Landkreis erwirbt Photovoltaikanlage auf dem Dach der Realschule Bad Kötzting
Der Landkreis Cham hat die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Realschule Bad Kötzting von der Bürgersolarkraftwerk Bad Kötzting GbR erworben. Den Vertrag mit dem symbolischen Kaufpreis von einem Euro unterschrieb Landrat Franz Löffler am Montag, 16. Dezember, zusammen mit Christian Zeitzler, Geschäftsführer der Bürgersolarkraftwerk GbR, im Landratsamt im Beisein von Kreisrat Wolfgang Kerscher sowie Christoph Serwuschok, Leiter Hochbau am Landratsamt, und Gloria Duschinger von der Kämmerei. „Die Realschule der Pfingstrittstadt benötigt Strom und auf dem Dach ist eine funktionstüchtige Anlage. Da ist es ungeschickt, wenn diese abgebaut würde“, betonte Landrat Franz Löffler.
Kreisrat Wolfgang Kerscher, selbst Genosse der Bürgersolaranlage, bekräftigte mit einem Schmunzeln: „Wie wir auf gut Bairisch sagen: eine Win-Win-Situation.“ Ernsthaft erläuterte er, dass die Anlage nun 20 Jahre einen sehr guten Dienst geleistet habe, die bisherigen Eigentümer sich die Rückbaukosten sparen und der Landkreis die Anlage zum Eigenstromverbrauch nutzen könne. „Wenn die Anlage nur ein bis eineinhalb Jahre weiter Strom produziere, haben sich die Abbaukosten bereits refinanziert“, gab der Landkreischef zu bedenken. Da sei die Kaufentscheidung fast vorweggenommen worden. An der Realschule Bad Kötzting, führte Löffler aus, käme in Zukunft ein Drittel vom eigenen Dach. Nicht benötigter Strom werde ins Stromnetz eingespeist.
Die PV-Anlage besteht aus insgesamt 329 Modulen und verfügt über eine Nennleistung von 72 Kilowatt-Peak. „Nach 20 Jahren Laufzeit ist die gesetzlich garantierte Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) abgelaufen“, erläuterte Zeitzler. Die Einspeisevergütung reduzierte sich von 55 Cent pro Kilowattstunde auf 7 Cent pro Kilowattstunde. „Aus diesem Grund kann die Photovoltaikanlage von der Bürgergenossenschaft nicht mehr kostendeckend betrieben werden“, so der Geschäftsführer. Die Anlage habe dabei immer funktioniert und die Prognosen sogar übertroffen, was sich auch in der Rentabilität für die beteiligten Bürger ausgezahlt habe.
Bereits 2020 startete der Landkreis ein Investitionsprogramm für mehr Photovoltaik auf den Dächern der kreiseigenen Gebäude. Mittlerweile sind dies 18 Anlagen mit einer Leistung von ca. 875 Kilowatt-Peak. Mittelfristig sollen solche PV-Anlagen zusammen mit Speichern auf allen geeigneten Dächern installiert werden. Demnächst neben der Berufsschule Cham und dem Benedikt-Stattler-Gymnasium Bad Kötzting bei den Generalsanierungen der Turnhalle mit Hallenbad bei der Realschule Roding, des Robert-Schuman-Gymnasiums Cham und auch des Landratsamtes.