Landkreis Cham Landkreis Cham

323.02.06 Ausfuhrkennzeichen

Einem Fahrzeug wird dann ein Ausfuhrkennzeichen (Überführungskennzeichen) zugeteilt, wenn es ins Ausland ausgeführt wird und dort verbleibt. In der Regel wird es mit eigener Triebkraft ins Ausland verbracht, d. h. es wird ins Ausland gefahren. Es gibt aber auch Länder (beispielsweise Polen), die mittlerweile selbst bei Fahrzeugen, die auf einem Autotransporter importiert werden, ein Ausfuhrkennzeichen vorschreiben. Dazu muss das Fahrzeug endgültig stillgelegt werden. Der Fahrzeugbrief wird durch Abschneiden der Briefecke ungültig gemacht und mit einem Löschvermerk versehen. Sollte kein deutscher Fahrzeugbrief vorhanden sein, muss zunächst die Herkunft des Fahrzeugs mit einer KBA-Abfrage geklärt werden. Sollte es sich um ein Fahrzeug mit auswärtigem Kennzeichen handeln, ist die Hilfe der zuständigen Zulassungsbehörde notwendig. In jedem Fall ist eine Briefausschreibung bzw. Ungültigkeitserklärung notwendig.

Im Fall der Ausfuhr eines Fahrzeugs mit ausländischen Papieren ist gemäß der Verordnung über internationalen Kraftfahrzeugverkehr (IntVO) ein Gutachten nach § 21 StVZO durch den TÜV vorzunehmen. Aufgrund des Gutachtenblattes werden dann die technischen Daten für die Zulassung erfasst.
Wichtige Voraussetzung für die Erteilung eines Ausfuhrkennzeichens ist die für den Zulassungszeitraum gültige TÜV-Plakette. Sollte diese ungültig bzw. abgelaufen sein, ist eine TÜV-Abnahme nach den Vorgaben der IntVO (einfacher TÜV) durch die Überwachungsorganisationen durchzuführen. Das Fahrzeug wird im Rahmen der Zulassung mit Hilfe eines Vorfahrtscheines vorgestellt. Die Zulassung wird abgeschlossen durch das Erstellen eines Internationalen Zulassungsscheines und Abstempeln der Kennzeichen. Zuständig ist dafür die Zulassungsbehörde, in deren Bereich der gegenwärtige Standort des Fahrzeugs ist.

Bitte beachten Sie, dass sich auch in Bad Kötzting, Roding und Waldmünchen Zulassungsstellen befinden!
Den zuständigen Sachbearbeiter Ihrer Zulassungsstelle finden Sie über den "Link" weiter unten.

Internet:

  

  • Fahrzeugbrief bzw. Zulassungsbescheinigung Teil II
  • Fahrzeugschein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil I
  • Kennzeichen bei nicht stillgelegten Fahrzeugen
  • 3-fache gelbe Versicherungsbestätigungskarte
  • HU-Bescheinigung, wenn die HU für den Beantragungszeitraum nicht ausreicht
  • SEPA-Lastschriftmandat für Kraftfahrzeugsteuer
  • Reisepass im Original 
  • evtl. Vollmacht, wenn der Halter nicht selbst anwesend sein kann

Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV), GebOST

Baier Barbara Mitarbeiterin
+49 (9971) 78-242
+49 (9971) 845-242
040
 
Busch Julia Mitarbeiterin
+49 (9971) 78-243
+49 (9971) 845-243
040
 
Holmeier Magdalena Mitarbeiterin
+49 (9971) 78-
Hunger Doris Mitarbeiterin
+49 (9971) 78-244
+49 (9971) 845-244
040
 
Lobmeier Horst Mitarbeiter
+49 (9971) 78-245
+49 (9971) 845-245
040
 
Landratsamt Cham

Rachelstraße 6
93413 Cham +49 (9971) 78-242 +49 (9971) 845-242 E-Mail versenden Kartenansicht

Öffnungszeiten

Mo-Fr 7.30-12.00 Uhr, Di 13.30-15.30 Uhr, Do 13.30-15.30 Uhr
ACHTUNG: GILT NUR FÜR DIE ZULASSUNGSSTELLE (nicht für Führerscheinwesen!)

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite und für die Steuerung notwendig. Andere Cookies werden lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.


→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.