Denkmale präsentieren ihre Geschichte

14. August 2025: Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 im Landkreis Cham
Tag des offenen Denkmals im Landkreis Cham

Landrat Franz Löffler lädt gemeinsam mit Dr. Bärbel Kleindorfer-Marx und Maria-Luise Segl (von rechts) vom Kulturreferat dazu ein beim Tag des offenen Denkmals „wert-volle“ Einblicke zu gewinnen

„Wert-voll“ ist das diesjährige Motto des „Tags des offenen Denkmals“, der am Sonntag, 14. September, stattfindet und durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert wird. Auch im Landkreis Cham beteiligen sich zahlreiche Institutionen und Privateigentümer am Aktionstag und öffnen ihre sonst nicht immer allgemein zugänglichen Gebäude für Interessierte.

„Denkmale sind Werte unserer Kulturlandschaft, die es zu erhalten, zu pflegen, aber auch immer wieder weiterzuentwickeln gilt. Der Tag des offenen Denkmals bietet die Gelegenheit unser materielles und immaterielles Kulturerbe an verschiedensten Orten im Landkreis Cham zu entdecken und schätzen zu lernen“ so Landrat und Bezirkstagspräsident Franz Löffler. „Den zahlreichen Denkmaleigentümern sei herzlich gedankt, die mit ihrem Engagement Denkmale erhalten und mit Begeisterung den Besuchern die Türen öffnen und interessante Programme für sie gestalten.“

Kloster Walderbach öffnet die Pforte
Eine besondere Gelegenheit bietet sich in der ehem. Klosteranlage Walderbach. Von 11 bis 16 Uhr findet zu jeder vollen Stunde eine Führung durch die Dreiflügelanlage des ehemaligen Zisterzienserklosters Walderbach mit dem Team des Kulturreferats des Landkreises Cham statt. Treffpunkt ist jeweils am Haupteingang. Um 14 Uhr gibt es eine Führung in der ehem. Zisterzienserabteikirche, jetzt Pfarrkirche St. Nikolaus und St. Maria mit Renate Bösl. Um 15 Uhr und um 16 Uhr gibt es jeweils ein halbstündiges Konzert mit Peter Kiener, bei freiem Eintritt im Festsaal. Den barocken Saal aus dem Jahr 1732 ziert das Deckenfresko „Das Gastmahl des ägyptischen Joseph“. Auch der Prälatengarten und der Kreislehrgarten sind frei zugänglich. Für das leibliche Wohl sorgt der Gasthof Rückerl.

Vom keltischen Bodendenkmal bis zum Industriedenkmal
Auch die Schlosskirche St. Ägidius Katzberg kann um 14 Uhr bei einer Führung mit Alfred Urban besucht werden. Hier ist eine Anmeldung unter 0176/78042975 erforderlich. Die Kirche ist tagsüber geöffnet.

Drei Führungen gibt es beim Bodendenkmal „Keltische Vierecksschanze Nößwartling“ um 10 Uhr, um 13 Uhr und um 15.30 Uhr. Treffpunkt ist in Nößwartling, entlang der Zenchinger Straße. Hier ist festes Schuhwerk empfehlenswert, die Führungen finden bei jeder Witterung statt, es gibt auch Kaffee und Kuchen.

Wer etwas über die Reichsburg Cham erfahren will, hat dazu Gelegenheit bei einer Führung mit Dr. Wolfgang Schoyerer um 14 Uhr, in Altenstadt, Reichsburgerstr. 4.

Hoch hinaus geht es in Falkenstein, dort sind das Museum Jagd und Wild sowie die Burgkapelle von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Um 13.30 Uhr findet eine kostenlose Burgführung statt, Treffpunkt ist der äußere Burghof. Um 15 Uhr gibt es ein Konzert des Vokalensembles „Wir Vier“ in der Burgkapelle. Außerdem gibt es ein Bilderbuchkino und eine Bastelaktion in der Pfarr- und Gemeindebücherei. Im Windorfer-Haus ist „Der Grüne Koffermarkt“ von 11 Uhr bis 14 Uhr und um 11.15 Uhr ist eine Turmführung in der Pfarrkirche St. Sebastian mit Christoph Aumüller. Für das leibliche Wohl sorgt die FFW Arrach.

Das Industriedenkmal Kalksandsteinwerk Roding im Pfarrheideweg 8 kann um 10 Uhr und um 11.30 Uhr mit Führungen durch Christa Kellermeier besichtigt werden.

Durch das Wasserschloss Loifling führt Altbürgermeister Günther Pongratz um 9 Uhr und um 15 Uhr, geöffnet ist es von 9 Uhr bis 16 Uhr.

Im Gut Hötzing werden ebenfalls Denkmalführungen im Schloss angeboten, außerdem gibt es Kaffee und Kuchen im Café.

Passend zum Tag des offenen Denkmals kann die Wanderausstellung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, des Zentrums Wald Forst Holz Weihenstephan und des Vereins für Nachhaltigkeit e. V. „Denkmal im Wald – Kultur in der Natur“ von 14 Uhr bis 17 Uhr im Grenzland- und Trenckmuseum Waldmünchen besucht werden.

Das Schulmuseum Fronau ist an diesem Tag auch von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet und um 14 Uhr findet eine Führung mit Emmi Murhauser statt, die über die Geschichte des Waldlerhauses aus dem Jahr 1756 berichtet.


Detaillierte Informationen zu den Denkmälern, die besucht werden können, sowie über Anfahrten, Treffpunkte etc., finden sich auf der Website der Deutschen Stiftung Denkmalschutz www.tag-des-offenen-denkmals.de sowie auf der Homepage des Landkreises Cham.