Landrat Franz Löffler verabschiedet Heribert Semmler als Leiter des AELF Cham

02. Mai 2025: Landkreischef würdigt intensive und gute Zusammenarbeit
Verabschiedung Heribert Semmler AELF

Landrat Franz Löffler hat Heribert Semmler (r.), den scheidenden Leiter des AELF Cham, zu einem persönlichen Abschiedsgespräch im Landratsamt Cham empfangen

Landrat Franz Löffler hat Heribert Semmler, den Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Cham (AELF), am Mittwoch, 30.04., zu einem persönlichen Abschiedsgespräch im Landratsamt Cham empfangen. Anlass war die Verabschiedung Semmlers aus der Behördenleitung im Mai 2025, die zukünftig von Dr. Thomas Nibler übernommen wird. „Die Anliegen der Landwirtschaft sind für unsere Region besonders wichtig“, hob der Landkreischef den Stellenwert des Fachbereichs hervor. „Unser Landkreis ist stark von der Landwirtschaft geprägt. Insbesondere die Bereiche Rinderzucht und Milchviehhaltung spielen eine große Rolle. Als Milchvieh-Landkreis tragen wir eine Mitverantwortung für die Lebensmittelversorgung weiter Teile Bayerns und ganz Deutschlands. Mit einem Anteil von zehn Prozent der Beschäftigten ist die Landwirtschaft zudem ein bedeutsamer Wirtschaftsfaktor. Umso wichtiger ist eine gute und enge Zusammenarbeit aller staatlichen und kommunalen Stellen mit den Akteuren über alle Ebenen hinweg  “  

Region durch gute Kooperation vorangebracht
In diesem Zusammenhang sprach der Chamer Landrat seinen Dank an Semmler für die langjährige konstruktive Zusammenarbeit im Sinne der Region aus. „Die aktuellen Entwicklungen der Landwirtschaft erfordern eine gute Begleitung seitens der Behörden. Deshalb bin ich sehr dankbar für die gute Kooperation in allen relevanten Bereichen von der Förderung über die Regulatorik bis hin zur Qualifikation. Damit haben wir unsere Region vorangebracht“, betonte der Landkreischef. Nach Stationen in Mühldorf, Deggendorf und Ansbach wurde Heribert Semmler im Jahr 1999 in das AELF Cham versetzt worden. Im April 2019 wurde er zum Amtsleiter ernannt. Dem Behördenleiter obliegen neben fachlichen Entscheidungen auch die Federführung bei allen Personalangelegenheiten und Themen wie Anschaffungen und Modernisierung.

Semmler bedankte sich für die vertrauensvolle Kooperation mit dem Landratsamt. Der Strukturwandel in der Landwirtschaft sei in den vergangenen Jahren deutlich spürbar geworden. Während die Chamer Behörde Ende der 1990er-Jahre noch rund 4.000 Antragsteller zählte, liegt die Zahl inzwischen bei 2.500. „Der Kampf um den Rohstoff Milch wird sich in Zukunft weiter verschärfen. Die Zahl der Milchbetriebe geht weiter zurück. Das geschieht unabhängig von der politischen Diskussion zu Themen wie der Anbindehaltung, sondern ist das Ergebnis langfristiger Investitionsentscheidungen der einzelnen Betriebe. Für die verbleibenden Milchviehbetriebe sind das mit Blick auf die Erzeugerpreise keine schlechten Aussichten.“ Zum Dank überreichte Landrat Löffler einen Freundschaftsbecher aus Glas als kleines Abschiedsgeschenk an Semmler.