610.02 Unterhaltssachbearbeitung
Sozialhilfe hat die umfassende Aufgabe, einem Leistungsberechtigten die Führung eines Lebens zu ermöglichen, das der Würde des Menschen entspricht. Sie leistet an jeden, der in Not ist. Nach dem Prinzip des Nachrangs der Sozialhilfe erhält jedoch Sozialhilfe nicht, wer die erforderliche Hilfe von anderen, besonders von Angehörigen, erhält.
Hat eine leistungsberechtigte Person für die Zeit, für die Hilfe gewährt wird, nach bürgerlichem Recht einen Unterhaltsanspruch, geht dieser bis zur Höhe der geleisteten Aufwendungen zusammen mit dem unterhaltsrechtlichen Auskunftsanspruch auf den Träger der Sozialhilfe über. Der Übergang des Anspruchs ist ausgeschlossen, soweit der Unterhaltsanspruch durch laufende Zahlung erfüllt wird. Der Übergang des Anspruchs ist auch ausgeschlossen, wenn die unterhaltspflichtige Person mit der leistungsberechtigten Person vom zweiten Grad an verwandt ist; der Übergang des Anspruchs des Leistungsberechtigten nach dem Vierten Kapitel (Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) gegenüber Eltern und Kindern ist ausgeschlossen. Gleiches gilt für Unterhaltsansprüche gegen Verwandte ersten Grades einer Person, die schwanger ist oder ihr leibliches Kind bis zur Vollendung seines 6. Lebensjahres betreut.
Für eingetragene Lebenspartnerschaften ergibt sich seit 01.08.2001 ein Unterhaltsanspruch gemäß §§ 5, 12, 16 Lebenspartnerschaftsgesetz, der weitgehend dem Trennungs- und Geschiedenenunterhalt bei Ehegatten im BGB entspricht.
Die Unterhaltspflichtigen und ihre nicht getrennt lebenden Ehegatten oder Lebenspartner sind zur Auskunft über ihre Einkommens- und Vermögensverhältnisse verpflichtet. Bei der Berechnung des Unterhalts wird dem Unterhaltspflichtigen und seiner Familie ein zu einer angemessenen Lebensführung ausreichender Eigenbedarf zugestanden. Auch Einkommen über diesem Eigenbedarf wird nur im angemessenen Umfang herangezogen, um Härten zu vermeiden.
Die Stelle "Unterhaltsangelegenheiten" ist zuständig für
- die Verfolgung und Berechnung gesetzlicher Unterhaltsansprüche zwischen Ehegatten, zwischen Partnern einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, von Kindern gegenüber ihren Eltern, auch wenn eine Amtsbeistandschaft oder eine Amtsvormundschaft besteht, zwischen den übrigen Verwandten, von Müttern eines Kindes, dessen Eltern nicht miteinander verheiratet sind, gegenüber dem Vater des Kindes, die Verfolgung vertraglicher Unterhaltsansprüche, soweit es sich um - auch außergerichtliche - Rechtsstreitigkeiten handelt;
- die Prüfung von Unterhaltsvereinbarungen (auch Unterhaltsverzicht) auf Rechtswirksamkeit,
- die Kontrolle der Zahlungseingänge und ggf. die zwangsweise Geltendmachung durch Mahn-/Vollstreckungsverfahren oder
- Unterhaltsklagen vor den Zivilgerichten im Bereich der Sozialhilfe sowie beim Vollzug des AsylbLG.
- Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch - Sozialhilfe - (SGB XII)
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG)
- Zehntes Buch Sozialgesetzbuch -Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz- (SGB X)
- Zivilprozessordnung (ZPO)
Ansprechpartner
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | ||
---|---|---|---|---|---|
|
Telefon:
+49 (9971) 78-445
|
+49 (9971) 845-445 | 048 | 74131 | franz.haimerl@lra.landkreis-cham.de |
Landratsamt Cham - Sozialwesen
Montag bis Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr durchgehend geöffnet Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr Bitte vereinbaren Sie auch während dieser Zeiten einen Termin.
Copyrightinformationen
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite und für die Steuerung notwendig. Andere Cookies werden lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt. Um diese Seite betreten zu können, müssen sie diese per Auswahl zulassen.
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt. Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren, müssen Sie dieses per Auswahl zulassen.
Notwendig:
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name: ASP.NET_SessionId
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen, der von Websites verwendet wird, die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden. Wird normalerweise verwendet, um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten.
Name: __RequestVerificationToken
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Wird vom System gesetzt, sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird, es werden noch keine Inhalte geschrieben.
Name: ld-cookieselection**
Dauer: 30 Tage
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Statistik & Analyse:
Cookies dieser Kategorie können über unsere Website von unserem eigenem Statistiktool, oder von Drittanbietern gesetzt werden. Sie dienen dazu, ein nicht personalisiertes, jedoch allgemeines Surfverhalten auf unseren Seiten zu erkennen. Über diese Auswertung können wir das Angebot der Webseite noch besser für unsere Besucher optimieren.
Name: Matomo/Piwik
Dauer: 30 Tage
Art: 3rd Party
Kategorie: Statistik
Beschreibung: Diese Webseite verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo, vormals Piwik, der mit Cookies arbeitet. Die durch Matomo erhobenen Daten werden anonymisiert und zu Analysezwecken in unserem Auftrag auf dem Server der digitalfabriX GmbH gespeichert. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie diese Funktionen hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Webbrowser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies allerdings zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite daher wieder aktiviert werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind.
Komfort:
Durch diese Cookies können wir Ihnen eine erweiterte Funktionalität bereitzustellen. Die Cookies können von uns selbst, oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.