Ausbildung beim Landratsamt und seinen Einrichtungen
Hinweis: Konkrete Ausbildungsangebote finden Sie unter der Rubrik: Stellenbörse
Beamtenanwärter für die Qualifikationsebene 3
Der Landkreis Cham bildet aus:
Beamtenanwärter für die Qualifikationsebene 3 (früher gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienstes) der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen
Wissenswertes zum Studium:
-
Die Ausbildung im öffentlich-rechtlichen Beamtenverhältnis auf Widerruf dauert 3 Jahre und beginnt jährlich am 1. Oktober.
-
Die Anwärterbezüge betragen derzeit monatlich 1.363,85 € brutto.
-
Die 3-jährige Studienzeit gliedert sich in 8 Ausbildungsabschnitte. Dabei wechseln sich fachtheoretische Studienabschnitte an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern in Hof (Fachstudienabschnitte 1 bis 4) mit berufspraktischen Ausbildungsabschnitten am Landratsamt Cham (Praktikum 1 bis 4) regelmäßig ab.
- Das fachtheoretische Studium an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Hof findet in 4 Fachstudienabschnitten (insgesamt 21 Monate) statt. Dabei steht die Vermittlung von Rechtskenntnissen absolut im Vordergrund. Es werden aber auch Kenntnisse in Volks- und Betriebswirtschaft, Finanzwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnik, organisations- und sozialwissenschaftlichen Grundlagen sowie Schlüsselqualifikationen vermittelt. Während der Fachstudienabschnitte müssen verschiedene Klausuren gefertigt werden.
-
Während der praktischen Ausbildungsabschnitte am Landratsamt Cham sollen die Anwärter die Fähigkeit und die Sicherheit zur selbständigen Berufsausübung entwickeln. Dazu durchläuft jede Anwärter verschiedene wichtige Sachgebiete. Durch die Mitarbeit in den einzelnen Ausbildungssachgebieten sollen die Anwärter neben der Anwendung der theoretisch erworbenen Kenntnisse vor allem auch den dienstleistungsorientierten Umgang mit dem Kunden erlernen.
-
Zu Beginn des 2. Studienjahres ist eine Zwischenprüfung abzulegen, die bestanden werden muss, um das Studium fortsetzen zu können. Am Ende der Ausbildung ist die Qualifikationsprüfung abzulegen, die sich aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil sowie der Anfertigung einer Diplomarbeit zusammensetzt.
Zwingende persönliche Einstellungsvoraussetzungen sind:
-
Sie haben die Fachhochschulreife, die Hochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss. Die Voraussetzung für die schulische Vorbildung wird auch dann erfüllt, wenn Sie die Hochschulzugangsberechtigung über erfolgreiche berufliche Fortbildungsprüfungen (z.B. Meisterprüfung oder gleichgestellte berufliche Fortbildungsprüfungen, Absolventen von Fachschulen und Fachakademien) erworben haben und an einem Beratungsgespräch an einer bayerischen Hochschule oder an der Hochschule für den öffentlichen Dienst teilgenommen haben.
-
Sie sind deutscher Staatsangehöriger, Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz.
- Sie haben zum Einstellungszeitpunkt noch nicht das 45. Lebensjahr vollendet.
-
Sie haben erfolgreich am Auswahlverfahren für die Studienplätze an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern der Geschäftsstelle des Bayerischen Landespersonalausschuss (LPA) teilgenommen.
wichtig: -
Das Auswahlverfahren hat immer nur für das Einstellungsjahr Geltung, für das es durchgeführt worden ist.
-
Anmeldeschluss für das Auswahlverfahren ist regelmäßig Ende Juni im Vorjahr des Einstellungsjahres (Ausschlussfrist!). Die Prüfung findet immer Anfang Oktober im Einstellungsvorjahr statt.
-
Am Auswahlverfahren kann wiederholt teilgenommen werden, soweit die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind.
Außerdem sollten Sie folgende Eigenschaften oder Kenntnisse mitbringen:
-
sich für die Arbeit mit Rechtsvorschriften interessieren,
-
Freude an einer selbständigen und verantwortungsvollen Tätigkeit,
-
gerne komplexe Themen bearbeiten; auch im Team mit Experten anderer Fachrichtungen,
-
eine dynamische und zuverlässige Arbeitsweise sowie gute organisatorische Fähigkeiten und eine schnelle Auffassungsgabe,
-
mit den modernen IuK-Technologien vertraut sein,
-
Sozialkompetenz,
-
ein freundliches und aufgeschlossenes Wesen.
Nach dem Studium bieten wir Ihnen bei entsprechender Eignung:
-
einen krisensicheren Arbeitsplatz in einer modernen, dienstleistungsorientierten Verwaltung im Landkreis Cham.
-
eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit als Sachbearbeiter oder im mittleren Verwaltungsmanagement als Sachgebietsleiter (z.B. in den Bereichen Bauwesen, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Personal, Soziales, Finanzen oder Kommunales).
-
Bezahlung nach Besoldungsgruppe A 9 (derzeit monatlich 2.942,03 € brutto).
-
Aufstiegsmöglichkeiten.
So können Sie sich bewerben:
- Ihre Bewerbung mit allen erforderlichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) richten Sie bitte an das
Landratsamt Cham
- Personalstelle -
Rachelstr. 6
93413 Cham
Hinweis:
Der Landkreis bildet nicht nur selbst für die Qualifikationsebene 3 aus, sondern ist auch Ausbildungsstelle für die Beamtenanwärter des Freistaates Bayern im Geschäftsbereich der Allgemeinen Inneren Verwaltung.
Die Einstellung erfolgt hier aber nicht durch den Landkreis, sondern den Freistaat Bayern. Nach Beendigung des Studiums ist es daher jederzeit möglich, dass Sie an anderen Orten bzw. Ämtern eingesetzt werden.
Beamtenanwärter für die Qualifikationsebene 2
Der Landkreis Cham bildet aus:
Beamtenanwärter für die Qualifikationsebene 2 (früher mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst) der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen
Wissenswertes zur Ausbildung:
-
Die Ausbildung im öffentlich-rechtlichen Beamtenverhältnis auf Widerruf dauert 2 Jahre und beginnt jährlich am 1. September.
-
Die Anwärterbezüge betragen derzeit monatlich 1.309,93 € brutto.
-
Die 2-jährige Ausbildungszeit gliedert sich in 10 Ausbildungsabschnitte. Dabei wechseln sich theoretische Ausbildungsabschnitte an der Bayerischen Verwaltungsschule in Regensburg (Fachlehrgang I bis V) mit praktischen Ausbildungsabschnitten am Landratsamt Cham (Praktikum I bis V) regelmäßig ab.
- Die fachtheoretische Ausbildung an der Bayerischen Verwaltungsschule in Regensburg findet in 5 Fachlehrgängen (insgesamt maximal 42 Wochen) statt. Dabei steht die Vermittlung von Rechtskenntnissen absolut im Vordergrund. Es werden aber auch Kenntnisse in Wirtschaft, Finanzwirtschaft und Informationstechnik vermittelt. Die Durchführung handlungsorientierter Übungen und Projekte soll zusätzlich die Vermittlung der benötigten Fachkompetenz, vor allem aber der Schlüsselqualifikationen unterstützen. Am Ende der Fachlehrgänge I bis IV müssen verschiedene Klausuren gefertigt werden.
-
Während der praktischen Ausbildungsabschnitte am Landratsamt Cham sollen die Anwärter die Fähigkeit und die Sicherheit zur selbständigen Berufsausübung entwickeln. Dazu durchläuft jeder Anwärter verschiedene wichtige Sachgebiete. Durch die Mitarbeit in den einzelnen Ausbildungssachgebieten sollen die Anwärter neben der Anwendung der theoretisch erworbenen Kenntnisse vor allem auch den dienstleistungsorientierten Umgang mit dem Kunden erlernen.
-
Am Ende der Ausbildung ist vor der Bayerischen Verwaltungsschule die Qualifikationsprüfung abzulegen, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht.
Zwingende persönliche Einstellungsvoraussetzungen sind:
-
Sie können mindestens den qualifizierenden Abschluss einer Haupt- oder Mittelschule, den mittleren Schulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss nachweisen.
- Sie sind deutscher Staatsangehöriger, Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz.
-
Sie haben zum Einstellungszeitpunkt noch nicht das 45. Lebensjahr vollendet.
- Sie haben erfolgreich am Auswahlverfahren für die Ausbildungsplätze in der öffentlichen Verwaltung und der Justiz der Geschäftsstelle des Bayerischen Landespersonalausschusses (LPA) teilgenommen.
wichtig:
-
Das Auswahlverfahren hat immer nur für das Einstellungsjahr Geltung, für das es durchgeführt worden ist.
-
Anmeldeschluss für das Auswahlverfahren ist regelmäßig Ende April im Vorjahr des Einstellungsjahres (Ausschlussfrist!). Die Prüfung findet immer Anfang Juli im Einstellungsvorjahr statt.
-
Am Auswahlverfahren kann wiederholt teilgenommen werden, soweit die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind.
Außerdem sollten Sie folgende Eigenschaften oder Kenntnisse mitbringen:
-
sich für die Arbeit mit Rechtsvorschriften interessieren,
-
Freude an einer selbständigen und verantwortungsvollen Tätigkeit,
-
Teamfähigkeit,
-
eine dynamische und zuverlässige Arbeitsweise sowie gute organisatorische Fähigkeiten und eine schnelle Auffassungsgabe,
-
mit den modernen IuK-Technologien vertraut sein,
-
Sozialkompetenz,
-
ein freundliches und aufgeschlossenes Wesen.
Nach der Ausbildung bieten wir bei entsprechender Eignung:
-
einen krisensicheren Arbeitsplatz in einer modernen, dienstleistungsorientierten Verwaltung im Landkreis Cham.
-
eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit im Sachbearbeiterbereich (z.B. Bauwesen, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Personal, Soziales, Finanzen oder Kommunales).
-
Bezahlung nach Besoldungsgruppe A 6 (derzeit monatlich 2.535,56 € brutto).
-
Aufstiegsmöglichkeiten.
So können Sie sich bewerben:
- Ihre Bewerbung mit allen erforderlichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) richten Sie bitte an das
Landratsamt Cham
- Personalstelle -
Rachelstr. 6
93413 Cham
Hinweis:
Der Landkreis bildet nicht nur selbst für die Qualifikationsebene 2 aus, sondern ist auch Ausbildungsstelle für die Beamtenanwärter des Freistaates Bayern im Geschäftsbereich der Allgemeinen Inneren Verwaltung.
Die Einstellung erfolgt hier aber nicht durch den Landkreis, sondern den Freistaat Bayern. Nach Beendigung der Ausbildung ist es daher jederzeit möglich, dass Sie an anderen Orten bzw. Ämtern eingesetzt werden.
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Der Landkreis Cham bildet aus:
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Wissenswertes zur Ausbildung:
-
Die auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) erfolgende Ausbildung in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf dauert 3 Jahre und beginnt jährlich am 1. September.
-
Voraussetzung ist mindestens der qualifizierende Abschluss einer Haupt- oder Mittelschule.
-
Das Entgelt während der Ausbildungszeit beträgt derzeit:
-
1. Ausbildungsjahr 1.068,26 € brutto
-
2. Ausbildungsjahr 1.118,20 € brutto
-
3. Ausbildungsjahr 1.164,02 € brutto
-
-
Die rechtliche Grundlage für die Ausbildung ist neben dem BBiG die Verordnung über die Berufsausbildung in den umwelttechnischen Berufen sowie der Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
-
Die praktische Ausbildung erfolgt beim Eigenbetrieb „Kreiswerke Cham“ des Landkreises Cham, Betriebszweig Wasserversorgung, in Neubäu am See. Im Rahmen der Ausbildung nach dem dualen System findet in jedem Ausbildungsjahr insgesamt 12 Wochen der Berufsschulunterricht in Form von Blockunterricht in Lauingen (Donau) statt.
-
Zur Ergänzung und Vertiefung der Ausbildung muss als überbetriebliche Ausbildung an Lehrgängen der Bayerischen Verwaltungsschule in Lauingen (Donau) teilgenommen werden. Im ersten und dritten Ausbildungsjahr sind dies jeweils 3 Wochen, im zweiten Ausbildungsjahr 6 Wochen.
-
Bei den Lehrgängen der Bayerischen Verwaltungsschule werden die Themen Betriebstechnik, Werkstoffbearbeitung, betriebsanalytische und elektrotechnische Arbeiten sowie das Betreiben, Überwachen und Instandhalten von Anlagen behandelt.
-
Im Rahmen der praktischen Ausbildung beim Kreiswasserwerk in Neubäu am See werden den Auszubildenden insbesondere folgende Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt: Instandhalten, Reinigen, Pflegen, Bedienen und Überwachen der Wasserversorgungsanlagen; Warten und Reparieren von Ortsnetz- und Hausanschlussleitungen; Verlegen und Aufnehmen von Rohrleitungen ins Wassernetz; Wasserproben analysieren; Gesundheits- und Umweltschutz; Sicherstellen, dass jeder der rund 40.000 Bürger, die am über 600 Kilometer langen Versorgungsnetz angeschlossen sind, sauberes Trink- und Brauchwasser erhält.
-
Vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt, die aber nur der Ermittlung des Ausbildungsstandes dient. Am Ende des dritten Ausbildungsjahres nimmt die Bayerische Verwaltungsschule als zuständige Stelle die Abschlussprüfung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik ab. Diese umfasst einen schriftlichen und einen praktischen Teil. Bei nicht eindeutigen Prüfungsergebnissen in der schriftlichen Prüfung kann zusätzlich eine ergänzende mündliche Prüfung durchgeführt werden.
Wenn Sie den Beruf der Fachkraft für Wasserversorgungstechnik anstreben, sollten Sie folgende Aspekte unbedingt bejahen können:
-
Sie sind handwerklich geschickt und haben technisches Verständnis,
-
Sie sind körperlich belastbar,
-
Sie haben ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, eine rasche Auffassungsgabe und einen Sinn für Sauberkeit,
-
Sie haben ein freundliches und aufgeschlossenes Wesen, sind kontaktfreudig und arbeiten gerne im Team,
-
Sie arbeiten bei jeder Witterung gerne im Freien.
Nach der Ausbildung bieten wir Ihnen bei entsprechender Eignung:
-
einen krisensicheren Arbeitsplatz beim Eigenbetrieb „Kreiswerke Cham“ des Landkreises Cham, Betriebszweig Wasserversorgung, in Neubäu am See.
-
eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik.
-
Bezahlung als Facharbeiter (unmittelbar nach Abschluss der Ausbildung: derzeit monatlich 2.576,29 € brutto).
- Aufstiegsmöglichkeiten.
So können Sie sich bewerben:
-
Etwa im Juli/August des Einstellungsvorjahres werden in der lokalen Presse die Ausbildungsangebote des Landratsamtes Cham ausgeschrieben.
-
Ihre Bewerbung mit allen erforderlichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) richten Sie bitte an das
Landratsamt Cham
- Personalstelle -
Rachelstr. 6
93413 Cham
Straßenwärter
Der Landkreis Cham bildet aus:
Straßenwärter
Wissenswertes zur Ausbildung:
-
Die auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) erfolgende Ausbildung in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf dauert 3 Jahre und beginnt jährlich am 1. September.
-
Voraussetzung ist der erfolgreiche Haupt- oder Mittelschulabschluss und eine entsprechende gesundheitliche Eignung.
-
Das Entgelt während der Ausbildungszeit beträgt derzeit:
-
1. Ausbildungsjahr 1.068,26 € brutto
-
2. Ausbildungsjahr 1.118,20 € brutto
-
3. Ausbildungsjahr 1.164,02 € brutto
-
-
Die rechtliche Grundlage für die Ausbildung ist neben dem BBiG die Verordnung über die Berufsausbildung zum Straßenwärter, sowie der Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
-
Während der 3-jährigen Ausbildung wird der Auszubildende umfassend und gründlich auf seinen Beruf und auf die Abschlussprüfung als Facharbeiter vorbereitet. Neben der fachspezifischen Ausbildung an einem der Kreisbauhöfe im Landkreis Cham (Cham, Roding, Bad Kötzting, Waldmünchen) besuchen die Auszubildenden von Beginn des 1. Ausbildungsjahres an den Berufsschulunterricht am Städtischen Gewerblichen Berufsbildungszentrum in Würzburg (BBZ II) in Form von Blockunterricht und zusätzlich überbetriebliche Lehrgänge, sowohl am BBZ II als auch bei der Straßenmeisterei Gerolzhofen.
-
Da der Beruf des Straßenwärters ein handwerklich orientierter Beruf ist, der zum Berufsfeld Bautechnik zählt, werden im ersten Ausbildungsjahr im BBZ II in Würzburg Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die allen Bauhandwerken gemeinsam sind; beispielsweise das Einrichten einer Baustelle, das Mauern eines einschaligen Baukörpers oder das Herstellen einer Holzkonstruktion. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die zum spezifischen Aufgabenbereich des Straßenwärters zählen.
-
Im Rahmen der praktischen Ausbildung am Kreisbauhof werden den Auszubildenden insbesondere folgende Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt: Herstellen und Unterhalten aller Teile einer modernen Straße; Aufstellen und Warten der Verkehrszeichen; Pflanzen und Pflegen von Grünanlagen, Bäumen und Sträuchern; Räumen und Streuen während des Winterdienstes; Baustellensicherung; Wartung moderner Geräte und Maschinen; Arbeitsschutz und Unfallverhütung.
-
Vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt, die aber nur der Ermittlung des Ausbildungsstandes dient. Am Ende des dritten Ausbildungsjahres findet die Abschlussprüfung zum Straßenwärter statt. Diese umfasst einen praktischen und einen schriftlichen Teil. Bei nicht eindeutigen Prüfungsergebnissen in der schriftlichen Prüfung kann zusätzlich eine ergänzende mündliche Prüfung durchgeführt werden.
Wenn Sie den Beruf des Straßenwärters anstreben, sollten Sie folgende Aspekte unbedingt bejahen können:
-
Sie arbeiten bei jeder Witterung gerne im Freien.
-
Sie haben eine besondere Neigung zu handwerklicher Tätigkeit und zum Umgang mit technischen Geräten.
-
Sie verfügen über eine rasche Auffassungsgabe.
-
Sie arbeiten gerne im Team.
-
Sie sind bereit die Arbeit an wechselnden Einsatzorten und zu unregelmäßigen Arbeitszeiten, insbesondere im Winterdienst sowie Nachtarbeit und Arbeit an Samstagen, Sonn- und Feiertagen in Kauf zu nehmen.
Nach der Ausbildung bieten wir Ihnen bei entsprechender Eignung:
-
einen krisensicheren Arbeitsplatz in einem unserer Kreisbauhöfe im Landkreis Cham.
-
eine abwechslungsreiche Tätigkeit als Straßenwärter.
-
Bezahlung als Facharbeiter (unmittelbar nach Abschluss der Ausbildung: derzeit monatlich 2.576,29 € brutto)
-
Aufstiegsmöglichkeiten bis zum Vorarbeiter oder Kolonnenführer.
So können Sie sich bewerben:
-
Etwa im Juli/August des Einstellungsvorjahres werden in der lokalen Presse die Ausbildungsangebote des Landratsamtes Cham ausgeschrieben.
-
Ihre Bewerbung mit allen erforderlichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) richten Sie bitte an das
Landratsamt Cham
- Personalstelle -
Rachelstr. 6
93413 Cham
Verwaltungsfachangestellter Fachrichtung Kommunalverwaltung (VFA-K)
Der Landkreis Cham bildet aus:
Verwaltungsfachangestellter Fachrichtung Kommunalverwaltung (VFA-K)
Wissenswertes zur Ausbildung:
-
Die auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) erfolgende Ausbildung in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf dauert 3 Jahre und beginnt jährlich am 1. September.
-
Voraussetzung ist mindestens der qualifizierende Abschluss einer Haupt- oder Mittelschule.
-
Das Entgelt während der Ausbildungszeit beträgt derzeit:
-
1. Ausbildungsjahr 1.068,26 € brutto
-
2. Ausbildungsjahr 1.118,20 € brutto
-
3. Ausbildungsjahr 1.164,02 € brutto
-
-
Die praktische Ausbildung erfolgt am Landratsamt Cham. Im Rahmen der Ausbildung nach dem dualen System findet in jedem Ausbildungsjahr 2-mal je ca. 6 Wochen der Berufsschulunterricht in Form von Blockunterricht in Regensburg statt.
-
Zur Ergänzung und Vertiefung der Ausbildung muss als überbetriebliche Ausbildung zusätzlich an Lehrgängen der Bayerischen Verwaltungsschule in jedem Ausbildungsjahr 2-mal je 3 Wochen teilgenommen werden.
-
Die rechtliche Grundlage für die Ausbildung ist neben dem BBiG die Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten, sowie der Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
-
Bei den Lehrgängen an der Bayerischen Verwaltungsschule steht die Vermittlung von Rechtskenntnissen absolut im Vordergrund. Ziel ist es aber auch, Grundkenntnisse im Bereich Verwaltungsbetriebswirtschaft zu vermitteln, EDV-Kenntnisse zu vertiefen und den Erwerb von Schlüsselqualifikationen zu unterstützen.
-
Während der praktischen Ausbildung am Landratsamt Cham sollen die Auszubildenden die Fähigkeit und die Sicherheit zur selbständigen Berufsausübung entwickeln. Dazu durchläuft jeder Auszubildende verschiedene wichtige Sachgebiete. Durch die Mitarbeit in den einzelnen Ausbildungssachgebieten sollen die Auszubildenden neben der Anwendung der theoretisch erworbenen Kenntnisse vor allem auch den dienstleistungsorientierten Umgang mit dem Kunden erlernen.
-
Zur Hälfte der Ausbildungszeit ist eine Zwischenprüfung abzulegen, die aber nur der Ermittlung des Ausbildungsstandes dient. Am Ende der Ausbildung nimmt die Bayerische Verwaltungsschule als zuständige Stelle die Abschlussprüfung zum Verwaltungsfachangestellten ab, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht.
Folgende persönliche Eigenschaften oder Kenntnisse sollten Sie mitbringen:
-
Interesse für die Arbeit mit Rechtsvorschriften,
-
Freude an einer selbständigen und verantwortungsvollen Tätigkeit,
-
Teamfähigkeit,
-
eine dynamische und zuverlässige Arbeitsweise sowie gute organisatorische Fähigkeiten und eine schnelle Auffassungsgabe,
-
gute Kenntnisse in den modernen IuK-Technologien,
-
Sozialkompetenz,
-
ein freundliches und aufgeschlossenes Wesen.
Nach der Ausbildung bieten wir Ihnen bei entsprechender Eignung:
-
einen krisensicheren Arbeitsplatz in einer modernen, dienstleistungsorientierten Verwaltung im Landkreis Cham.
-
eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit im Sachbearbeiterbereich (z.B. in den Bereichen Bauwesen, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Personal, Soziales, Finanzen oder Kommunales).
-
in der Regel unmittelbar nach Beendigung der Ausbildung Bezahlung nach Entgeltgruppe 5 TVöD (derzeit monatlich 2.576,29 € brutto).
So können Sie sich bewerben:
-
Etwa im Juli/August des Einstellungsvorjahres werden in der lokalen Presse die Ausbildungsangebote des Landratsamtes Cham ausgeschrieben.
-
Ihre Bewerbung mit allen erforderlichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) richten Sie bitte an das
Landratsamt Cham
- Personalstelle -
Rachelstr. 6
93413 Cham
Der Landkreis Cham bietet verschiedene Praktika an
Mit dem Angebot von Praktika für Schüler und Studenten will das Landratsamt es Interessierten insbesondere ermöglichen, die Anforderungen eines Berufes unmittelbar kennen zu lernen und die eigenen Berufsvorstellungen und -wünsche zu überprüfen.
Das Landratsamt Cham bietet deshalb insbesondere Schülern der Haupt-/ Mittel- und Realschule und des Gymnasiums, die mindestens 15 Jahre alt sind, Schnuppertage/ -wochen an, die die Praktikanten bei der richtigen Wahl für die berufliche Zukunft unterstützen sollen.
Für Schüler der Fachoberschule besteht am Landratsamt Cham die Möglichkeit, die fachpraktische Ausbildung der 11. Jahrgangsstufe der Fachrichtung Wirtschaft zu absolvieren.
Studenten der Fachhochschule können am Landratsamt Cham ihre Praxissemester absolvieren. Während des Praktikums bieten wir Ihnen eine interessante, abwechslungsreiche und selbständige Tätigkeit in verschiedenen Fachrichtungen.
Gerne bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aufgabenspektrums auch die Möglichkeit zur Ableistung von in Studienordnungen vorgeschriebenen Vorpraktika.
Falls Sie Fragen haben oder sich bewerben wollen, wenden Sie sich bitte an:
Landratsamt Cham
- Personalstelle -
Rachelstr. 6
93413 Cham