Smart, effizient, nachhaltig – Technologietrends aus der Region

10. April 2025: Zukunftstag am Dienstag, den 29.04.2025
Anlagenüberwachung mit Künstlicher Intelligenz

Im Rahmen der Energiewende wird die Herausforderung im Umgang mit Energiedaten zunehmend größer. Viele Entwickler geben ihr Bestes dazu, diese Daten intelligent zu nutzen. Das Zukunftsbüro bietet dazu am 29. April vier informative Kurzvorträge im Block mit jungen Unternehmern aus der Region an, die eigene Projekte auf diesem Gebiet realisieren. Alle an diesen Themen Interessierte sind dazu herzlich eingeladen.

Starten wird Andreas Geiling mit dem Thema „Zukunftssicherung durch Künstliche Intelligenz: Warum kein Unternehmen in Cham auf KI verzichten sollte!“. Er wird praxisnahe Lösungen aufzeigen, wie Unternehmen die Regulierungen der EU KI-Verordnung (AI Act) erfüllen können, eigene KI-Richtlinien entwickelt werden und die Auswahl geeigneter KI-Anwendungen demonstrieren. Dies alles mit den Zielen für Unternehmen, den aktuellen Pflichten sofort möglichst einfach nachzukommen, Effizienz und Umsatz zu steigern, Kosten zu sparen und mehr Zeit für das Wesentliche zu gewinnen.   

Der zweite Vortragende, Peter Bayer, ist überzeugt: „KI und Daten sind die neue Sonne für die Wirtschaft“.  Er ist Unternehmer, Gründer und Innovator im Datenbereich. Mit der UnendlichHochDrei GmbH, einer KI-Schmiede mit Fokus auf datengetriebene Automatisierung und Prozessintelligenz, zeigt er auf, was Exzellenz im Bereich Datenmanagement bedeutet. „Von Datenchaos zu Klarheit in Sekunden: KI zum Anfassen – wir bauen Ihre erste Automatisierung in 10 Minuten.“

Im dritten Teil der Veranstaltung präsentieren Christoph Jobst und Maximilian Stöckl ihr innovatives Produkt VOLTRADER. Das Energiemanagementsystem wurde von der 2021 gegründeten Firma JOSTEC SYSTEMS entwickelt, die ihren Sitz im Innovations- und Gründerzentrum Roding hat. Ihre Lösung ermöglicht die intelligente Steuerung von PV-Anlagen, Batteriespeichern, Wallboxen und weiteren Verbrauchern – und das sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich. Besonders hervorzuheben ist die kompatible Einbindung sämtlicher dynamischer Stromtarife, was z. B. das kostenlose Laden von E-Autos oder Batteriespeichern zu Niedrigpreiszeiten ermöglicht. Zudem arbeitet VOLTRADER gesetzesoptimierend im Sinne von §14a EnWG und dem neuen Solarspitzengesetz.

Im vierten Teil spricht Julian Marchl, Gründer und Geschäftsführer der Marchl Metering GmbH, zum Thema „Smart Meter Gateway – Garant und Problemkind der deutschen Stromnetzsicherheit.“ Er zeigt auf, warum Deutschland mit dem Smart Meter Gateway (SMGw) in Sachen Digitalisierung der Energienetze einen international einzigartigen und richtungsweisenden Weg gehen kann – und weshalb dieser Fokus auf Cybersecurity gerade in Zeiten wachsender digitaler Bedrohungen entscheidend ist. Doch obwohl das SMGw international als Vorbild gilt, stockt der Rollout seit Jahren – zu komplex, zu teuer, zu schwer skalierbar. Julian Marchl zeigt auf, welche Hürden bislang eine flächendeckende Umsetzung verhindern – und wie diese jetzt überwunden werden können. Er zeigt eine Lösung auf, wie es möglich sein kann, den Rollout schnell, wirtschaftlich und sicher in die Fläche zu bringen. 

Erfahren Sie mehr über zu diesen innovativen Technologien, wozu das Zukunftsbüro herzlich einlädt.

Termin:  Dienstag, 29. April um 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:  Hotel am Regenbogen, Cham Schützenstraße 14


Auf Grund der beschränkten Sitzplätze bitten wir um Anmeldung unter folgendem Link: eveeno.com/599599662 oder telefonisch unter tel: +49 (9971) 78-436