"Festliche Konzerte im Barocksaal Walderbach"

09. März 2023: Klassik trifft Swing" - Ensemble Baroque & Blue am Samstag, 18. März 2023, 19 Uhr

Klassik trifft Swing!
Ensemble Baroque & Blue
Christiane Meininger, Flöte
Rainer Gepp, Klavier,
Roger Goldberg, Bass,
Enno Lange, Schlagzeug
und Percussion

Am Samstag, den 18. März heißt es im Festsaal Walderbach
"Klassik trifft Swing!"
Beginn ist um 19 Uhr.

Das Ensemble Baroque and Blue führt mit erfrischender Moderation durch die unterschiedlichsten Musikstile: von Händel im Original und im mitreißenden Swing-Gewand über George Gershwin und dem Erfinder des Crossover, dem französischen Filmkomponisten Claude Bolling, bis zur fulminanten Salsa aus Lateinamerika. Ein Genuss der besonderen Art!
Christiane Meininger, Flöte
Rainer Gepp, Klavier
Roger Goldberg, Bass
Enno Lange, Schlagzeug und Perkussion

Baroque and Blue: Musik verbindet. Im Fall der Quartett-Besetzung „Baroque and Blue“ gleich ganz viel: Zum Beispiel zwei Stile – Barockmusik und Jazz. Kölner und Dresdner. Virtuose Ernsthaftigkeit und Spaß am Improvisieren. Künstlerische Fertigkeit und Freude an der musikalischen Unterhaltung, die das Publikum seit vielen Jahren überrascht und begeistert. Entstanden ist die Idee 2005 auf einer Kreuzfahrt nach Norwegen und seitdem gibt Baroque and Blue nicht nur verjazzte Händelsonaten zum Besten, sondern präsentiert seine feine Mischung in Kammerkonzerten der besonderen Art: Die vier Musiker – Christiane Meininger, Flöte, Rainer Gepp, Klavier, Roger Goldberg, Bass, Enno Lange, Schlagzeug und Perkussion - spannen einen herrlichen Bogen von Händel über Gershwin bis zur fulminanten Salsa.
Christiane Meininger, Flöte „Eine der musikalischsten, emotional reichsten und klangschönsten Flötistinnen unserer Zeit“ (Kulturmagazin Applaus) Sehr früh entdeckte Christiane Meininger ihre Leidenschaft für Kammermusik, die sie in den verschiedensten Formationen schon während ihres Studiums auslebte. Gemeinsam mit den Kollegen von Baroque and Blue kann sie ihre Kreativität verwirklichen, klassische Kammermusikprogramme mit den Elementen von Swing, Salsa, Tango und Jazz zu beleben. Sie realisiert Projekte mit KomponistInnen aus der ganzen Welt, die auf zahlreichen CDs dokumentiert sind. Die Fachpresse spricht von musikalischen Juwelen.
Rainer Gepp, Klavier „Vital und in brillanter Technik entwickelte Gepp einen Drive, der einfach mitriss.“ (Neue Westfälische) Der in Köln und Paris ausgebildete klassische Pianist Rainer Gepp kam erstmals durch die Begegnung mit dem Dresdner Jazzkollegen Roger Goldberg mit der Welt des Jazz in Berührung. Vorwiegend das Solorepertoire sowie die bedeutende Kammermusikliteratur für sein Instrument pflegend, sieht Gepp den Jazz als eine Herausforderung, aber auch eine Bereicherung, die er nicht missen möchte. Seine brillante Technik, sein klangvoller und kultivierter Anschlag sowie sein klares farbiges Spiel beflügeln seine jazzige Spielfreude und Rhythmuslust
Roger Goldberg, Bass „Bravourös aber war schon hier Roger Goldberg (Bass), der als ausgewiesener Jazzmusiker dem gesamten Programm mit einer brillanten Technik und famosem rhythmischem Gespür den inneren Drive vermittelte.“ (Der Patriot) Nach einem klassischem Musikstudium der Violine und Viola an der Dresdner Musikhochschule überwog der Reiz der tiefen Töne: Nicht ans Orchesterpult sondern als Solist auf die Pop - und Jazzbühne zog es ihn, der nach einem bravourösen Jazz-Studium eine erfolgreiche Karriere als Bassist mit deutschen und internationalen Künstlern startete. Seit 1988 gibt es die feste Zusammenarbeit mit dem Jazzpianisten Michael Fuchs aus Dresden. Unzählige Musical-Inszenierungen, Theaterprogramme, Interpreten-Begleitungen und Konzerte in unterschiedlichen Besetzungen kennzeichnen den musikalischen Weg Roger Goldbergs, der im Jahr 2022 sein 50. Bühnenjubiläum feiert.
Enno Lange, Schlagzeug und Perkussion „Ein Schlagzeuger wie Enno Lange, zu unglaublichen Delikatessen fähig“ (La Provincia Mailand) Der vielseitige und dynamisch agierende Schlagzeuger Enno Lange hat in so unterschiedlichen musikalischen Kontexten wie den Jazztrios „Bending Times“ und „The Shy Boys“, in größeren Besetzungen wie dem originellen und virtuosen „Paregoric Art Orchestra“ und aufsehenerregenden Ensembles wie der „Top Dog Brass Band“ seine farbenreichen Grooves und Sounds beigesteuert. Er ist auf mehreren von der Fachpresse hochgelobten CD-Veröffentlichungen, auch als festes Bandmitglied von Baroque and Blue seit „Handel´s Delight“ (2012), und live europaweit auf Konzertbühnen zu erleben. In seiner Wahlheimat Dresden hat er an der Musikhochschule den Kontrabassisten Roger Goldberg und später Baroque and Blue kennengelernt und das kammermusikalische Spiel am Schlagzeug für sich entdeckt.

Das Programm:

Georg Friedrich Händel      Sonate a moll HWV 362
(1685-1759)

Georg Friedrich Händel       A minor swing sonata
arr. Blaz Pucihar
(1977)

Claude Bolling                      Jazz-Suite I
(1930)                                   Baroque and blue

Rainer Lischka                      Xtra
(1942)

Die Reihe „Festlichen Konzerte im Barocksaal“ setzt damit ihr Programm 2023 fort. Die Konzertreihe wird seit 31 Jahren vom Kulturreferat des Landkreises Cham in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Walderbach und dem Gasthof-Hotel Rückerl organisiert und durch den Bezirk Oberpfalz gefördert. Der Konzertsaal befindet sich im Gastbau des ehemaligen Zisterzienserklosters Walderbach am Prälatengarten 2–4.

Karten zu Euro 20,- /18,- (erm.) sind bei der Gemeinde Walderbach unter
Tel. 09464-94050 oder an der Abendkasse erhältlich.
www.festliche-konzerte.de