Landkreis Cham Landkreis Cham

Verstärkte Biosicherheitsmaßnahmen gegen Geflügelpest

10.12.2021

Zum Schutz vor weiterer Ausbreitung und insbesondere zum Schutz der Haus- und Nutzgeflügelbestände gelten ab sofort verstärkte Biosicherheits- und Vorbeugemaßnahmen

Beste Aussichten Landkreis Cham

Diese beinhalten auch ein Verbot von Märkten und Ausstellungen, ein Fütterungsverbot von Wildvögeln und eine Untersuchungspflicht von Geflügel, die über Händler im Rahmen eines Reisegewerbes abgegeben werden. Hintergrund ist die kürzliche Feststellung eines Geflügelpestfalles bei einem Hausgeflügelbestand in Erding. Seit Oktober wurden in Bayern zudem drei Fälle von Geflügelpest bei Wildvögeln, u. a. auch bei einer Wildente im Landkreis Cham nachgewiesen.

Im Landkreis Cham wurden deshalb bereits mit Allgemeinverfügung vom 28.10.2021 erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für die Geflügelhaltungen angeordnet. Vorgegeben ist insbesondere die Sicherung der Haltungseinrichtungen gegen unbefugtes Betreten, das Tragen von Schutzkleidung sowie konsequente Reinigung und Desinfektion der Ställe zum Schutz vor Eintrag der Geflügelpest. Seitdem müssen auch Halter von kleinen Geflügelbeständen zusätzliche Aufzeichnungen, z. B. über verendete Tiere oder die Legeleistung von Hühnern, machen. Ebenso gilt bereits seit Ende Oktober ein Fütterungsverbot für Wildvögel, Singvögel sind jedoch davon ausgenommen.

Neu kommt nun hinzu, dass Ausstellungen, Märkte und Schauen für bzw. mit Geflügel mit Ausnahme der Tauben bis auf weiteres verboten sind. Zudem muss von Geflügelhändlern, die keine ortsfeste Niederlassung im Landkreis Cham haben, beim Verkauf von Geflügel ein Nachweis über eine tierärztliche klinische Untersuchung und im Falle von Enten und Gänsen zudem ein Nachweis über eine negative virologische Untersuchung auf das Geflügelpestvirus vorgelegt werden.

Die genauen Einzelheiten können den Allgemeinverfügungen, die in den Amtsblättern des Landkreises Cham vom 28.10.2021 und vom 09.12.2021 veröffentlicht wurden, entnommen werden.

Eine Ansteckung von Menschen mit dem Geflügelpesterreger über infizierte Vögel oder deren Ausscheidungen ist in Deutschland bisher nicht bekannt geworden. Tote oder kranke Tiere sollten jedoch nicht berührt oder eingesammelt werden, sondern entsprechende Funde dem Veterinäramt Cham, Telefon Nr. 09971/78-224, gemeldet werden. Für weitere Fragen steht das Veterinäramt am Landratsamt Cham unter der oben genannten Telefon Nr. gerne zur Verfügung.

Kategorien: Gesundheit, Politik, Facebook, Natur & Umwelt

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite und für die Steuerung notwendig. Andere Cookies werden lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.


→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.