Naturdenkmäler & geschützte Landschaftsbestandteile
Hintergrund
Ein Naturdenkmal ist eine Einzelschöpfung der Natur, die wegen ihrer Schönheit oder wissenschaftlich, ökologisch oder historisch von besonderer Bedeutung ist (zum Beispiel alte Bäume, Höhlen, Felsen, Wasserfälle; StMUG). Als geschützte Landschaftsbestandteile sind Teile der Natur ausgewiesen, die eine besondere Bedeutung, wie zum Beispiel zur Erhaltung oder Entwicklung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes, zur Belebung oder Gliederung des Orts- und Landschaftsbildes, wegen ihrer Lebensstättenqualität für Tiere und Pflanzen, aufweisen. Die Ausweisung als Naturdenkmal oder Landschaftsbestandteile erfolgt durch Rechtsverordnung. Die Objekt-Betreuung und -Pflege wird durch die untere Naturschutzbehörde in Zusammenarbeit mit dem Eigentümer umgesetzt.
Die Kreisverwaltungsbehörden (Landratsämter, kreisfreie Städte) sind als untere Naturschutzbehörden nach Art. 44, 51 BayNatSchG für den Erlass von Rechtsverordnungen über Naturdenkmale (§ 28 BNatSchG) und geschützte Landschaftsbestandteile (§ 29 BNatSchG) bis höchstens zehn Hektar Schutzgebietsgröße zuständig. Als Naturdenkmäler können Einzelschöpfungen der Natur geschützt werden, deren Erhaltung im öffentlichen Interesse liegt, wie zum Beispiel naturschutzfachlich besonders wertvolle Einzelbäume, Baumgruppen oder Felsformationen. Soweit erforderlich kann auch deren Umgebung geschützt werden. Die Kreisverwaltungsbehörden können im Interesse des Naturhaushalts oder zur Belebung des Landschaftsbildes auch Landschaftsbestandteile und Grünbestände durch Rechtsverordnung schützen. Für geschützte Landschaftsbestandteile größer zehn Hektar sind gemäß Art. 51 Abs. 1 Nr. 5c BayNatSchG die höheren Naturschutzbehörden an den Bezirksregierungen zuständig. Die als Naturdenkmäler oder geschützte Landschaftsbestandteile/Grünbestände gesicherten Flächen dürfen grundsätzlich nicht zerstört oder verändert werden (Stand: Oktober 2015).
Situation im Landkreis
Im Landkreis Cham sind fünf geschützte Landschaftsbestandteile und insgesamt 141 Naturdenkmale naturschutzrechtlich unter Schutz gestellt. Die Naturdenkmale setzen sich aus 74 gehölzgeprägten und 67 felsgeprägten (zzgl. mehrerer Moosstandorte) Schutzobjekten zusammen (Stand: März 2011).
Verordnungen
- LB-00534 Laubbaumgruppe am alten Friedhof in Roding.pdf
- LB-00548 Großlaubbäume am Thamerkeller in Rötz.pdf
- LB-00549 Moor- und Sumpfwiese am Ulrichsgrüner Bach.pdf
- LB-00556 Binkelbach-Moorwiesen bei Rettenbach.pdf
- LB-01630 Schwedenweg bei Rittsteig.pdf
- LB-01648 Großbäume bei der Tannerlkapelle.pdf
- ND-00037 Felsgebilde Die Himmelsleiter.pdf
- ND-00038 Felsgebilde Der hohle Stein.pdf
- ND-00039 Felsgebilde Die Klause.pdf
- ND-00040 Felsgebilde Das steinerne Gäßchen.pdf
- ND-00041 Felsgebilde Das Herzbeutelgäßchen.pdf
- ND-00050 Felsgebilde Das Froschmaul.pdf
- ND-00051 Felsgebilde Die kleine Schanze.pdf
- ND-00052 Felsgebilde Die große Schanze.pdf
- ND-00060 Granitfelsen Arche Noah bei Hammühle.pdf
- ND-00066 Felsgebilde Der Teufelssteg.pdf
- ND-02581 Granitgipfelblockgruppe am Wasserstein (mit Schalenbildung).pdf
- ND-02582 Felsengruppe bei Heiligenbrunn (mit Schalenbildungen).pdf
- ND-02583 Granitfelsengruppe am Plattnerberggipfel -Fischberg- (mit Schalenbildungen).pdf
- ND-02584 Granitfelsengruppe auf dem Hängberg (mit Schalenbildungen).pdf
- ND-02585 Felsengruppe auf dem Förchenberg.pdf
- ND-02586 Granitblockgruppe nordöstlich Mattenzell (mit Schalenbildungen).pdf
- ND-02587 Granitfelsgruppe am Hang und auf der Höhe 650,9 m bei Schergendorf (mit Schalenbildungen).pdf
- ND-02589 Granitfelsen (mit Schalenbildungen).pdf
- ND-02591 Granitblöcke Hohe Wacht.pdf
- ND-02592 Granitblöcke Riesentisch.pdf
- ND-02593 Granitfelsengruppe Heiligenkammer.pdf
- ND-02594 Granitfelsengruppe Irlplatten (mit Schalenbildungen).pdf
- ND-02595 Granitblockgruppe Dachsbau am Mantelberg (mit Schalenbildungen).pdf
- ND-02596 Eibe bei Woppmannsberg.pdf
- ND-02597 Granitfelsen (mit Schalenbildungen).pdf
- ND-02598 Granitblockgruppe auf dem Gaisberg (mit Schalenbildungen).pdf
- ND-02599 Granitblockgruppe auf dem Gaisberghang (mit Schalenbildungen).pdf
- ND-02600 Granitfelsengruppe auf der Flur Eckelwies (mit Schalenbildungen).pdf
- ND-02601 Granitfelsengruppe bei Alletswind (mit Schalenbildungen).pdf
- ND-02602 Granitfelsengruppe mit der Heidefläche Jankerstoa (mit Schalenbildungen).pdf
- ND-02603 Steingebilde im Zellerbach Weizstube.pdf
- ND-02604 Felsgebilde Pfaffenstein.pdf
- ND-02607 Felsgebilde Hoher Fels (mit Schalenbildung).pdf
- ND-02609 Felsblockgruppe Tannenfels.pdf
- ND-02610 Granitblockgruppe am Sattelstein (mit Schalenbildungen).pdf
- ND-02611 Gipfelblockgruppe auf dem Ronberg.pdf
- ND-02612 Zwei Granitfelsen Schwammerlsteine.pdf
- ND-02613 2 Linden in Salmannsgrub.pdf
- ND-02614 2 Linden bei Schönferchen.pdf
- ND-02615 Eiche bei Hötzing.pdf
- ND-02616 Lindenallee in Hötzing.pdf
- ND-02617 Radlinger Moor.pdf
- ND-02634 Linde und Kastanie bei der Sankt-Anna-Kapelle in Neukirchen b.Hl.Blut.pdf
- ND-02639 Kapellenlinde bei Hof - Chammünster.pdf
- ND-02640 Schwedenschanze.pdf
- ND-02641 Eiche östlich der Einöde Bruckmühle.pdf
- ND-02642 3 Eichen an der Einöde Bruckmühle.pdf
- ND-02643 Altwasser im Buigen bei Roding.pdf
- ND-02644 Unterirdische Gänge.pdf
- ND-02645 Eine Linde.pdf
- ND-02646 Eichenallee am Angerweiher und Lettenweiher.pdf
- ND-02647 Felspartie sog. Bärenhöhle.pdf
- ND-02648 Hirschbrunnen im Waldgebiet zwischen Roding und Neubäu.pdf
- ND-02649 Haselgraben in Strahlfeld.pdf
- ND-02652 Steinerne Wand in der Nähe der Schwarzenburg bei Rötz.pdf
- ND-02653 Totentruhe in der Nähe der Schwarzenburg bei Rötz.pdf
- ND-02665 Luckstein - langes Felsgebilde bei Roßbach (mit Schalenbildungen).pdf
- ND-02672 Granitfelsengruppe auf dem Gemeindeberg (mit Schalenbildung).pdf
- ND-02673 Granitfelsgruppe mit etlichen haushohen Steinen (mit Schalenbildungen).pdf
- ND-02674 Granitgipfelblockgruppe auf dem Husarenberg (mit Schalenbildungen).pdf
- ND-02696 Linde am Bauhofer Weg bei Rötz.pdf
- ND-02697 Fünf Linden am Roten Kapellenberg bei Rötz.pdf
- ND-02698 Schratzelloch in der Bergwand des Bleschenberges bei Sinzendorf.pdf
- ND-02699 Hussitenbierl bei Hiltersried.pdf
- ND-02700 Breitenstein, Felsgruppe.pdf
- ND-02701 Einsiedlerfels bei der Ortschaft Pucher.pdf
- ND-02702 Klammerfels.pdf
- ND-02703 Fels bei der alten Skihütte - Waldabteilung Böhmischer Jäger.pdf
- ND-02704 Leuchtmoos in Gleißenberg.pdf
- ND-02705 Felsgebilde in der Waldabteilung Butterbrand.pdf
- ND-02706 Vier alte Eichen beim Schloss Voithenberg.pdf
- ND-02707 Felsengruppe Hoher Stein bei Geigant.pdf
- ND-02708 Schindbühl bei Lixenried.pdf
- ND-02713 Linde in Hoffeld.pdf
- ND-02714 Schloßhügel Altenschneeberg.pdf
- ND-02715 Schlagsteinfelsen.pdf
- ND-02717 Felsgruppe Buchenberg.pdf
- ND-03219 Hofbauer-Linde in Biberbach.pdf
- ND-03252 Linde in Treffelstein.pdf
- ND-03253 Drachenfels in Treffelstein.pdf
- ND-03254 Kalvarienberg in Tiefenbach.pdf
- ND-03255 Obergaßner-Eiche in Tiefenbach.pdf
- ND-03256 Linde in Waldmünchen - Bahnhofstraße.pdf
- ND-03258 Laubbaumgruppe am Beerkeller - Waldmünchen.pdf
- ND-03277 3 Kastanienbäume in Fronau.pdf
- ND-03278 Pfahlquarzfelsen bei der Burgruine Schwärzenberg.pdf
- ND-03279 Bergahorn und Esche in Neubäu.pdf
- ND-03282 Eiche in Altenmarkt.pdf
- ND-03283 Linde in Dalking.pdf
- ND-03284 Linde in Habersdorf.pdf
- ND-03291 Dorflinde in Tretting.pdf
- ND-03316 Haberl-Linde in Eggersberg.pdf
- ND-03337 Felsblockwiese.pdf
- ND-03338 2 Dorflinden in Walderbach.pdf
- ND-03341 Dorflinde in Thierling.pdf
- ND-03374 Bavaria-Buche Falkenstein.pdf
- ND-03376 2 Linden am Neubäuer Bahnhof.pdf
- ND-03377 Laubbaumgruppe im Schlosshof Stamsried.pdf
- ND-06879 Lindenpaar bei der Kapelle in Kalsing.pdf
- ND-06882 Pechlinde in Furth im Wald.pdf
- ND-06883 Linde in Haberseigen.pdf
- ND-06884 Linde in Grasmannsdorf.pdf
- ND-06886 Kirchenlinde in Süssenbach.pdf
- ND-06888 Ulme in Breitenried.pdf
- ND-06890 Kegelbahnulme in Woppmannsdorf.pdf
- ND-06893 Linde in Haid bei Pitzling.pdf
- ND-06958 Eiche in Haderstadl.pdf
- ND-06959 Dorflinde in Lenkenhütte.pdf
- ND-06960 Linde am Breiten Weg.pdf
- ND-06973 Leuchtmoos in Spielberg.pdf
- ND-06983 Granitblock Wasserstein.pdf
- ND-06984 Granitblockgruppe auf dem Mantelberg (mit Schalenbildungen).pdf
- ND-06985 Granitfelsen (mit Schalenbildungen).pdf
- ND-07011 Dorflinde in Engelshütt.pdf
- ND-07012 Kapellenensemble bei Charlottenthal.pdf
- ND-07013 Zwillingseiche in Traidersdorf.pdf
- ND-07014 Lindenensemble in Schwaighof.pdf
- ND-07015 Linde in der Lindengasse in Zell.pdf
- ND-07029 Granitfelsengruppe Helferstein.pdf
- ND-07094 Granitblockgruppe bei Mattenzell (mit Schalenbildungen).pdf
- ND-07095 Granitblöcke Schweinskopf.pdf
- ND-07096 Granitfelsengruppe Fischerbuxn (mit Schalenbildungen).pdf
- ND-07101 Granitfelsenschichtung mit Flurbezeichnung Opferstein.pdf
- ND-07102 Felspartie vor der Schwarzenburg neben dem Schützsteig.pdf