25 Jahre VLC und 20 Jahre Toni Bär

01. August 2025: Landkreis Cham feiert Mobilität und Miteinander
Landkreis Cham feiert Mobilität und Miteinander

Landrat Franz Löffler ehrte langjährige Weggefährten des VLC und des Projektes Toni Bär

Mit Musik, Kinderlachen und bewegenden Worten feierte der Landkreis Cham am Dienstag, den 29. Juli, ein doppeltes Jubiläum: 25 Jahre Verkehrsverbund VLC und 20 Jahre Toni Bär. Auf dem Bahnhofsvorplatz in Cham versammelten sich zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung, Bundespolizei und Verkehrsunternehmen, um gemeinsam auf eine Erfolgsgeschichte zurückzublicken. Auch der Toni Bär war anwesend und freute sich sichtlich über die Ankunft eines Busses mit den Drittklässlern der Grundschule Waldmünchen. Schließlich ist genau deren Verkehrserziehung seit 20 Jahren seine Aufgabe. Gestärkt durch ein Eis folgten die Kinder dem Toni Bär und Naturpark-Rangerin Lea Rutz in den Stadtpark zu einem informativen Vormittagsprogramm, während die Ehrengäste die letzten Jahrzehnte Revue passieren ließen.

Ein Vierteljahrhundert Verkehrsverbund VLC
Landrat Franz Löffler eröffnete die Feierlichkeiten mit einem Rückblick auf die Gründung der VLC im Jahr 2000. Damals war die Idee einer unternehmensübergreifenden Tariforganisation noch neu – heute ist sie aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Mit 70 Buslinien, drei Schienenstrecken und 13.000 Fahrgästen täglich, um die sich rund 200 Mitarbeitende kümmern, ist der Verkehrsverbund ein zentraler Pfeiler der Mobilität im Landkreis. „Mit diesen Zahlen im Kopf und den eigenen Erfahrungen als Fahrgast mit dem VLC kann sich jeder selbst ein Bild machen. Ich sehe eine Erfolgsgeschichte“, so Löffler. Er würdigte die Entwicklung des VLC zu einem modernen Mischverbund: „Veränderungen annehmen – nur so ist eine Partnerschaft über 25 Jahre möglich.“ Besonders gewürdigt wurden die Menschen, die den ÖPNV über Jahre hinweg geprägt haben. Sylvia Hieninger von der Bundespolizei und Thomas Ederer von der Mobilitätszentrale ehrten langjährige Wegbegleiter wie Josef Pongratz, Josef Brandl, Reinhold Meier, Jörg Konrad, Paul Baumgartner, Karola Multerer, Anette Lafaire, Werner Morek und Karin Winter.

Gesichter des ÖPNV im Rampenlicht
Landrat Löffler hob die Bedeutung des Betriebspersonals hervor: „Sie sorgen im Hintergrund dafür, dass tagtäglich Tausende von Fahrgästen und Schülern mit Bus und Bahn sicher ihr Ziel erreichen und wieder nach Hause kommen. Sie sind das Rückgrat und das Gesicht des ÖPNVs.“ Er ehrte neun Personen stellvertretend für die rund 200 Mitarbeitenden, die täglich im Einsatz sind: Siegfried Zellmer (Busunternehmen Gröbner, Rötz), Paul Schimpf (Pertl, Tiefenbach), Franz Weinberger (Wenzl, Bodenmais), Pavel Gryc (Bierl Bus GmbH, Waldmünchen), Marianne Handwerker (Johannes Baumgartner, Cham), Siegfried Denk (Rodinger Verkehrsbetriebe GmbH), Max Roßberger (RBO) sowie Stefanie Oppenauer (Länderbahn), stellvertretend für alle Kundenservicebetreuer, und Gerhard Stelzl (Länderbahn), stellvertretend für alle Triebfahrzeugführer.

Toni Bär: 20 Jahre für Sicherheit und Bildung
Das zweite Geburtstagskind – der Toni Bär – wurde von Polizeirat Martin Ebenschwanger, Leiter der Bundespolizeiinspektion Waldmünchen, gewürdigt. Seit 20 Jahren begleitet das Projekt Kinder auf ihrem Weg in den ÖPNV und sensibilisiert sie für Gefahren im Bahnverkehr. Ausgezeichnet von der UN-Weltdekade für nachhaltige Bildung, bleibt der Toni Bär ein Vorbild für gelungene Präventionsarbeit. Das Bundespolizeiorchester aus München, in der Formation „Brass Joker“, sorgte für die musikalische Umrahmung.

Blick nach vorn: Tarifreform und neue Kooperationen
Auch die Zukunft des ÖPNV im Landkreis Cham wurde thematisiert. Eine Tarifreform ab 2026 ist in Vorbereitung. Eine Arbeitsgruppe aus Kreistagsfraktionen, Verwaltung und VLC arbeitet an einem modernen, digitalen und kooperationsfähigen Tarifmodell.

„Die Zwischenergebnisse stimmen hoffnungsvoll, so dass wir dem Kreistag im Herbst ein Update des Tarifs präsentieren können – auch mit neuen Regeln für Ermäßigungstarife“, erklärte Löffler. „Zusammenarbeit lohnt sich immer.“ Besonders hervorgehoben wurde die erfolgreiche GUTi-Kooperation, die mit schlanken Strukturen und großer Wirkung überzeugt. Zum Abschluss zitierte Landrat Franz Löffler eine Presseüberschrift vor 25 Jahren: „Die VLC bringt frischen Wind in den ÖPNV“ – und das tut sie bis heute. „Heute, 25 Jahre später, können wir beruhigt feststellen, dass nach wie vor Wind in den Segeln ist“, schloss Landrat Löffler.