611.01 Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Zur Sicherung des Lebensunterhalts im Alter und bei dauerhafter Erwerbsminderung können Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland, die die Regelaltersgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung erreicht haben oder das 18. Lebensjahr vollendet haben und voll erwerbsgemindert im Sinne der gesetzlichen Rentenversicherung sind, auf Antrag Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhalten. Voraussetzung ist, dass die volle Erwerbsminderung voraussichtlich dauerhaft besteht.
Anspruch auf Leistungen haben Leistungsberechtigte, soweit sie ihren Lebensunterhalt (Grundsicherungsbedarf) nicht aus eigenem Einkommen und Vermögen oder aus dem Einkommen und Vermögen des nicht getrennt lebenden Ehegatten/Lebenspartners oder Partners einer eheähnlichen Gemeinschaft bestreiten können.
Die Leistungen der Grundsicherung umfassen grundsätzlich:
- den maßgebenden Regelsatz,
- die angemessenen tatsächlichen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung,
- die Mehrbedarfe entsprechend § 30 SGB XII. Bei Besitz eines Schwerbehindertenausweises mit dem Merkzeichen G wird ein Mehrbedarfszuschlag in Höhe von 17 Prozent des maßgebenden Regelsatzes anerkannt.
- Für Kranke, Genesende, behinderte Menschen oder von einer Krankheit oder Behinderung bedrohte Menschen, die einer kostenaufwändigeren Ernährung bedürfen, wird ein Mehrbedarf in angemessener Höhe anerkannt.
- die einmaligen Bedarfe entsprechend § 31 SGB XII (Leistungen für Erstausstattungen für die Wohnung einschließlich Haushaltsgeräten; Erstausstattungen für Bekleidung und Erstausstattungen bei Schwangerschaft und Geburt; Anschaffung und Reparaturen von orthopädischen Schuhen, Reparaturen von therapeutischen Geräten und Ausrüstungen sowie die Miete von therapeutischen Geräten)
- ggf. Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung für privat oder gesetzlich Versicherte in angemessener Höhe,
- Beiträge für die Vorsorge nach § 33 SGB XII.
Dem so gebildeten Bedarfssatz wird zunächst das Einkommen des Leistungsberechtigten gegenübergestellt. Dabei sind neben der Rente auch sämtliche anderen Einkünfte zu berücksichtigen, z.B. Sachbezüge (freie Kost aus Übergabeverträgen etc.), Einkünfte aus selbständiger oder nichtselbständiger Arbeit (auch Geringverdienerjobs), Gewerbebetrieb, Land- und Forstwirtschaft, Vermietung und Verpachtung sowie aus Kapitalvermögen. Weiterhin ist die Grundsicherungsleistung vom Einkommen des Ehegatten/Lebenspartners sowie Partners einer eheähnlichen Gemeinschaft abhängig. Für den Ehegatten oder Partner wird zunächst in gleicher Weise wie beim Leistungsberechtigten der Bedarf ermittelt. Einkommen, welches diesen (fiktiven) Eigenbedarf übersteigt, wird in voller Höhe beim Leistungsberechtigten berücksichtigt.
Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung gibt es schließlich nur dann, wenn das vorhandene Vermögen bestimmte Freigrenzen nicht überschreitet. Für Alleinstehende bleibt ein Sparguthaben von 5.000 € unangetastet, Ehegatten dürfen zusätzlich ebenfalls 5.000 € besitzen. Grundstücke oder vermietete Eigentumswohnungen gehören zum vorrangig einzusetzenden Vermögen. Ob das selbst bewohnte Haus oder sonstiges Vermögen (z.B. Guthaben bei Lebensversicherungen, Kraftfahrzeuge) einem Anspruch entgegensteht, muss im Einzelfall geprüft werden.
Ein wesentliches Element der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ist der weitgehende Verzicht auf die Unterhaltsheranziehung von Kindern und Eltern des Leistungsberechtigten. Nur bei hinreichenden Anhaltspunkten, dass das jährliche Gesamteinkommen des Kindes oder der Eltern über 100.000 € liegt, müssen diese Auskunft über ihre finanziellen Verhältnisse erteilen. Bestätigt sich das Einkommen in dieser Höhe, werden Grundsicherungsleistungen im Alter und bei Erwerbsminderung nicht gewährt.
Der Antrag auf Leistungen der Grundsicherung ist über die Wohnsitzgemeinde beim Landratsamt Cham - Sozialwesen - zu stellen. Die Angaben im Antrag sind durch geeignete Unterlagen zu belegen. Welche Belege bzw. Antragsunterlagen im Übrigen notwendig sind, entnehmen Sie bitte der unten angefügten Zusammenstellung.
-
Grundsicherung - Hinweise zum Antrag
nicht barrierefrei
-
Sozialhilfe - Antrag auf Grundsicherungsleistungen / Sozialhilfeleistungen
Antrag auf Gewährung von Sozialhilfe (Sozialhilfeantrag) | barrierearm
-
Grundsicherung - Auskunftserteilung über Vermögensverhältnisse
Ermächtigung und Beauftragung zur Auskunftserteilung über Vermögensverhältnisse durch Geldinstitute | nicht barrierefrei
-
Grundsicherung - Bankauskunft des Geldinstituts
nicht barrierefrei
-
Grundsicherung - einmalige Bedarfe
Antrag auf Gewährung von Leistungen für einmalige Bedarfe | nicht barrierefrei
-
Grundsicherung - Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht
Erklärung über die Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht | nicht barrierefrei
-
Grundsicherung - erforderliche Unterlagen
Aufstellung über erforderliche Unterlagen zur Antragstellung | nicht barrierefrei
-
Grundsicherung - Erwerbsminderung
Prüfung der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens der Voraussetzungen nach § 41 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3 SGB XII - Erwerbsminderung | nicht barrierefrei
-
Grundsicherung - Haus- und Wohnungseigentum
Fragebogen Haus- und Wohnungseigentum | nicht barrierefrei
-
Grundsicherung - kostenaufwändigere Ernährung
Ärztliches Gutachten für die Gewährung eines Mehrbedarfs für kostenaufwändigere Ernährung | nicht barrierefrei
-
Grundsicherung - Mietbescheinigung
nicht barrierefrei
-
Grundsicherung - Nachprüfungsbogen
Nachprüfungsbogen für die Weiterbewilligung von Grundsicherungsleistungen | nicht barrierefrei
-
Grundsicherung - Vermögenserklärung
nicht barrierefrei
Ansprechpartner
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | ||
---|---|---|---|---|---|
|
Telefon:
+49 (9971) 78-255
|
+49 (9971) 845-255 | 141 | 74159 | erwin.fuchs@lra.landkreis-cham.de |
|
Telefon:
+49 (9971) 78-254
|
+49 (9971) 845-254 | 155 | 74119 | matthias.holmeier@lra.landkreis-cham.de |
Landratsamt Cham - Grundsicherung
Montag bis Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr durchgehend geöffnet Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr Bitte vereinbaren Sie auch während dieser Zeiten einen Termin.
Copyrightinformationen
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite und für die Steuerung notwendig. Andere Cookies werden lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt. Um diese Seite betreten zu können, müssen sie diese per Auswahl zulassen.
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt. Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren, müssen Sie dieses per Auswahl zulassen.
Notwendig:
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name: ASP.NET_SessionId
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen, der von Websites verwendet wird, die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden. Wird normalerweise verwendet, um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten.
Name: __RequestVerificationToken
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Wird vom System gesetzt, sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird, es werden noch keine Inhalte geschrieben.
Name: ld-cookieselection**
Dauer: 30 Tage
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Statistik & Analyse:
Cookies dieser Kategorie können über unsere Website von unserem eigenem Statistiktool, oder von Drittanbietern gesetzt werden. Sie dienen dazu, ein nicht personalisiertes, jedoch allgemeines Surfverhalten auf unseren Seiten zu erkennen. Über diese Auswertung können wir das Angebot der Webseite noch besser für unsere Besucher optimieren.
Name: Matomo/Piwik
Dauer: 30 Tage
Art: 3rd Party
Kategorie: Statistik
Beschreibung: Diese Webseite verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo, vormals Piwik, der mit Cookies arbeitet. Die durch Matomo erhobenen Daten werden anonymisiert und zu Analysezwecken in unserem Auftrag auf dem Server der digitalfabriX GmbH gespeichert. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie diese Funktionen hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Webbrowser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies allerdings zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite daher wieder aktiviert werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind.
Komfort:
Durch diese Cookies können wir Ihnen eine erweiterte Funktionalität bereitzustellen. Die Cookies können von uns selbst, oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.