schülerinnen und Schülern eine Auszeichnung.

Den Festvortrag hielt Dr. Hans J. Langer, Vorstandsvorsitzender der EOS Holding AG, zum Thema „Wie additive Herstellverfahren globale Wertschöpfungsketten verändern werden.“

Innovationspreis 2015

Im Jahr 2015 wurde aus insgesamt 14 nominierten Unternehmen und Institutionen die Firma Rädlinger primus line GmbH aus Weiding ausgewählt und mit dem Innovationspreis „Beste Aussichten“ ausgezeichnet. Das Unternehmen überzeugte die Jury mit einer innovativen Lösung zur grabenlosen Sanierung von Druckleitungen, die weltweit eingesetzt wird und sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich neue Maßstäbe setzt. 

Zusätzlich wurden 17 Schülerinnen und Schüler mit dem Nachwuchspreis für ihre kreativen und zukunftsweisenden Ideen ausgezeichnet. Damit setzt der Landkreis Cham ein klares Zeichen für die Förderung junger Talente und die Bedeutung von Innovation als Motor für regionale Entwicklung.

Das und die zentrale Rolle von Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen und die Zukunftsfähigkeit des Landkreises betonte Landrat Franz Löffler auch in seiner Ansprache

Innovationspreis 2013

Im Jahr 2013 wurde die Firma db-matik GmbH aus Roding mit dem Innovationspreis „Beste Aussichten“ des Landkreises Cham ausgezeichnet. Das Unternehmen überzeugte mit einer hochmodernen Bestückanlage für gedruckte Schaltungen, die in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut entwickelt wurde. Diese Technologie ermöglicht die kostengünstige Herstellung von selbstleuchtenden, hauchdünne Folien und Handydisplays – ein bedeutender Schritt in Richtung serienreifer Folienelektronik.

Erstmals wurde auch ein Nachwuchspreis vergeben, mit dem 14 junge Tüftlerinnen und Tüftler für ihre innovativen Ideen geehrt wurden. Damit setzte der Landkreis ein starkes Zeichen für die Förderung junger Talente und die Zukunftsfähigkeit der Region. 

Innovationspreis 2011

Im Jahr 2011 wurde die Firma Dorst Technologies GmbH & Co. KG aus Bad Kötzting mit dem Innovationspreis „Beste Aussichten“ ausgezeichnet. Das Unternehmen überzeugte mit der Entwicklung einer servoelektrisch angetriebenen Pulverpresse, die höchste Präzision, schnelle Produktion, Umweltfreundlichkeit und Flexibilität vereint – eine zukunftsweisende Lösung für die Anforderungen moderner Fertigung.

Zusätzlich wurde ein Sonderpreis für die herausragende Gemeinschaftsleistung beim Bau des weltweit größten Schreitroboters, des High-Tech-Drachens „Tradinno“, vergeben. Die Gesamtverantwortung lag bei der Zollner Elektronik AG, unterstützt von mehreren regionalen Unternehmen, darunter Dorst Technologies, Leoni Draht und Mühlbauer GmbH. Landrat Franz Löffler würdigte das Projekt als gelungene Verbindung von Tradition und Innovation, die internationale Aufmerksamkeit in der mechatronischen Fachwelt erregte.

Den Festvortrag hielt Joe Kaeser, Finanzvorstand der Siemens AG, der die Bedeutung von Innovationen für Europas Wettbewerbsfähigkeit hervorhob. Innovation sei laut Kaeser die „Trumpfkarte für Europa“, die Wohlstand sichere und Fortschritt ermögliche.

Innovationspreis 2009

Im Jahr 2009 wurde Stefan Huber, Geschäftsführer der Firma hubermedia aus Lam, mit dem Innovationspreis „Beste Aussichten“ des Landkreises Cham ausgezeichnet. Seine innovative Internet-Kartenlösung eContent.m@ps überzeugte die Jury durch ihre hohe Praxistauglichkeit im Tourismusbereich. Die Software ermöglicht es Gästen, sich bereits vor dem Urlaub über Wanderwege, Sehenswürdigkeiten und Unterkünfte zu informieren – dargestellt auf einer interaktiven Karte mit einheitlichen Inhalten, die direkt von Gastgebern und Tourist-Informationen stammen. Die Lösung wurde zuvor auf der CEBIT in Hannover präsentiert und findet inzwischen Anwendung in ganz Deutschland und Österreich. Die Auszeichnung wurde von Landrat Theo Zellner persönlich überreicht.

Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Gerd Hirzinger vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt über aktuelle Entwicklungen in der Mechatronik. 

Innovationspreis 2007

Im Jahr 2007 wurde der Steinmetz- und Bildhauermeister Adolf Mühlbauer aus Ränkam als erster Preisträger mit dem Innovationspreis „Beste Aussichten“ des Landkreises Cham ausgezeichnet. Er überzeugte mit einem europaweit einzigartigen Verfahren zum dreidimensionalen Laser-Scannen, das es ermöglicht, digitale Bilder für Steinfräsmaschinen nutzbar zu machen. Die Technologie findet Anwendung in der Kunstreplikation, digitalen Archivierung, Filmproduktion und sogar in der medizinischen Lehre. Mühlbauer arbeitet regelmäßig mit Universitäten zusammen, etwa zur Erhaltung von Kulturgütern wie den Felsbildern in Pakistan, und ist auch in der Filmbranche gefragt – unter anderem für Produktionen wie Hui Buh oder Das Gespenst von Canterville.

Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher über Zukunftstechnologien. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer Gala in Bad Kötzting statt, bei der Landrat Theo Zellner die Auszeichnung im Beisein zahlreicher Gäste und Vertreter der Jury an den Gewinner überreichte.

Kontakt

Name Telefon Telefax Zimmer
Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung
Ansprechpartner
+49 (9971) 845-436 WiFö