Projekte im Ehrenamt


Demenz verzögern - „Woaßt as no?!“
Ziel des Projekts „Demenzverzögerer“ ist es, dass sich in den Gemeinden des Landkreises Cham Ehrenamtliche mit den Teilnehmern regelmäßig treffen und die kognitiven Fähigkeiten trainieren und fördern. Dabei liegt der Fokus auf der Prävention und der Verzögerung des Krankheitsausbruches. Zudem soll dies mit altersgerechten Sport- und Bewegungsangeboten unterstützt werden. Mit einer Kombination aus körperlichen und geistigen Aktivitäten lässt sich der Ausbruch einer Demenzerkrankung laut einer Studie bis zu sieben Jahre hinauszögern. An der Prävention können alle, gerade auch Gesunde, die mit Übungen ihren Körper und Geist fit halten möchten und eine möglicherweise drohende Demenz verzögern wollen, teilnehmen.
Das Projekt Demenzverzögerer – "Woaßt as no?" des Treffpunkts Ehrenamt im Landkreis Cham wurde für ihren innovativen Ansatz im Bereich Ehrenamt mit dem Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt 2020 ausgezeichnet.
Kleine Entdecker
Warum macht der Stein im Wasser Kreise?
Warum tanzt eine Rosine im Mineralwasser?
Warum fliegt eine Rakete?
Wie kommt die Luft aus dem Fön?
Warum ist schwarz bunt?
All das und noch vieles mehr können Sie mit Kindern entdecken.
Im Projekt „Kleine Entdecker“ gehen Freiwillige in Kindergärten und Grundschulen auf gemeinsame Entdeckung. Kinder für naturwissenschaftliche Fragen begeistern – das ist das Ziel Reise. Dafür suchen wir immer ehrenamtliche Unterstützer, die mit Schulungen auf die Experimente mit den Kindern vorbereitet werden.
Ehrenamtliche Koordinatorin: Gabi Aschenbrenner, Tel. +49 (9941) 905467

Ehrenamt macht Schule
Mit „Ehrenamt macht Schule“ (EmS) möchten wir Schülerinnen und Schüler im Jahr vor ihrem Schulabgang ein „freiwilliges soziales Schuljahr“ anbieten, für das am Ende ein so genanntes „Ehrenamtszeugnis“ ausgehändigt wird.
Dabei leisten EmS-Schüler mindestens 80 ehrenamtliche, am Gemeinwohl orientierte Einsatzstunden im Bereich ihrer Wahl, lernen Einsatzbereiche kennen, verbessern die Lebenssituationen einzelner Menschen oder der Gesellschaft, gewinnen Einblicke in mögliche Berufsfelder, erweitern ihre sozialen Kompetenzen und erhalten dabei auch noch ein gutes Gefühl. Mit dem Ehrenamtszeugnis, das den Bewerbungen beigefügt werden kann, werden gleichzeitig die Chancen auf den Wunschausbildungsplatz erhöht.
Ehrenamt macht Schule - Datenbereich
Formular EMS-Daten der teilnehmenden Schulen
Sollten Sie über kein Bürgerkonto verfügen, so können Sie auch ohne Login direkt zum Formular.

Reparatur Café „gradscht & gricht“
Was macht man mit einem Stuhl, an dem ein Bein kaputt ist?
Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert?
Mit dem Fahrrad bei dem immer die Kette rausspringt?
Wegwerfen? Denkste!
Kommen Sie ins Reparatur Café „gradscht & gricht“, und reparieren es einfach wieder! Reparatur Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren. An den Orten, an denen das Repair Café stattfindet, ist Werkzeug und Material für alle möglichen Reparaturen vorhanden. Zum Beispiel für Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Vor Ort sind auch Reparaturexperten zugegen: Elektriker, Schreiner und Fahrradmechaniker. Besucher nehmen defekte Gegenstände von zu Hause mit. Im Reparatur Café machen sie sich gemeinsam mit einem Fachmann oder einer Fachfrau an die Arbeit. Man kann dort immer eine Menge lernen. Wer nichts zu reparieren hat, nimmt sich eine Tasse Kaffee oder Tee.
Der nächste Termin findet am Samstag, 22. Juli 2023 im Gebäude der neuen Berufsschule in 93413 Cham, Badstraße 23 statt.
Eine Anmeldemöglichkeit in der Berufsschule besteht am Reparaturtag zwischen 09.00 Uhr und 12.00 Uhr.
Weitere geplante Termine im Jahr 2023:
22.07.2023
21.10.2023
Ehrenamtliche Koordinatoren (Handwerk):
Max Herrnberger, Tel. +49 (9971) 3399
Herwig Pohl, Tel. +49 (9971) 20777
Ehrenamtliche Koordinatoren (Café):
Barbara Attenberger-Haimerl, Tel. +49 (9461) 3564

Die Lesepaten
Nicht alle Kinder haben bei der Entwicklung ihrer Lese- und Sprachkompetenzen die gleiche
Chance. Um die Lese- und Sprachkompetenz förderbedürftiger und sozial benachteiligter Schüler zu verbessern, vermittelt der Treffpunkt Ehrenamt ehrenamtliche Lesepaten, die ein- oder auch mehrmals pro Woche gemeinsam mit Kindern lesen und durch Gespräche über den Inhalt das Textverständnis steigern. Durch das Vorlesen oder gemeinsame Lesen wird auch die Geduld, Ausdauer und Konzentration
unterstützt. Diese Fähigkeiten erleichtern das Lesenlernen in der Schule und erhöhen damit die
Chancen auf eine erfolgreiche Schulzeit.
Für Kinder aus nichtdeutschen Kultur- und Sprachräumen sind Vorlesestunden eine unbeschwerte
Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.
Lesepaten arbeiten ehrenamtlich (Fahrtkostenerstattung in Absprach mit der jeweiligen Schule)
Was sollen Lesepaten mitbringen?
- Freude und Lust am Lesen
- Spaß mit an Umgang mit Kindern
- sichere deutsche Sprachkenntnisse
- Zeit zur Mittags- oder frühen Nachmittagsstunde
- Optimismus, Sensibilität und Einfühlungsvermögen
- Geduld und Abgrenzungsvermögen
- Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen und gelegentlichen Austauschtreffen
- Einverständnis zu einem persönlichen Gespräch
- Einwilligung zur Einholung eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses (kostenfrei)
Lesepaten sind ...
+ Freiwillige, die regelmäßig einmal pro Woche für etwa 1 bis 2 Stunden in Grundschulen und
Förderzentren mit Kindern lesen
+ Menschen, die besondere Freude am Umgang mit Kindern im Grundschulalter haben
+ Erwachsene, die bereit sind sich in den Schulalltag zu integrieren und mit den Lehrkräften zu
kooperieren
+ Freiwillige mit Lust an einer kreativen Auseinandersetzung
+ Paten und Ratgeber auf Augenhöhe. Keine Lehrer und auch kein Elternteil
Lesepaten
+ Vermitteln durch eigene Begeisterung, Freude am Lesen und an Büchern
+ Bringen Zeit mit und sind bereit auf die Interessen und Bedürfnisse der Kinder einzugehen
+ Unterstützen Kinder in der Entwicklung ihrer Sprach-, Lese- und Schreibkultur sowie Persönlichkeit
+ Schenken das Gefühl, da ist jemand, der sich nur für mich Zeit nimmt und interessiert
+ Stärken das Selbstvertrauen des Kindes
+ Leisten durch ihre Leseförderung einen wichtigen Beitrag zu einem erfolgreichen Bildungsverlauf
Links zum Thema Lesen

Engagement Werkstatt - Gemeinsam für den Landkreis Cham
In der „Engagement Werkstatt - Gemeinsam für den Landkreis Cham“ treffen sich allmonatlich am 1. Donnerstag engagierte Landkreisbürger im Landratsamt, um über gemeinsame Aktionen und Projekte zum Bürgerschaftlichen Engagement zu beraten.
Das Grundgerüst dieser jederzeit offenen Gruppe bilden die 2012 ausgebildeten EFI-SeniorTrainer.
Aus diesem Kreis sind z.B. die deutsch-tschechischen Begegnungstreffen, das Reparatur Café „gradscht & gricht“ oder die „Lesepaten“ entstanden.

Seniorenbegleiter
Auch im Landkreis Cham wächst der Anteil der älteren Bevölkerung und stellt uns vor neue Herausforderungen:
- familiäre Hilfen entfallen
- fehlende Mobilität
- Vereinsamung
- Hilflosigkeit in Krisensituationen
Das Projekt „Seniorenbetreuung“ umfasst ein breites Spektrum von Hilfsmöglichkeiten, beginnend bei der klassischen Nachbarschaftshilfe, Fahr- und Einkaufsdienste, Haustierversorgung, Alltagsbegleitung, dem Patientenbesuchsdienst in den Krankenhäusern, Demenz- und Seniorenbegleitung, Familienhilfe bis hin zur anspruchsvollen Hospiz.
Aktuelle können wir auf 22 Seniorenbegleiter bauen, die dort, wo auf keine familiären Strukturen zurückgegriffen werden kann, in Notfällen zur Verfügung stehen. In zweijährigem Turnus werden neue Seniorenbegleiter ausgebildet.
Kontakt
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
Sportpflege / Ehrenamt
Ansprechpartner
|
Telefon:
+49 (9971) 78-285
|
+49 (9971) 845-285 | N3-16 | sport@lra.landkreis-cham.de |