Ostern ist Museumszeit im Landkreis Cham

01. April 2025: Saisonbeginn mit interessanten Ausstellungen

 

Um Ostern öffnen sich wieder zahlreiche Museumspforten. Zusätzliche Ausstellungen und Aktionen laden zum Besuch ein. „Die Museen im Landkreis Cham erschließen die kulturellen Schätze unserer Region mit bewegter Geschichte“, lädt Landrat Franz Löffler ein. Kulturreferentin Bärbel Kleindorfer-Marx ergänzt: „Mit ihrer ansprechenden Gestaltung bieten die Museen beeindruckende Exponate zu jeweils einem speziellen Thema an.“ Die fachliche Betreuung elf kommunaler Museen durch den Landkreis ermögliche diesen, sich jeweils einem Spezialthema zur Kultur- und Zeitgeschichte der Region zu widmen.

Rätsel und süße Belohnungen
In den Osterferien gibt es im Wallfahrtsmuseum Neukirchen b. Hl. Blut für Kinder ein Rätsel mit verschiedenen Fragen zu Osterbräuchen. Für die fleißigen Rätselfreundinnen und -freunde lockt eine süße Belohnung. Das „Haus zur Aussaat“, das grenzüberschreitende Wallfahrts-, Begegnungs- und Umweltbildungszentrum am Klosterplatz in Neukirchen b. Hl. Blut präsentiert „Wallfahrtsandenken aus Bayern und Böhmen“. Ebenso dokumentiert das Grenzland- und Trenckmuseum Waldmünchen in seiner Dauerausstellung verschiedene Aspekte der katholischen Volksfrömmigkeit. Von 6. April bis 7. September ist im Museum der ehemaligen Klöppelschule Tiefenbach die Sonderausstellung „Accessoires in Spitze. Spitzen aus der Sammlung von Marianne Stang“ zu sehen. Diese wird im Rahmen eines gemeinsamen EUREGIO-Projektes von Tiefenbach mit der tschechischen Stadt Sedlice präsentiert. Zur gleichen Zeit wird die Ausstellung „konkret & abstrakt“ – Ölmalerei im Werk von Ludwig Gebhard im Museum Ludwig Gebhard gezeigt. Der Skulpturenweg Ludwig Gebhard, der zum Museum führt, kann jederzeit besucht werden.

Das Schulmuseum Fronau öffnet zu Ostern wieder seine Pforten und ist am Ostersonntag und Ostermontag geöffnet. Ab 5. April ist ebenso das Museum SPUR mit zwei Ausstellungen wieder geöffnet. Im Obergeschoß ist bis Januar 2026 die Ausstellung „Heimrad Prem. Malerei 1957-1977“ zu sehen und im Erdgeschoss bis 18. Mai eine von Stadtarchivar Timo Bullemer konzipierte heimatgeschichtliche Ausstellung: „Cham 1873. Mit Dampf und Holz in die Moderne. Zur Erinnerung an den Beginn der Industrialisierung in Cham vor 150 Jahren“ sowie die Ausstellung „Architekt Josef Koch“. In der Städtischen Galerie Cordonhaus Cham ist von 6. April bis 18. Mai die Ausstellung „Drop me a line. Christine Reiter – Jasmin Schmidt“ zu sehen. Auch das Zündholzmuseum Grafenwiesen startet am Ostersonntag in die neue Saison und präsentiert bis 30. Oktober die Ausstellung „Matchbox“ des Forums für Schmuck und Design.

Immer einen Besuch wert ist das „Geschichtserlebnis“ Freilichtmuseum Burgruine Runding. Hier bieten Informationen an markanten Stellen die Möglichkeit, die Ruine selbst zu erkunden. Das Pfingstritt-Museum Bad Kötzting in der Kirchenburg dokumentiert die über 600-jährige Geschichte der Reiterwallfahrt von Bad Kötzting nach Steinbühl. Daneben bietet die Ausstellung Faszination Universum – „Eine Reise durch Raum und Zeit“ im SINOCUR Bad Kötzting eine Reise durch das Universum an. Die Galerie im Woferlhof in Wettzell präsentiert bis 8. Juni die Ausstellung „5 Sekunden – Zeichnungen in Farbe. Linie gegen Fläche, Farbe gegen Form. Josef Oberberger, Bernd Nestler – Malerei, Zeichnungen, Glasobjekte“ und in der Scheune Malerei und Skulptur „Meine Künstler“.

Heute ein Heiliger, morgen ein Schweinehund!
Im Landestormuseum in Furth im Wald im Georgssaal kann bis 22. April die Ausstellung der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg „Heute ein Heiliger, morgen ein Schweinehund!“ - Tschechoslowakische Schicksale im 20. Jahrhundert besichtigt werden. Auch der Stadtturm ist zugänglich. Die Erlebniswelt „Flederwisch“ in Furth im Wald beherbergt u. a. Transmissionswerkstatt, historische Druckerei, Schmiede und Auswanderungsagentur und das Museum am Steinbruchsee Furth im Wald-Sengenbühl bieten Anschauungsmaterial zur Geologie und Pflanzenwelt der Umgebung. In Blaibach zeigt das Museum FrauenFleiss die Sonderausstellung „Sorgfältig aufbewahrt in alten Schachteln und Schatullen“ mit schönen und nützlichen Verpackungen z. B. von Pralinen, Seifen oder Schmuck – ein Beispiel für Nachhaltigkeit in alten Zeiten. Die Geschichte des Fahrrads in den vergangenen 200 Jahren präsentiert das Fahrradmuseum Arnschwang. Im Saalgebäude laden eine Kunstgalerie und das Radlcafé zu einem gemütlichen Aufenthalt ein.

Das Bayerwald-Handwerksmuseum Arrach präsentiert anschaulich alte Handwerksberufe der Region wie etwa Schmied, Schuster, Wagner, Schlosser und Sattler. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein Mineralienmuseum und das Holzkunst-Museum beim Drexlerhof. Das Besucherbergwerk Fürstenzeche Lam hat ab den Osterferien bis Mitte November und in den bayerischen Sommerferien am Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag geöffnet. Die Hammerschmiede Voithenberghütte, eine wasserradgetriebene Hammerschmiede von 1823, ist von Mai bis Oktober jeden 1. und 3. Sonntag im Monat geöffnet. Und in Cham stellt das Rundfunkmuseum Cham auf spannende Weise die Entwicklungsgeschichte von Rundfunk- und Fernsehtechnik, Ton- und Bildaufzeichnung, Telekommunikation und Elektroakustik vor.


Informationen und Öffnungszeiten zum Saisonstart in den Museen des Landkreises Cham