Landkreis Cham Landkreis Cham

Museum SPUR Cham geöffnet

30.11.2021

Malerei, Plastik und Arbeiten auf Papier der Gruppe SPUR

Helmut Sturm Schichtungen, 1958

Museum begeht sein 30-jähriges Bestehen

Im ehemaligen »Armenhaus« der Stadt ist seit März 1991 das von Stadt und Landkreis Cham getragene Museum SPUR Cham eingerichtet. So kann das Museum im Jahr 2021 sein 30-jähriges Bestehen begehen. Das südwestlich vor dem Biertor am Regenfluss gelegene spätgotische Gebäude zählt zu den ältesten noch erhaltenen Profanbauten Chams.
Heute sind hier Arbeiten der Gruppe SPUR im Stil des abstrakten Expressionismus und des Informel zu sehen.
In dem Antikriegsfilm „Die Brücke“ von Bernhard Wicki, 1959 in Cham gedreht, spielte das historische Armenhaus eine zentrale Rolle. Seit 1995 steht auf der Brücke die Eisenplastik „Großer geharnischter Sitzender“ von Lothar Fischer, einem Mitglied der Gruppe SPUR.
Das Museum zeigt Malerei, Plastik und Arbeiten auf Papier der Gruppe SPUR, die in den 1950er Jahren in München zusammenfand. Über die Ausstellungstätigkeit hinaus versteht sich das Museum als ein Ort der Dokumentation, an dem Materialien über die Gruppe SPUR gesammelt werden.

Im Herbst 1957 hatte eine Gruppe junger Künstler im Pavillon des Alten Botanischen Gartens in München gemeinsam ausgestellt. Im Januar 1958 fanden sie für ihren Zusammenschluss den Namen SPUR. Zu den Gründungsmitgliedern der Künstlergruppe zählten Heimrad Prem und Helmut Sturm, beide aus dem Landkreis Cham gebürtig, sowie Lothar Fischer und Hans-Peter Zimmer. Mit den vier Mitgliedern Prem (1934-1978), Sturm (1932-2008), Fischer (1933-2004) und HP Zimmer (1936-1992) bestand die Gruppe SPUR bis 1965. Die Ideen und die künstlerische Innovation der Gruppe gelten als bedeutender Beitrag zum internationalen Aufbruch der Kunst in der Nachkriegszeit.

Die diesjährige Ausstellung im Museum SPUR zeigt Arbeiten der Gruppe SPUR von 1957 bis 1965 aus dem Bestand des Museums sowie Leihgaben aus Privatbesitz und Leihgaben des »Kunstvereins Museum SPUR«.

Im Ergeschoss des Armenhauses ist die Heimatgeschichtliche Ausstellung des Stadtarchivs Cham „April 1945 - Zur Erinnerung an 75 Jahre Kriegsende in Cham“ zu sehen, die Laufzeit der Ausstellung wurde verlängert. Inzwischen sind über 75 Jahre vergangen, seitdem der Zweite Weltkrieg zu Ende ging. Um die Erinnerung an diese Zeit nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, stellte das Stadtarchiv Cham diese heimatgeschichtliche Ausstellung zusammen. Im ehemaligen Armenhaus, dem jetzigen Museum SPUR, Schützenstraße 7, führen historische Fotos, erläuternde Texte und Exponate zurück in jene dramatischen Tage im April 1945.

Es gelten die aktuellen Infektionsschutzregeln (3-G-Regeln). Die Kontaktdaten werden vorübergehend erfasst.

Bitte beachten Sie beim Museumsbesuch die derzeit geltenden Corona-Regeln:
(2 G plus (geimpft oder genesen, Kinder unter 12, und für diese Personengruppe zusätzlich Test-Nachweis wie PCR-, Antigen- oder Selbsttest unter Aufsicht,), FFP-2 Maskenpflicht, AHA-Regeln).

Das Museum heißt alle herzlich willkommen.

Das Haus ist Mittwoch, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von
14 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen.

Museum SPUR Cham
Schützenstraße 7
93413 Cham
kultur@lra.landkreis-cham.de, www.cham.de



Kategorien: Kultur - plus

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite und für die Steuerung notwendig. Andere Cookies werden lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.


→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.