Nein heißt Nein!

„Nein heißt Nein“ betont die unbedingte Notwendigkeit des Einvernehmens in allen sexuellen Beziehungen. Der Grundsatz besagt, dass jede Form von sexueller Handlung nur dann akzeptabel ist, wenn alle Personen ausdrücklich zustimmen. Ein „Nein“ muss immer respektiert werden, unabhängig von der Situation oder den Umständen.

Sexualisierte Gewalt ist ein ernstes gesellschaftliches Problem, das viele Menschen betrifft. Oft wird das „Nein“ von Opfern nicht ernst genommen oder ignoriert, was zu schwerwiegenden physischen und psychischen Folgen führen kann.

Der Slogan „Nein heißt Nein“ soll nicht nur die Betroffenen ermutigen, ihre Grenzen zu setzen, sondern auch das Bewusstsein in der Gesellschaft schärfen, dass jede Form von Zwang oder Druck inakzeptabel ist.

Es ist wichtig, eine Kultur des Respekts und der Zustimmung zu fördern, in der jeder Mensch das Recht hat, seine eigenen Grenzen zu definieren und diese auch durchzusetzen. Bildung und Aufklärung sind entscheidend, um das Verständnis für die Bedeutung von Einvernehmen zu stärken und um sicherzustellen, dass alle Menschen in einer sicheren Umgebung leben können, in der ihre Entscheidungen respektiert werden.

Insgesamt ist „Nein heißt Nein“ mehr als nur ein Satz; es ist ein Aufruf zur Veränderung, der uns alle betrifft. Indem wir diesen Grundsatz unterstützen und verbreiten, tragen wir dazu bei, sexualisierte Gewalt zu bekämpfen und eine respektvolle und einvernehmliche Gesellschaft zu schaffen.

Kontakt

Name Telefon Telefax Zimmer
Gleichstellungsstelle
Ansprechpartner
+49 (9971) 845-360 421