"Marseillaise" - Geschichte und Bedeutung
15.09.2022
Vortrag von Frau Talavera de Schyrbock

Geschichte und Bedeutung der Marseillaise
Vortrag im Langhaussaal des Chamer Rathauses von Frau Talavera de Schyrbock
Am 12. Januar 1722 erblickte einer der berühmtesten Söhne der Stadt Cham das Licht der Welt: Nikolaus Luckner.
Durch seine militärischen Leistungen brachte es Luckner vom einfachen Soldaten zum Marschall von Frankreich.
Als die Popularität des Chamers ihren Höhepunkt erreichte, widmete der damals 31-jährige Amateurmusiker und capitaine Claude-Joseph Rouget de Lisle sein neues Werk, den Kriegsgesang der Rheinarmee, seinem maréchal Lukner. Heute ist dieser Kriegsgesang weltbekannt als La Marseillaise.
Am Mittwoch, den 21. September, um 19.30 Uhr, ist die französische Nationalhymne Thema im Langhaussaal des Chamer Rathauses.
Dann berichtet die Romanistin Annabel Talavera de Schyrbock M.A. über Geschichte und Bedeutung der Marseillaise.
Zur Marseillaise hatte die Referentin schon als Jugendliche eine besondere Beziehung: „Bereits in jungen Jahren fasziniert von der französischen Sprache und Kultur lernte ich in den ersten Stunden des Französischunterrichtes die Marseillaise kennen. Die Melodie fesselte mich bereits von Beginn an. Den Text verstand ich damals noch nicht, aber er klang weiter in meinem Kopf. Die Nationalhymne unseres Nachbarlandes begleitete und führte mich durch meine Schul- und Studienzeit bis zu meinem Studienabschluss und darüber hinaus. Die Marseillaise in ihrer Gesamtheit, von ihrem Schöpfer über ihre Geschichte und ihren Einfluss bis in unsere Zeit, fasziniert mich noch heute. Diese Faszination und die neuen Erkenntnisse, die ich durch verschiedenste Recherchen sammelte, wollte ich nicht nur in meiner Abschlussarbeit abbilden, sondern auch die Forschungsgrundlage späterer Generationen entsprechend ergänzen. Die für die Öffentlichkeit redigierte Version meiner Abschlussarbeit habe ich daher in Zusammenarbeit mit dem Fachverlag Verlag Dr. Kovač GmbH in Hamburg veröffentlicht.“
In Cham befindet sich ein Glockenspiel im Türmchen auf dem Dach des Rathauses, welches seit 1994 jeden Tag die französische Nationalhymne erklingen lässt. Wie kam es dazu? Und was wissen wir über dieses Lied? Wie wurde aus dem ursprünglichen Kriegsgesang der Rheinarmee die heute weltweit bekannte Marseillaise? Welche Bedeutung hat die Hymne noch heute in Frankreich? Antworten auf diese Fragen und so manches mehr liefert der Vortrag von Frau Talavera de Schyrbock.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Kulturverein Bayerischer Wald e.V. durchgeführt und findet bei freiem Eintritt statt.
Kategorien: Kultur - plus