Kulturtipps rund um die Feiertage im Landkreis Cham
Die festliche Zeit bietet eine perfekte Gelegenheit, Kultur und Geschichte der Region zu entdecken. „Auch in diesem Jahr erwarten die Bürgerinnen und Bürger wieder zahlreiche sehenswerte Ausstellungen und museale Glanzpunkte“, lädt Landrat Franz Löffler alle Besucher und Kunstliebhaber dazu ein, sich rund um die Weihnachts- und Neujahrsfeiertage von der kulturellen Vielfalt der Region inspirieren zu lassen.
Von historischen Ausstellungen über die Entdeckung regionaler Kunst bis hin zu Mitmachaktionen ist für jedes Alter etwas geboten. Ein besonderes musikalisches Erlebnis versprechen eine Vielzahl von Weihnachtskonzerten in Kirchen und Konzertsälen im gesamten Landkreis. Darunter das Konzert „Gruß aus Wien“ des Consilium musicum Wien im Festsaal Walderbach am 26. Dezember. Aber auch große Adventskalender an vielen historischen Gebäuden in der Region sind ein sehenswertes Ausflugsziel für die ganze Familie. An der Fassade der Alten Schule in Tiefenbach zum Beispiel gibt es bis zum Dreikönigstag am 6. Januar täglich mehr aufleuchtende Fenster zu erkunden.
Krippenwege in Cham und Bad Kötzting
Wer einzigartige Weihnachtskrippen bewundern möchte, ist bei einem Rundgang durch die Chamer und Bad Kötztinger Innenstadt genau richtig. Auf dem Chamer Krippenweg gibt es von 01.12.2024 bis 06.01.2025 zahlreiche Kunstwerke zu bewundern, die nicht nur aus Holz und Stroh, sondern auch aus außergewöhnlichem Material wie Muscheln, Erdnüssen oder Glas gefertigt wurden. Begleitet wird der Krippenweg über 56 Stationen auch dieses Jahr wieder von einem Gewinnspiel. In Bad Kötzting zieht sich der Krippenweg vom 28. November 2024 bis 6. Januar 2025 von der Evangelischen Matthäuskirche ausgehend über 34 Stationen wie ein roter Faden durch die Innenstadt und verleiht den Schaufenstern der Fachgeschäfte und den Gaststätten einen weihnachtlichen Anblick.
Wer den Ausflug lieber nach drinnen verlegen möchte, findet eine ganze Reihe von empfehlenswerten Ausstellungen in den Museen des Landkreises Cham. Neben dem Museum SPUR in Cham und der Ausstellung „Die süße Geschichte des Lebkuchens. Aus dem Alten Ägypten nach Cham“ in der Städtischen Galerie Cordonhaus Cham werden dort auch spannende künstlerische Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz in der Ausstellung „künstlich˂echt˃künstlich“ – KI als Konzept“ vermittelt, verbunden mit vielfältigen Sonderaktionen, wie einen KI Jam im Langhaussaal im Rathaus Cham.
Ausstellungen an allen Ecken des Landkreises
Themen wie die katholischen Volksfrömmigkeit und besonders das Wallfahrtswesen stehen im Mittelpunkt des Wallfahrtsmuseums Neukirchen b. Hl. Blut, aber auch die Geschichte des Spitzenklöppelns als einzigartige regionale Kulturform, die in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde, lässt sich in der ehemaligen Klöppelschule in Tiefenbach erkunden. Nicht weit entfernt bietet sich der Skulpturenweg Ludwig Gebhard, der von der Hauptstraße hinauf zum Museum führt, für einen Spaziergang an.
Das Grenzland- und Trenckmuseum Waldmünchen zeigt in der Ausstellung „Waldmünchner Raritäten – aus dem Depot geholt“ neben alten Schildern und historischen Postkarten so manche Kuriosität, die Jahrzehnte lang auf einem privaten Speicher und später dann im Museumsdepot schlummerte. Neben dem Zündholzmuseum Grafenwiesen, der Galerie im Woferlhof, dem Pfingstritt-Museum in Bad Kötzting und Ausstellungen in der Spielbank Bad Kötzting sowie im SINOCUR in Bad Kötzting ist das Schloss Miltach mit der Ausstellung „Natur 4.0“ mit Fotografien von Daniela Valentin sowie das Fahrradmuseum Arnschwang mit Einblicken in die Geschichte des Fahrrads ein sehenswertes Ausflugsziel für Kunst- und Kulturbegeisterte.
Von Mineralien bis zum Eisernen Vorhang
Mehr über das Leben und Werk des 1832 in Eschlkam geborenen Volksschriftstellers Maximilian Schmidt, genannt Waldschmidt, verrät die Waldschmidt-Ausstellung Eschlkam, während die Besucher im Mineralien-Museum im Drexler-Hof in Arrach in über 2.000 Exponate in die faszinierende Welt der Kristalle, Mineralien und Edelsteine aus dem Bayerischen Wald eintauchen können. Im benachbarten Holzkunst-Museum beim Drexlerhof können einzigartige Holzkunstwerke von Horst Giese bestaunt werden. Neben dem „Geschichtserlebnis“ Freilichtmuseum Burgruine Runding mit Informationstafel bietet das Landestormuseum am Schlossplatz in Furth im Wald seinen Gästen die Möglichkeit, sich in den Ausstellungsbereiche „Grenzerfahrungen“ auf Zeitreise in die Ära des Eisernen Vorhangs zu begeben oder in der Drachenhalle den alten Festspieldrachen (1974-2009) bestaunen.
Mehr Informationen zu den jeweiligen Ausstellungen und den Öffnungszeiten der Museen sind auf der Website des Landkreises Cham unter „Kultur und Tourismus“ zu finden oder im Veranstaltungskalender des Landkreises Cham
Alle Museen und Galerien sind in der kostenlosen Broschüre „Museen im Landkreis Cham“ beschrieben, die vom Kulturreferat im Rahmen des Projekts „Regionale Identität“ des Bayerischen Heimatministeriums herausgegeben wird und beim Kulturreferat angefordert werden kann.