Pilsner Blechbläserensemble
Jaroslav Suchan, Ondřej Michalec, Trompete
Petr Mráz, Pavel Čižek, Posaune
Wolfgang Kraus, Orgel
J. S. Bach, A. Banchieri, G. F. Händel, H. Purcell, J. Dowland u. a.
Kartenvorverkauf:
Reisebüro Späth GmbH
Aufelder 1, 93437 Furth im Wald
Tel. +49 (9973) 84840
E-Mail: info@reisebuero-spath.de
Programmflyer der Opern- und Konzertfreunde Furth im Wald
„PFS“ – Blechbläserensemble Pilsen
Pilsner Blechbläserensemble wurde 1997 von Mitgliedern des Opernorchesters des J.K.Tyl-Theaters gegründet. Das Ensemble spielt Fanfaren bei verschiedenen feierlichen offiziellen Anlässen der Stadt, traditionell sind bereits Fanfaren zum Neujahr vom Pilnser Stadtturm. Zur Zeit spielen sie in der Besetzung Jaroslav Suchan und Ondřej Michalec – Trompeten, Petr Mráz und Pavel Čížek Posaunen und bieten auch Kammermusik-Programme an.
Jaroslav Suchan ist Absolvent des Pilsner Konservatoriums und der Akademie der musischen Künste in Prag, wo er das Fach Trompete studierte. Schon während des Studiums am Konservatorium wurde er Mitglied des Opernorchesters des J.K.Tyl-Theaters in Pilsen, nach dem Studium Mitglied des Opernorchester des Nationaltheaters in Prag. Er ist außerdem Mitglied des Kammerorchesters des Nationaltheaters, widmet sich auch der Kammermusik und arbeitet mit dem Organisten Vojtěch Novák zusammen. Seit 2011 unterrichtet er am Konservatorium in Pilsen.
Ondřej Michalec absolvierte das Internationale Konservatorium in Prag und die Pädagogische Fakultät der Westböhmischen Universität in Pilsen. Das Spiel an der Trompete vervolkommte er in einigen Interprätations- und Methodikkursen, 2009 wurde er Mitglied des Opernorchesters des J.K.Tyl-Theaters in Pilsen und seit demselben Jahr ist er auch als Pädagoge und als Vertreter des Schulleiters an der Smetana-Musikschule in Pilsen tätig.
Petr Mráz studierte das Fach Posaune am Pilsner Konservatorium, nach dem Absolutorium setzte er das Studium an der Musikhochschule in Prag fort. In den Jahren 1988 – 1994 arbeitete er mit der Pilsner Philharmonie zusammen, seit 1989 ist er im Opernorchester des J.K.Tyl-Theaters in Pilsen als Konzertmeister der Posaunen-Gruppe tätig. 1991 gründete er Posaunenquartett „Tromboni di Quattro“ und 1997 das Fanfarenensemble „PFS“, welches er bis heute leitet.
1993 bis 2003 unterrichtete er Posaune und elektronische Tasteninstrumente an der Pilsner Musikschule, seit 2000 ist er als Pädagoge am Konservatorium tätig, wo er 2009 die Big Band gründete und diese bis jetzt leitet. Seit 2021 unterrichtet er Posaune und Kammerspiel noch an der Musikschule in Kralovice.
Pavel Čížek studierte Posaune am Pilsner Koservatorium und danach an der Akademie der musischen Künste in Prag. Schon während des Studiums arbeitete er extern mit dem Pilsner Opernorchester und der Pilsner Philharmonie zusammen. Stei 1991 ist er Mitglied des Opernorchesters des J.K.Tyl-Theaters in Pilsen und im Kammerensemble Tromboni di Quattro. Beim internationalen Wettbewerb der Bläserensemble 1995 in Passau erhiel diese Enssemble den Jurie-Sonderpreis. Er ist Mitlied des Pilsner Fanfarenensembles, der Pilsner Big Band und arbeitet mit dem Westböhmischen Orchester Marienbad zusammen. Er widmet sich der pädagogischen Tätigkeit am Pilsner Konservatorium und an der Musikschule.
Programm
Marc Antoine Charpentier (1643–1704): Te Deum (Orgel + PFS)
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Toccata und Fuge in d-Moll - BWV 565 (Orgel)
Adriano Banchieri (1568–1634): Fantasia Prima, Fantasia Secunda (PFS – unten)
Girolamo Frescobaldi (1583-1643): Toccata Prima (Orgel)
Henry Purcell (1659–1695): First Suite From „The Fairy Queen“ (PFS – unten)
(Prelude, Rondeau, Jig, Hornpipe, Dance For The Fairies)
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847): Sonate Nr. II in c-Moll op. 65 (Orgel)
John Dowland (1563–1626): Madrigals And Dances (PFS – unten)
(Moderato, Leggiero, Lento, Sostamente, Lento, Andante/Allegro)
Girolamo Frescobaldi (1583-1643): Toccata Quinta (Orgel)
George Frederic Händel (1685–1759): Hallelujah Chorus (Orgel + PFS)