Checkliste für einen guten Start im Landkreis Cham
Sie planen, zukünftig im Landkreis Cham zu wohnen und zu arbeiten? Sie sind vor Kurzem in die Bundesrepublik Deutschland gekommen oder ziehen aus einer anderen Region zu uns?
Dieser Schritt bringt eine Reihe von Veränderungen mit sich. Folgende Auflistung soll Ihnen dazu eine Orientierungshilfe sein. Was ist alles zu bedenken und zu organisieren? Was sollten Sie nicht vergessen? Wo finden Sie weiterführende Informationen, Kontakte und Anlaufstellen? Diese Checkliste ist sicherlich nicht abschließend und kann auch nicht zu allen Fragestellungen Antworten geben. Aber sie ist vielleicht eine Hilfe, damit Sie sich schneller in der neuen Heimat zurechtzufinden.
1. Informationen des Bundes
a) Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
2. Informationen des Landkreises Cham
a) Aufenthalt und Einbürgerung
b) Wohnen
c) Mobiliät
d) Geld und Banken
e) Gesundheit und Vorsorge
- Wahl und Anmeldung einer Krankenversicherung
- Hilfe bei Krankheiten und Unfällen, Notrufnummern
- Beantragung Sozialversicherungsnummer über Krankenkasse
- Gesundheitsversorgung im Landkreis Cham
- Krankenhäuser und Notfallversorgung
f) Kinder und Familie
- Kinderbetreuung
- Schule und Ausbildung
- Antrag auf Kindergeld
- Infos zu Elternzeit, Elterngeld, Betreuung
g) Versicherungen
h) Infrastruktur
i) Sprache und Integration
- Sprachkurse
- Integrationskurse
- Willkommensveranstaltungen
- Austausch, Neubürger-Treffen
k) Arbeit und Beruf
- Anerkennung von ausländischen Abschlüssen
- Arbeitsvertrag
- Urlaubsbescheinigung vom letzten Arbeitgeber
- Arbeitszeugnis vom letzten Arbeitgeber
- evtl. polizeiliches Führungszeugnis
- Nachweis von Elterneigenschaften (Geburtsurkunde eines Kindes) wegen vergünstigtem Beitragssatz zu Pflegeversicherung - Infos zum Arbeitsrecht in Deutschland (Arbeitszeit, Urlaub, Krankheit)
- Mitarbeiter-Einführung, Mentor /Coach
- Wörterbücher mit Fachvokabular
- Chancen für Familienangehörige