Landkreis Cham Landkreis Cham

Der Landrat

Franz Löffler

Werdegang

  • Ausbildung zum Verwaltungsfachwirt von 1977 bis 1980
  • Leiter des Ordnungsamtes der Stadt Waldmünchen von 1980 bis 30. April 2002
  • Erster Bürgermeister der Stadt Waldmünchen von 01. Mai 2002 bis 19. Juli 2010
  • Mitglied des Bezirkstags der Oberpfalz seit 2003
  • Bezirkstagspräsident der Oberpfalz seit 2008
  • Landrat des Landkreises Cham seit 20. Juli 2010

Wichtige Ehrenämter

  • Verwaltungsratsvorsitzender der Sparkasse im Landkreis Cham
  • stellv. Aufsichtsratsvorsitzender der Kliniken des Landkreises Cham GmbH
  • Vorsitzender des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege
  • Vorsitzender des Aktionskreises Lebens- und Wirtschaftsraum Landkreis Cham e.V.
  • Vorsitzender der Volkshochschule im Landkreis Cham e.V.
  • Vorsitzender des Naturparks Oberer Bayerischer Wald e.V.
  • Vorsitzender des Oberpfalzmarketing e.V.
  • Stellv. Verbandsvorsitzender des Regionalen Planungsverbandes Region 11 Regensburg
  • Stellv. Vorsitzender der EUREGIO Bayer. Wald / Böhmerwald / Unterer Inn
  • Verbandsrat im Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Regensburg
  • Verbandsrat im Verbandsausschuss des Zweckverbandes Müllverwertung Schwandorf
  • Mitglied des Präsidiums für die Europaregion Donau-Moldau
  • Mitglied im Präsidium des Bayerischen Landkreistages
  • Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschafts- und Verkehrsfragen des Bayerischen Landkreistages
  • Präsident des Bayerischen Bezirketages

 

Aufgaben des Landrats

Der Landrat ist kommunaler Wahlbeamter. Er wird für eine Amtszeit von sechs Jahren unmittelbar von den Kreisbürgern gewählt.

  • Er führt den Vorsitz im Kreistag, im Kreisausschuss und in den weiteren Ausschüssen (ausgenommen dem Rechnungsprüfungs-Ausschuss) und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse,
  • erledigt in eigener Zuständigkeit die laufenden und die ihm vom Kreistag übertragenen Angelegenheiten des Landkreises sowie die Geschäfte, die im Interesse der Sicherheit der Bundesrepublik oder eines ihrer Länder geheim zu halten sind,
  • vertritt den Landkreis nach außen und
  • ist Leiter des Landratsamtes sowohl in dessen Eigenschaft als Kreisbehörde als auch in dessen Eigenschaft als Staatsbehörde.

Diese Doppelfunktion des Landrats, verbunden mit seinem unmittelbaren politischen Mandat verleiht ihm eine Doppelstellung. Dabei ist er als Chef der Kreisverwaltung Vertreter der Kreisbevölkerung und als Leiter des staatlichen Landratsamtes Außenposten der Staatsverwaltung. In dieser bewährten Doppelfunktion zeigt sich die Bürgernähe auch der staatlichen Verwaltung. Die Verbindung kommunaler und staatlicher Interessen in der Person des Landrats dient letztlich der Erhaltung und Stärkung unserer Demokratie.

 

Reden des Landrats

Hilfsaktion "Bürger helfen Bürgern"

Anlässlich des 50. Geburtstages von Landrat a.D. Theo Zellner wurde die Hilfsaktion "Bürger helfen Bürger" ins Leben gerufen. Sinn dieser gemeinnützigen Aktion ist es, Landkreisbürgern, die in Not geraten sind, finanziell im Rahmen der anerkannten Gemeinnützigkeit helfen zu können. Für diesen Zweck sind die Landkreisbürger und die Firmen aufgerufen, Geld zu spenden. Träger dieser Aktion ist der Landkreis Cham. Schirmherrin für diese Aktion ist Andrea Löffler, die Gattin von Landrat Franz Löffler.

Zur finanziellen Abwicklung wurde bei der Kreiskasse ein Konto eingerichtet. Spendenquittungen werden von der Landkreisverwaltung erteilt. Die Bankverbindung des Hilfsfonds lautet: Landkreis Cham, IBAN: DE50 7425 1020 0620 0000 59, SWIFT/BIC: BYLADEM1CHM, Sparkasse Cham, unter Angabe des Verwendungszweckes "Bürger helfen Bürgern". Für die Stellung von Anträgen und weitere Auskünfte steht das Büro von Herrn Landrat Löffler unter der Telefonnummer +49 (9971) 78-203 zur Verfügung.

 

Alle aufklappen

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite und für die Steuerung notwendig. Andere Cookies werden lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.


→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.