Landkreis würdigt Arztpraxen für Nachwuchsförderung mit Qualitätssiegel
27.03.2023
Investition in die ärztliche Versorgung der Zukunft

„Lehrbuch trifft Praxiserfahrung – Kinder beißen nicht“ – so lautete das Motto einer Veranstaltung für 32 angehende Medizinstudierenden, die im Rahmen des „exzellenten Winters 2023“ auf Initiative der Koordinierungsstelle Ärzteversorgung im Landkreis Cham sowie der pädiatrischen Assistenzärztinnen und -ärzten aus dem „KUNO-Land-Projekt“ und der Kindersportschule (KISS) Cham zusammengekommen sind. Beim gemütlichen Ausklang in der „Wasserwirtschaft“ in Cham gab es anschließend die Möglichkeit zum persönlichen Austausch zwischen angehenden und erfahrenen Medizinerinnen und Medizinern sowie der Politik.
Investition in die ärztliche Versorgung der Zukunft
Die stellvertretende Landrätin Dr. Johanna Etti richtete ihren Dank an die teilnehmenden Praxen für ihre kontinuierlichen Bemühungen um die ärztliche Nachwuchsgewinnung. Als Zeichen der Wertschätzung bekamen die Mediziner das vom Landkreis Cham eigens konzipierte Qualitätssiegel zur Investition in die zukünftige ärztliche Versorgung verliehen. „Studierenden im eng getakteten Praxisalltag die Komplexität unseres Berufsstandes näher zu bringe, ist eine zeitintensive Aufgabe. Ihnen die Leidenschaft für die Ausübung des Landarztberufes mit all seinen Ecken und Kanten zu wecken, ist die höchste Kunst. Ich bin überzeugt, dass jede Einzelne unserer teilnehmenden Praxen dies exzellent zu lösen vermag“, sagte die stellvertretende Landrätin Dr. Johanna Etti. Um die Bemühungen für die Bürgerinnen und Bürger in den Praxen sichtbarer zu machen, werden sich in Zukunft in der Praxis Schilder mit der Aufschrift „wir bilden die Ärztinnen und Ärzte von morgen aus“ finden.
Der „exzellente Sommer/ Winter“ ist das Ergebnis aus der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der Gesundheitsregion Plus des Landkreises Cham und der Initiative „LandArztMacher“ und eines der deutschlandweit populärsten Projekte zur ärztlichen Nachwuchsgewinnung im ländlichen Raum. Dabei kamen diesmal über 30 Medizinstudierende in die Region, davon 13 in den Landkreis Cham, um in teilnehmenden Einrichtungen ihre sogenannte Famulatur zu absolvieren. Ergänzt wird dieser verpflichtende Teil des Medizinstudiums unter anderem durch eigens dafür organisierte fachliche Begleitangebote, die Inhalte aus dem oft theorielastigen Studium in der Anwendung aufgreifen. Finanziell unterstützt werden die „Exzellenten Projekte“ durch die AOK, die sich intensiv für die Umsetzung der Projekte in der Region engagiert
Kategorien: Gesundheit, Politik, Facebook