Aktuelles
Power to Gas – ein Baustein klimafreundlicher Energiesysteme
Kreiswerketag am 06.02.2023 um 19.00 Uhr mit Prof. Dr. Raimund Brotsack
Der Umstieg auf erneuerbare Energien im Sinne der Ökologie und des Umweltschutzes, sowie auch die Versorgungssicherheit mit bezahlbarer Energie zwingen zu schnellem und effizientem Handeln beim Umbau der Energiesysteme. Dabei reicht es nicht aus, weitere Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Strom, wie z.B. Windkraft- und PV-Anlagen zu bauen. Vielmehr muss auch massiv in zukunftsfähige Energiesysteme investiert werden. Die Kreiswerke bieten einen interessanten Vortragsabend mit Professor Dr. Raimund Brotsack an, der an entsprechenden Speicherlösungen dazu arbeitet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Zur Erweiterung unseres Energiesystems spielen Energienetze, Energiespeichermöglichkeiten, Sektorenkopplung, intelligente Energienutzungssysteme sowie dezentrale Energieerzeugung und -nutzung wesentliche Rollen einer nachhaltigen Energieversorgung. Power to Gas stellt eine essentielle Schlüsseltechnologie dar. Sie hilft außerdem dezentrale Stromnetzte durch die Umwandlung nicht nutzbarer regenerativer Strommengen aus Wind- und/oder PV zu entlasten und zudem den Anteil erneuerbarer Energien in den Sektoren Mobilität und Wärme zu erhöhen.
Mit Hilfe von Elektrolyse wird aus erneuerbarem Strom gasförmiger Wasserstoff erzeugt. Neben der Erzeugung von grünem Wasserstoff konzentrieren sich aktuelle Forschungs- und Entwicklungsvorhaben auf die Speicherung, Verteilung und effiziente Nutzung von Wasserstoff.
In dem Vortrag werden die grundsätzlichen Herausforderungen auf dem Weg zu zukunftsfähigen Energiesystemen und Power to Gas betrachtet, sowie verschiedene Pfade zur Wandlung von Wasserstoff in effizient nutzbare Energierohstoffe zur Speicherung und Verteilung aufgezeigt.
Der gebürtige Bad Kötztinger, Prof. Dr. Raimund Brotsack ist Diplom-Chemiker. Als Professor für erneuerbare Energien arbeitet er auf dem Gebiet der Energiewandlungstechnologien. Zudem ist er Mitgesellschafter der Firma MicroPyros BioEnerTec GmbH in Straubing.
Alle an diesem Thema Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei.
Termin:
Montag, der 6. Februar um 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Hotel am Regenbogen, Cham (ehem. Kolpingshaus), Schützenstraße 14
Auf Grund der beschränkten Sitzplätze bitten wir um Anmeldung beim Zukunftsbüro der Kreiswerke Cham
per Email:
zukunftsbuero@lra.landkreis-cham.de
telefonisch:
09971/78-568
Energiemonitor
Über das Zukunftsbüro wurde eine Vereinbarung mit den Bayernwerken getroffen, einen Energiemonitor zu installieren. Hierbei handelt es sich um eine aktuelle und virtuelle Darstellung der des Gesamtenergieverbrauches im Vergleich zu allen im landkreisgenutzten Energiequellen. Insbesondere ist der Strombezug aus den regenerativen Quellen grafisch aufbereitet. Über Internet hat jedermann Zugang dazu.
https://energiemonitor.bayernwerk.de/cham-landkreis
Cham – ein Landkreis voller Energie – Erfassung des Potentials für PV und Solarthermie
Der Landkreis Cham steckt voller Energie – unter diesem Motto informiert, berät und unterstützt das Zukunftsbüro des Landkreises Cham die Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbebetriebe über die Möglichkeiten zur Nutzung von regenerativen Energien.
Wie viel Energie die Dachflächen im Landkreis Cham liefern können, ist jetzt genau zu beziffern. Denn die Kreiswerke Cham haben die IP SYSCON GmbH beauftragt, das Solarpotenzial im Landkreis zu berechnen. Im Rahmen der Analyse werden sämtliche Dachflächen auf ihre Eignung für die Installation einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage untersucht. Zudem wird für jede geeignete Fläche die installierbare Leistung, der zu erzielende Strom- sowie Wärmeertrag und die CO2-Einsparung ermittelt. Mit diesen Ergebnissen kann die Solarberatung im Landkreis Cham noch individueller erfolgen. Wer sein Dach überprüfen möchte, kann dies unter folgender Adresse tun: www.landkreis-cham.de/sonnenenergie
Monitoringbericht zum Umbau der Energieversorgung Bayerns
Im Monitoringbericht wird die Entwicklung seit dem Jahr 2010 auf dem Weg zur Realisierung der energiepolitischen Ziele des bayerischen Energieprogramms von 2015 dokumentiert. Darüber hinaus gibt der Bericht Auskunft über die Sicherheit der Stromversorgung in Bayern, zeigt die Entwicklung bei Strompreisen und vieles mehr. Link zum Bericht:
Vor-Ort-Beratung
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat die Konditionen einer Vor-Ort-Beratung durch eine Aufstockung der Zuschüsse für den Wohngebäudebereich noch einmal attraktiver gemacht. Genauere Informationen erhalten Sie unter dem Link: Vor-Ort-Energieberatung
Förderangebote der BAFA
Die Förderungen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wurden zum 1. April 2015 bzgl. Biomasseheizungen, Solarthermie und dem Einsatz von Wärmepumpen spürbar nach oben korrigiert. Leider lässt die Vielfältigkeit dieser Förderprogramme bei allgemeinen Informationen immer nur Auszüge aus dem kompletten Angebot der Fördermittelgeber zu. Näheres finden Sie unter: Förderangebote der BAFA
Gerne beraten wir Sie auch persönlich
Herr Matthias Wiedemann: Tel. +49 (9971) 78-568
Zukunftsbüro
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 16:15 Uhr durchgehend geöffnet
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
oder Termin nach Vereinbarung