Aktuelles
Bürgerenergiepreis
Bayernwerk belohnt Energie für Nachhaltigkeit - Bürgerenergiepreis zeichnet gesellschaftliches Engagement rund um Nachhaltigkeit und klimaschonende Energienutzung aus. Bewerbungen für Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2023 möglich – Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme aufgerufen - 10.000 Euro für die Energiezukunft
Nachhaltiges Handeln bestimmt den Weg zu einem klimaneutralen Bayern. „Schon seit Jahren zeichnen wir Menschen aus, die ihre persönliche Energie einem nachhaltigen Bayern widmen. Das ist Bürgerenergie im besten Sinne“, betont Markus Leczycki, der beim Bayernwerk die Partnerschaften mit den bayerischen Kommunen verantwortet. Auch in Zukunft will das Unternehmen Menschen, die im eigenen Umfeld mit bestem Beispiel vorangehen und den Blick auf die Möglichkeiten nachhaltigen Handelns legen, auszeichnen. Markus Leczycki: „Unser Bürgerenergiepreis geht somit in die nächste Runde. Gemeinsam mit der Regierung der Oberpfalz rufen wir zum zehnten Mal zum Bürgerenergiepreis Oberpfalz auf. 10.000 Euro Preisgeld warten auf Energieheldinnen und Energiehelden aus der Oberpfalz.“
Auszeichnung für alle Generationen
Die Auszeichnung ist für Menschen aller Generationen, Institutionen, Vereine oder Bildungseinrichtungen gedacht, die sich in vorbildlicher Weise vor Ort und nach ihren Möglichkeiten für die Belange von Umwelt, Klima und Natur stark machen. Das kann in Form von Projekten oder Maßnahmen rund um Energie sein. Das können ebenso Projekte oder Aktionstage rund um Müll- oder Plastikvermeidung oder ein sinnvoller Umgang mit Lebensmitteln sein. „Nur mit einer großen Bandbreite an Maßnahmen können wir die gesellschaftlichen Herausforderungen meistern, die uns das Ziel einer klimagerechten Zukunft abverlangt. Deshalb liegt uns viel daran, die unterschiedlichen Herangehensweisen auch mit dem Bürgerenergiepreis aufzuzeigen“, so Markus Leczycki. Der Kreativität sollen keine Grenzen gesetzt sein.
Regierung der Oberpfalz als Partner
Das Bayernwerk und die Regierung der Oberpfalz machen sich jedes Jahr auf die Suche nach den Heldinnen und Helden der lokalen Energiezukunft, um sie mit dem Bürgerenergiepreis Oberpfalz auszuzeichnen. Dadurch erfahren noch mehr Menschen von den vielen Impulsen, die Bürgerinnen und Bürger setzen. In der Oberpfalz beginnt nun die nächste BürgerenergiepreisRunde, bei der auch in diesem Jahr wieder die Regierung der Oberpfalz unterstützt. Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an Privatpersonen, Vereine, Institutionen, Schulen und Kindergärten, die mit ihren Projekten einen Impuls für die Energiezukunft setzen. Gefördert werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen und Maßnahmen, die der Nachhaltigkeit dienen und sich mit den Themen „Energie - Klima - Ökologie“ befassen. Ausgeschlossen sind Projekte von Gewerbebetrieben, die deren eigentlichen Geschäftszweck unterstützen (z. B. ein Heizungsbauer, der eine neue Wärmepumpe entwickelt hat).
Hier geht es zur Bewerbung
Die Teilnahmebedingungen, die Online-Bewerbung und Videos der Vorjahressieger sind auf der Internetseite des Bayernwerks zu finden. Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Ideen und Projekten Sie die Energiezukunft vorantreiben. Alle Bewerbungen, die bis zum 2. Mai 2023 hochgeladen werden, nehmen in dieser Bewerbungsrunde teil. Später eingehende Bewerbungen werden im Folgejahr berücksichtigt.
Die Gewinner werden durch eine Fachjury benannt, die auch die Höhe des Preisgeldes festlegt. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet die Projektverantwortliche des Bayernwerks, Annette Seidel, Telefon +49 (921) 285-2082, Email: annette.seidel@bayernwerk.de.
Energiemonitor
Über das Zukunftsbüro wurde eine Vereinbarung mit den Bayernwerken getroffen, einen Energiemonitor zu installieren. Hierbei handelt es sich um eine aktuelle und virtuelle Darstellung der des Gesamtenergieverbrauches im Vergleich zu allen im landkreisgenutzten Energiequellen. Insbesondere ist der Strombezug aus den regenerativen Quellen grafisch aufbereitet. Über Internet hat jedermann Zugang dazu.
Internet: energiemonitor.bayernwerk.de/cham-landkreis
Cham – ein Landkreis voller Energie – Erfassung des Potentials für PV und Solarthermie
Der Landkreis Cham steckt voller Energie – unter diesem Motto informiert, berät und unterstützt das Zukunftsbüro des Landkreises Cham die Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbebetriebe über die Möglichkeiten zur Nutzung von regenerativen Energien.
Wie viel Energie die Dachflächen im Landkreis Cham liefern können, ist jetzt genau zu beziffern. Denn die Kreiswerke Cham haben die IP SYSCON GmbH beauftragt, das Solarpotenzial im Landkreis zu berechnen. Im Rahmen der Analyse werden sämtliche Dachflächen auf ihre Eignung für die Installation einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage untersucht. Zudem wird für jede geeignete Fläche die installierbare Leistung, der zu erzielende Strom- sowie Wärmeertrag und die CO2-Einsparung ermittelt. Mit diesen Ergebnissen kann die Solarberatung im Landkreis Cham noch individueller erfolgen. Wer sein Dach überprüfen möchte, kann dies unter folgender Adresse tun: www.landkreis-cham.de/sonnenenergie
Vor-Ort-Beratung
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat die Konditionen einer Vor-Ort-Beratung durch eine Aufstockung der Zuschüsse für den Wohngebäudebereich noch einmal attraktiver gemacht. Genauere Informationen erhalten Sie unter dem Link: Vor-Ort-Energieberatung
Förderangebote der BAFA
Die Förderungen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wurden zum 1. April 2015 bzgl. Biomasseheizungen, Solarthermie und dem Einsatz von Wärmepumpen spürbar nach oben korrigiert. Leider lässt die Vielfältigkeit dieser Förderprogramme bei allgemeinen Informationen immer nur Auszüge aus dem kompletten Angebot der Fördermittelgeber zu. Näheres finden Sie unter: Förderangebote der BAFA
Gerne beraten wir Sie auch persönlich
Herr Matthias Wiedemann: Tel. +49 (9971) 78-568
Zukunftsbüro
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 16:15 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
oder Termin nach Vereinbarung